Das Bundeskartellamt wird das neue Bündnis zwischen Premiere und dem ehemaligen Rivalen Arena unter die Lupe nehmen. Die Pay-TV-Sender sehen dem aber gelassen entgegen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 09.02.2007 – Seite 2
Die Grünen-Fraktion im Abgeordnetenhaus hat den Senat in der Verkehrspolitik zu größeren Anstrengungen für den Klimaschutz aufgefordert.
Durch einen Winterhandschuh hindurch hat ein gewalttätiger Randalierer im nordrhein-westfälischen Werl einem Polizisten ein Stück vom Zeigefinger abgebissen.
Die Union hat in der Wählergunst zugelegt und den Abstand zur SPD laut ZDF-"Politbarometer" vergrößert. Die Liste der populärsten Politiker führt Bundeskanzlerin Merkel wieder vor Außenminister Steinmeier an.
Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit hat vor Schnellschüssen bei der Einführung der so genannten Gemeinschaftsschule gewarnt. Das Projekt werde erst 2008 starten.
Die abtrünnige Berliner Wahlalternative Arbeit und soziale Gerechtigkeit (WASG) sucht nach Wegen für das politische Überleben.
Auf Wunsch Serbiens sind die Gespräche in Wien über das Schicksal der abtrünnigen Provinz Kosovo um eine Woche verschoben worden.
Ein Streit eskalierte und endete in einer Messerstecherei. Wegen versuchten Totschlags und schwerer Körperverletzung muss sich ein 29-jähriger Kenianer nun vor dem Berliner Landgericht verantworten.
Der Fußballprofi Aleksandar Rankovic vom ADO Den Haag ist für einen Ausraster mit einer Sperre für fünf Spiele bestraft worden. Er hatte den Schiedsrichter im Streit um einen Elfmeter mit dem Tod bedroht.
Der frühere Nato-Oberbefehlshaber Wesley Clark traut US-Präsident Bush einen Militärschlag gegen Iran zu. Das hätte seiner Ansicht nach aber "katastrophale Folgen".
Nach der Einigung zwischen Hamas und Fatah auf eine Regierung der nationalen Einheit ist im Gazastreifen Jubel ausgebrochen. Der Westen beurteilt die Übereinkunft eher skeptisch.
Der Dritte der Olympia-Abfahrt von 1964, Wolfgang Bartels, ist im Alter von 66 Jahren gestorben. Als Trainer führte er Rosi Mittermaier zum Olympia-Gold.
Die Berliner Polizei sieht nach dem siebenfachen Mord in einem China-Restaurant im niedersächsischen Sittensen keine Verbindung zu vietnamesischen Banden in Berlin.
Als Tabellenletzter steckt der HSV bis zum Hals im Abstiegskampf. Der Niederländer Huub Stevens will den Spielern jetzt verloren gegangenes Vertrauen zurückgeben - und schnell punkten.
Junge Schülerinnen haben sich in einer Jugendherberge im schleswig-holsteinischen Büsum so intensiv mit Deodorant eingesprüht, dass der Feuermelder Alarm schlug.
Der Gesundheitszustand des kubanischen Präsidenten Fidel Castro hat sich nach Angaben seines Bruders gebessert.
Gestiegene Kosten für die Öleinfuhren haben Großbritannien und Frankreich im vergangenen Jahr Rekorddefizite im Außenhandel beschert. Das Königreich hatte sich bis 2004 durch eigene Quellen mit Öl versorgen können.
Nur rund zehn Prozent der Russen fühlen sich einer Umfrage zufolge Europa zugehörig. Gute Werte erhält dagegen die Freundschaft mit Deutschland: Rund 22 Prozent bezeichnen die Bundesrepublik als engsten Verbündeten Russlands.
Nach dem Auftreten der Vogelgrippe im Südosten der Türkei sind vier Kinder mit Grippesymptomen vorsorglich ins Krankenhaus eingeliefert worden.
Das Oberlandesgericht Stuttgart wird am kommenden Montag gegen 11 Uhr über E-Mail und im Internet bekanntgeben, ob die frühere RAF-Terroristin Brigitte Mohnhaupt auf freien Fuß kommt. Die heute 57-Jährige gehörte von 1977 bis zu ihrer Festnahme 1982 zur Führungsebene der "Rote Armee Fraktion".
Bei einem spannenden Bieterkampf sind in der Nacht zum Freitag in London elf Rekordpreise für Nachkriegs- und zeitgenössische Kunst erzielt worden.
Dem spanischen Mischkonzern Acciona winkt ein Kursgewinn von 1,3 Milliarden Euro bei der geplante Übernahme von Endesa durch Eon. Damit dürfte der schleichende Einstieg in den letzten Monaten äußerst lukrativ werden.
Um den Klimawandel zu bekämpfen, haben SPD-Umweltpoltitiker vorgeschlagen, die Steuerprivilegien für Dienstwagen zu kappen. Eine Obergrenze soll die Umwelt schonen und Mehreinnahmen für den Klimaschutz schaffen.
