Mit Goethe und Heinz Erhardt: Neujahrsempfang der Landeshauptstadt mit rund 600 Gästen im Nikolaisaal
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 27.01.2007 – Seite 2
200 Mitwirkende bei Auftaktveranstaltung zur Gründung eines Bündnisses für Familie in Stahnsdorf
Was Peter Könnicke über eine Messe für Essen denkt
Fußball-Oberligist SV Babelsberg 03 kam gestern wohlbehalten im Trainingslager Belek an der türkischen Riviera an, wo er sich bis zum kommenden Freitag unter klimatisch besseren Bedingungen als daheim auf die weitere Rückrunde vorbereiten will. Der Flug von Berlin-Tegel nach Antalya hatte sich zwar um eine knappe halbe Stunde verzögert, weil die strengen Sicherheitskontrollen sehr genau genommen wurden und die Nulldreier fast eine Tonne Gepäck mit haben.
Hornussen spielt in Potsdam niemand – noch nicht. Gut möglich, dass dieser Mannschaftssport bald auch an der Havel einige Freunde findet, denn im Frühjahr sollen junge Potsdamer diese urschweizerische Nationalsportart kennen lernen: während der 1.
Michael Erbach hofft bei der dritten Abstimmung über den Landtagsneubau auf die Vernunft der Stadtverordneten
Die 13. Klasse des Espengrund-Gymnasiums spielt im „Schaufenster“ der Fachhochschule „Die Phyiker“ von Friedrich Dürenmatt
Potsdam-Mittelmark - Der mittelmärkischen Hartz-IV-Agentur Maia stehen in diesem Jahr 12,77 Millionen Euro für arbeitsmarktpolitische Maßnahmen zur Verfügung. Maia-Geschäftsführer Bernd Schade erklärte gestern in einer Pressemitteilung, dass die Akteure des Arbeitsmarktes nun früher als in den Vorjahren auf die strategischen Vorgaben der Maia reagieren könnten: Das Bundesarbeitsministerium habe bereits kurz vor Weihnachten die Höhe der Zuwendung bekanntgegeben.
Kleinmachnow - Ab sofort kann im Waldorfkindergarten Kleinmachnow ein Freiwilliges Soziales Jahr geleistet werden (FSJ). Das FSJ ist ein Orientierungs- und Bildungsjahr, das von vielen Ausbildungsstellen und Studiengängen als Vorpraktikum anerkannt wird und durch den engen Praxisbezug ein Pluspunkt in jedem Lebenslauf ist.
Landtag: Linkspartei will Stadtverordneten-Mehrheit für Forderungen / Ebert-Straße soll offen bleiben
Ehepaar Sander wird Gesellschafter bei Joops Firma
Mit Sanierung und Umbau des Michendorfer Wolkenberg-Gymnasiums wurde ein Zeichen gesetzt
Nauener Vorstadt - Statt das neue Konzept für den Malteser Treffpunkt Freizeit abzusegnen, hagelte es harrsche Kritik im Jugendhilfeausschuss am Donnerstagabend. Das vorgelegte Papier sei „zu glatt“, „ohne selbstkritische Analyse“ und entspreche nicht den Rahmenbedingungen, die bei der Übergabe in die Trägerschaft des Malteser Hilfswerks vereinbart worden seien.
Einfache Frage, keine Antwort: Wie viele Obdachlose leben in der Landeshauptstadt?
vor dem Amtsgericht
Angeklagte bestritt, Passantin angefahren zu haben
Die Waffen der Models: Das Deutsche Theater Berlin schickt „Petra von Kant“ auf den Laufsteg
Matej Mamic gibt 14 Monate nach dem Unfall sein Karriereende bekannt – er bleibt als Trainer bei Alba
Bundestag streitet über die Behandlung von Süchtigen – Abgeordnete wollen Freigabe der Abstimmung
Zum 62. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz: Wie lange sind die Namen, Symbole und Begriffe der Nazis noch tabu?
Berlin - Deutschlands Universitäten sollen neues Personal für die Ausbildung der Studenten bekommen. Der Wissenschaftsrat hat sich gestern in Berlin darauf geeinigt, den „Juniorprofessor mit dem Schwerpunkt Lehre“ als eine neue Personalkategorie zu empfehlen, sagte Generalsekretär Wedig von Heyden gestern dem Tagesspiegel.
