Über Migranten und Integrationspolitik wird leidenschaftlich und intensiv diskutiert. Ein Blick in Internet-Forum und Leserbriefe
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 27.01.2007 – Seite 4
Lankwitzer Projekt für psychisch kranke Straftäter: Bürger stritten mit Fachleuten und Planern
Damit die Grüne Woche reibungslos über die Bühne geht, ist hinter den Kulissen viel Planung und Organisation nötig. Bis zum 28.
Versicherer: Mehr als eine Milliarde Euro für Orkan
Gänzlich müssen Museumsfreunde nicht auf ihre „lange Nacht“ verzichten. Unter den Linden sind sie heute von 10 bis 24 Uhr zu einer „Langen Nacht des Deutschen Historischen Museums“ eingeladen.
Rostock/Berlin - Der Landes- und Fraktionsvorsitzende der Berliner SPD, Michael Müller, will im Kampf gegen die Jugendgewalt auch Sanktionen gegen Eltern prüfen. Müller sagte am Freitag bei der SPD-Fraktionsklausur in Rostock: „Es geht hier nicht mehr nur um kleine Korrekturen oder eine deutliche Ansprache der Jugendlichen.
Antrag auf Übernahme des Flugverkehrs war mit dem Verkehrsministerium abgestimmt
Regisseur Thomas Ostermeier poltert auf die Bühne und bringt eine Portion Straßenjungencharme mit, wie man es kennt von ihm: Trainingsjacke, weite Hose, Strubbelhaar. Ganz sicher ist er sich nicht, was er da bekommt: „Ist das eine Art Publikumspreis?
Die jetzige Diskussion über den Missbrauch von Ein-EuroJobs erinnert an den Film „Und täglich grüßt das Murmeltier“. In dem Kinostreifen erlebt ein Mann, gefangen in einer Zeitschleife, ein und denselben Tag immer wieder – bis er geläutert ist.
Deutschland ist dieser Tage wieder so richtig zum Wohlfühlen. Alles läuft blendend.
Parteitag wählt heute nicht nur den neuen Chef
Medien: Teil der neuen Strategie Washingtons
David Harris, Direktor des American Jewish Committee, über den Konflikt mit dem Iran und Europas Chancen
Washington dringt auf mehr Engagement der Nato-Partner / Kein Verständnis für Zögern bei Tornadoeinsatz
Berlin erhält wie New York eine Fashion Week Der Pariser Platz soll zum Laufsteg werden
Zum gestrigen Abschluss der Ärzteproteste forderten Medizinerverbände die Bundesregierung auf, die Budgetierung für Behandlungen und Medikamente aufzuheben. An den dreitägigen Protesten habe sich jeder zweite der rund 6200 Berliner Kassenärzte beteiligt.