Nach einem neuen Kompromissvorschlag Chinas im Atomstreit mit Nordkorea zeigt sich das weithin isolierte Land offen für eine Einigung. Grund könnte eine Hungersnot sein, die Experten angesichts steigender Reisimporte befürchten.
Die Los Angeles Lakers haben erneut ihre Auswärtsschwäche unter Beweis gestellt. Im Spitzenspiel der NBA verloren die Kalifornier sang- und klanglos gegen Detroit.
Innen- und Rechtspolitiker von Union und SPD haben sich gegen eine deutsche Staatsbürgerschaft des ehemaligen Guantanamo-Häftlings Murat Kurnaz ausgesprochen.
Nach einem Sturz in die Verlustzone Ende 2006 verschärft der Weltmarktführer für Kommunikationstechnik Alcatel-Lucent seinen Sparkurs. Für das letzte Geschäftsjahr hat der Konzern ein Minus von 577 Millionen Euro ausgewiesen.
Der Rechnungshof Berlin hat die Auftragsvergabe der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (MABB) gerügt. Nach Einschätzung der Rechnungsprüfer seien dort nicht immer die Grundsätze der Wirtschaftlichkeit und des Haushaltsrechts eingehalten worden.
Ein ungewöhnlicher Vorschlag zur Münchner Sicherheitskonferenz: Organisator Horst Teltschick will Russland langfristig in die Nato aufnehmen.
Die 15-jährige Amina Ganda aus Berlin-Moabit ist weiter vermisst. Das Mädchen sei am Donnerstag aber erneut an mehreren Punkten der Stadt gesehen worden, sagte eine Polizeisprecherin in Berlin.
Der Versuch eines Mannes, in einem Blumenladen im S-Bahnhof Raoul-Wallenberg-Straße in Marzahn die Tageseinnahmen zu erbeuten, scheiterte an der Gegenwehr der 53-jährigen Ladeninhaberin und ihrer Tochter.
Vor dem Landgericht Potsdam wird heute der Prozess im Fall des brutal nieder geschlagenen Deutsch-Äthiopiers Ermyas M. fortgesetzt. Als erster Zeuge wird das Opfer vernommen.
Der Internet-Riese Yahoo versucht, mit einem innovativen Dienst aus dem Schatten des Konkurrenten Google zu treten. Mit "Yahoo Pipes" können verschiedene Web-Inhalte miteinander kombiniert werden.
Vor einem Treffen mit der Nato hat der russische Verteidigungsminister Sergej Iwanow dem Wunsch nach einer weitreichenden Unabhängigkeit für das Kosovo eine klare Absage erteilt.
Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen fordert einen massiven Ausbau der Kinderkrippen. Im Jahr 2013 sollen etwa 35 Prozent der Kinder im zweiten und dritten Lebensjahr professionell betreut werden.
Bei den Sechser-Gesprächen über das nordkoreanische Atomprogramm hat China ein Kompromissangebot vorgelegt. Pjöngjang soll innerhalb von zwei Monaten die Aktivitäten in seinen wichtigsten Atomananlagen stoppen, im Gegenzug würde es mit anderen Energiequellen versorgt.
"Ich kann nicht mehr viel bewirken, das hat mich ja auch zu meinem Schritt bewogen", sagte Schindhelm im Deutschlandradio Kultur. Er legt sein Amt als Generaldirektor in der kommenden Woche nieder.
Schneetreiben in den nördlichen Bundesländern, in Nordrhein-Westfalen und Hessen hat für hunderte Verkehrsunfälle auf glatten Straßen gesorgt. Zwei Menschen starben.
Mit einer fröhlich-beschwingten Gala hat die 57. Berlinale begonnen. Zum Auftakt wurde der Film "La vie en rose" über das Leben von Edith Piaf als Weltpremiere gezeigt.
HEUTEWaschhausWas auf PotsdamsBühnen geschieht, kann jeder sehen. Was hinter den Kulturkulissen passiert, danach fragen wir im Gespräch – in loser Folge in den PNN.
Potsdamer Wakeboard-Schule veranstaltet ersten Indoor-Contest Deutschlands mit internationalen Profis
Auf dem Restaurantschiff John Barnett feierten Kinder und Jugendliche vom Heim „Eva Laube“ Fasching
Oberligist Babelsberg 03 testet sich morgen beim Regionalligisten 1. FC Union
Jedes zweite Lebensmittel-Unternehmen beanstandet / 18 Strafanzeigen /Neues „Hygienepaket“ soll helfen
Berlin war im WM-Jahr so gut besucht wie nie, und es soll noch besser werden
Sicht auf den Iran: Studenten der Potsdamer HFF drehten gemeinsam mit iranischen Kommilitonen Filme
Änderungen im Spät- und Nachtverkehr der Potsdamer Verkehrsbetriebe (ViP), die zum Fahrplanwechsel am 10. Juni in Kraft treten, haben am Mittwochabend am Uni-Komplex Griebnitzsee Studenten mit dem Leiter des Verkehrs der ViP, Bernd-Michael Rabisch diskutiert.
Ein Gespräch mit Michael Wegener über den Umbau des Waschhauses und damit verbundene Probleme