Frankreich - Deutschland 26:29 (9:14) Frankreich: Omeyer, Karaboue - Fernandez (1 Tor), Dinart, Burdet, Guillaume Gille, Bertrand Gille (3), Narcisse (6), Girault (1), Karabatic (7), Kempe, Abati (5), Abalo (2), Guigou (1). Deutschland: Fritz, Bitter - Hens (4), Roggisch, Klein (1), Preiß, Glandorf (5), Baur (1/davon 1 Siebenmeter), Zeitz (4), Jansen (3), Kraus (7), Kehrmann (2), Kaufmann (1), Schwarzer (1).
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 28.01.2007 – Seite 2
„Im Land des geistigen Niedergangs“ von Michael Burda vom 21. Januar „Think big“, fordert uns Michael Burda in bester amerikanischer Manier in seinem Plädoyer auf.
Die vierjährige Bianca aus Lichtenberg, die im November 2005 von ihrem Vater Matthias W. entführt worden war, kann wieder zurück zu ihrer Mutter.
Man hört ja noch immer Sagenhaftes von den Grünen Wochen vergangener Jahrzehnte. Von der grenzenlosen Freigebigkeit der Aussteller, die die Agrarshow unterm Funkturm geradezu als Schlaraffenland erscheinen ließ, wo man seine Zunge zum Nulltarif verfeinern oder sich gratis mästen konnte, ganz wie’s beliebte.
Dortmund - Bei der Handball-Weltmeisterschaft ist die Position von Nachrücker Christian Schwarzer in der deutschen Mannschaft gestärkt worden. „Er ist erstmal gesetzt in unserem Team“, sagte Bundestrainer Heiner Brand und gab seinem reaktivierten Weltklasse-Kreisläufer damit eine Stammplatzgarantie.
Die geplante Pension für inhaftierte Gegner des SED-Regimes geht den Betroffenen nicht weit genug
Britische Gefängnisse sind voll – deshalb will Innenminister Reid nur Schwerverbrecher in Haft nehmen
Zur Berichterstattung über die Morde in Tessin, Mecklenburg-Vorpommern Das Verhalten der jugendlichen Täter klingt für mich wie ein Schrei nach Beachtung. Wir Eltern sind alle sehr beschäftigt.
Zur Berichterstattung über den Angriff Jugendlicher auf einen Polizisten in einer Schule in Berlin-Lichtenrade Nun wird wieder einmal diskutiert, was zu tun ist, um Gewaltausbrüche jugendlicher Migrantenbanden zu stoppen. Da ist die Rede von Sozialarbeitern und langfristigen Maßnahmen.
Marko Pantelic verwandelt einen Elfmeter zum 2:1-Sieg gegen Wolfsburg
Von Moritz Schuller
Bauministerium will die Wiedererrichtung des Schlosses beschleunigen. Ein Pro und Contra
Umweltminister Sigmar Gabriel über den Klimawandel, Autos mit einem geringeren Verbrauch und Biosprit
Die Börse fährt Achterbahn. Gemessen am stabilen Aufwärtstrend im vergangenen Jahr sind am deutschen Aktienmarkt unruhige Zeiten angebrochen.
Michel Platini über seine Pläne als Uefa-Präsident
Der vor 15 Jahren inhaftierte Diktator Panamas wird vorzeitig aus dem Gefängnis in den USA entlassen
CDU und SPD streiten über Ausstieg oder Sockelbergbau. Wahrscheinlich ist 2018 endgültig Schluss
Unter Gespenstern und Geistesgrößen: Wie ich meine serbische Heimat wiederfand / Von Bora Cosic
Schlichtung bringt Einigung im Tarifkonflikt
Serena Williams gewinnt nach ihrem Comeback unerwartet die Australian Open
Stefan Aust , 1946 in Stade geboren, wird nach dem Abitur erst Redakteur bei „Konkret“ , wo er Ulrike Meinhof kennenlernt. 1994 macht ihn Rudolf Augstein zum Chefredakteur des „Spiegel“ , 1995 auch zum Geschäftsführer von Spiegel TV .