Gardenien verströmen einen betörenden Duft
Herthas heutiger Gegner Wolfsburg wünscht sich den exaltierten Marcelinho, der in Berlin gescheitert ist
1964 tötete der Ku-Klux-Klan zwei Schwarze
Der Streit um die Ausstellung über die Juden-Deportationen auf Bahnhöfen geht in eine neue Runde
Motor: Zur Auswahl stehen zwei Benziner mit 115 und 141 PS sowie zwei Diesel mit 105 und 150 PS. Der große 2-Liter-Selbstzünder mit 4 Zylindern und serienmäßigem Partikelfilter wird erst ab Juni 2007 verfügbar sein.
Tourismus-Börse ITB erweitert Messeangebot
Minister: Bau für 480 Millionen Euro wird in drei Jahren beginnen / Bundestag soll noch 2007 abstimmen
Ermittlungen gegen Angestellte und Beamte in der Justizvollzugsanstalt Moabit
Heute ist doch? Nein, heute wäre.
Die Branche fühlt sich von der Politik übergangen
Von Malte Lehming
Der Tod eines Kollegen schockte Sechstagefahrer Bartko, doch jetzt in Berlin zählt nur der Erfolg
Potsdam - Brandenburgs Zukunftsagentur (ZAB) hat 2006 so viele neue Jobs wie nie zuvor ins Land geholt. Mit Unterstützung der zentralen Wirtschaftsfördergesellschaft des Landes seien neue 3568 Arbeitsplätze entstanden, sagte Wirtschaftsminister Ulrich Junghanns (CDU) am Freitag in Potsdam.
Französische Revolution im Fußball: Michel Platini ist neuer Präsident des europäischen Verbandes Uefa. Der einstige Weltklassespieler, der den Sport vor den Interessen der Unterhaltungsindustrie schützen will, hat den Altfunktionär Lennart Johansson besiegt, der die Champions League zur Geldmaschine machte.
Mieter scheuen beim Auszug zu Recht die Kosten, wenn die Wohnung nicht renovierungsbedürftig ist
Patricia Duncker spricht über ihre Bücher
Der Handel mit Emissionsrechten findet mehr Anhänger – auch auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos
Berlin - Im Fall Murat Kurnaz verlangen Oppositionsvertreter einen besseren Zugang der Öffentlichkeit zu den vertraulichen Akten des BND-Untersuchungsausschusses. „Es ist äußerst ärgerlich, dass einzelne Medien an vertrauliche Unterlagen kommen, wir Abgeordnete aber durch Geheimhaltungsvorschriften in unserer öffentlichen Bewertung stark eingeschränkt sind“, sagte Grünen-Obmann Hans-Christian Ströbele dem Tagesspiegel.
Immer mehr Mediziner verdienen im Ausland dazu
Die Fußballweltmeisterschaft hat den wirtschaftlichen Aufschwung in ganz Deutschland forciert. Doch gilt das auch für die Automobilbranche?
Zwangsversteigert wird eine bezugsfreie Drei-Zimmer-Wohnung im Dachgeschoss an der Wundtstraße 38/Ecke Sophie-Charlotte-Straße, Charlottenburg. In dem fünfgeschossigen Wohnhaus mit zwei Seitenflügeln aus dem Jahr 1911 wurde zwischen 1986 und 1988 das Dachgeschoss ausgebaut.
Cross-over heißt die Mode der Stunde. Auch Nissan will nichts verpassen: Der neue Qashqai
Warum ein Erzbischof aus Paderborn das Outsourcing bei einer Zeitung aus Münster geißelt
LANGE BAUZEIT Erste Häuser standen hier 1852 , städtische Mietshäuser mit einem „Männer-Siechenhaus“ entstanden ab 1868, 1913 war das Bauensemble fertig. Im Krieg wurde es kaum beschädigt.
Berlin - Die Polizei sieht keinen Anlass, die Sicherheitsmaßnahmen am Schloss Bellevue zu erhöhen. „Diese Diskussion führen wir nicht“, sagte eine Sprecherin.
Moderne Massivholzmöbel in geradlinigem Design
Vor zehn Jahren beschloss der Bundestag die vollständige Liberalisierung des Briefmarkts bis 2008. Eine Hoffnung dabei: mehr Arbeitsplätze.