Der Chef bloggt mit: Eine interaktive Website vermittelt Einblicke in die ARD-Nachrichtenredaktion
In keinem anderen Bundesland wurden im dritten Quartal 2006 so viele neue Stellen gemeldet wie in Berlin – die meisten davon in den kleinen und mittleren Firmen. Wie Unternehmen in der Hauptstadt jetzt Arbeitsplätze schaffen, warum unter Hunderten von Bewerbern oft nur wenige Kandidaten wirklich geeignet sind, und was das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz im Arbeitsrecht anrichtet, erklärt unser neues regionales Wirtschaftsmagazin „Berlin maximal“ in seiner neuesten Ausgabe.
1909 in Berlin: Beim Bahnspektakel explodiert ein Motorrad, sechs Menschen sterben in den Flammen. Eine Rekonstruktion aus Anlass des Sechstagerennens
Neues Konzept gegen Vernachlässigung: Mütter sollen schon vor der Geburt beraten werden
Die Bread&Butter startet mit einem neuen Konzept
Beim 1:1 in Bielefeld kassiert der Abstiegskandidat den Ausgleich in vorletzter Minute
In der SPD-Fraktion wächst die Skepsis gegenüber dem Einsatz deutscher Tornados in Afghanistan
Grünen-Chef über den Kohlemythos im Revier
Berlin - Das Verhalten der USA beim Treffen der Nato-Außenminister hat in der SPD die Skepsis gegenüber dem Einsatz deutscher Tornado-Kampfflugzeuge in Afghanistan verstärkt. „Wir müssen alles tun, damit wir nicht in eine schärfer werdende kriegerische Auseinandersetzung hineingezogen werden“, sagte der Außenpolitiker Gert Weisskirchen dem Tagesspiegel.
Gladbach verliert auch in Cottbus – 1:3
Kinderschutzbund kritisiert Statistiken zu Vernachlässigungen. Experten vermuten viele unerkannte Fälle
Goldener Vorhang für Hancke und Sonnenschein
Porträt der Generation Bambini: Olaf Kaisers Dokumentarfilm „Made in GDR“
Der extrovertierte Ian Moran soll den Eisbären neuen Schwung bringen
Von Gerd Nowakowski
Die Grüne Woche steigt wieder in der Publikumsgunst. Doch die Besucher geben immer weniger aus
Gerrit Bartels schifft sich mit Matthias Politycki ein
Herr Bublath, worüber haben Sie sich in den Medien in der vergangenen Woche am meisten geärgert? Ich bin gerade der Antarktis entkommen.
Bochum – Mainz 0:1
Herr Roggisch, haben Sie eine Erklärung für diese starke Leistung gegen Frankreich? Ich habe immer an den Sieg geglaubt.
Die Verhandlungen zum Abbau weltweiter Handelsschranken kommen wieder auf Touren
Nach drei Jahren mit dem Ex-Wirtschaftsminister an der Spitze ist der Energiekonzern fit für den Börsengang – dafür fehlt nur noch der Kohlekompromiss
Wie Wolfsburgs Ex-Berliner gegen Hertha spielte
Klanginstallation am Holocaust-Mahnmal, Lange Nacht im Jüdischen Museum: Vielerorts in Berlin wurde an die NS-Opfer erinnert
„Der Fall Kurnaz“ von Malte Lehming vom 22. Januar Der Autor hat recht: Was Kurnaz in Guantanamo zugefügt wurde, ist empörend und unvorstellbar.
Der VfB Stuttgart geht in Nürnberg 1:4 unter
Den Menschen in Botswana im südlichen Afrika hat die friedliche Nutzung der Edelsteine bescheidenen Wohlstand gebracht