zum Hauptinhalt

Potsdam – Angesichts der Ankündigung der rechtsextremen NPD, in Brandenburg eine eigene kostenlose Schülerzeitung an Oberstufenzentren und Berufsschulen zu verteilen zu wollen, hat der brandenburgische Verfassungsschutz angekündigt, auf die Schulen zugehen. „Wichtig wird sein, dass sie darauf vorbereitet sind, sollten diese Blätter tatsächlich kommen“ sagte Verfassungsschutzchefin Winfriede Schreiber am Freitag den PNN.

Von Peter Tiede

Frankfurt (Oder) - Das Verwaltungsgericht Frankfurt (Oder) hat das Anbauverbot von Genmais im Naturschutzgebiet „Ruhlsdorfer Bruch“ bei Strausberg bestätigt. Die Richter lehnten am Freitag einen Eilantrag des Landwirts gegen die Anordnung von Märkisch-Oderland-Landrat Gernot Schmidt (SPD) ab, den bereits ausgebrachten Mais unterzupflügen, wie eine Gerichtssprecherin mitteilte.

HEUTEHans Otto TheaterWas auf PotsdamsBühnen geschieht, kann jeder sehen. Was hinter den Kulturkulissen passiert, danach fragen wir im Gespräch – in loser Folge in den PNN.

Bei den Weltmeisterschaften der unter 18-jährigen Leichtathleten in Ostrava (Tschechien) gelangten die deutschen Stabhochspringerinnen Caroline Hasse (SC Potsdam) und Katharina Bauer (USC Mainz) leichter als gedacht ins Finale. In der Qualifikation reichte in dem leistungsschwachen Feld dafür 3,75 Meter, die sie als Einstiegshöhe gewählt hatten.

Bienvenue en Bretagne„Bonjour“ und „Bienvenue en Bretagne“, so herzlich wurden die Schüler des Potsdamer Helmholtz-Gymnasiums am Bahnhof in Rennes begrüßt, als sie aus dem Super-Schnellzug TGV stiegen. Gekommen waren sie zum einwöchigen Schüleraustausch mit der französischen Partnerschule Sainte-Geneviéve.

Senftenberg - Für die Sanierung der durch riesige Braunkohletagebaue zerstörten Landschaften stellen der Bund und die vier betroffenen Bundesländer Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen in den Jahren 2008 bis 2012 eine Milliarde Euro zur Verfügung. Der größte Posten in dem gestern von Bundesfinanzminister Peer Steinbrück und Bundesumweltminister Sigmar Gabriel (beide SPD) unterschriebenen Abkommen entfällt mit 600 Millionen Euro auf die Bundeskasse.

Von Claus-Dieter Steyer

„Wir wollen unseren Park nutzen wie bisher!“Unsere Walkinggruppe, bestehend aus lebensfrohen Sportlerinnen jeden Alters, veranstaltete, wie jedes Jahr, ein Picknick im Babelsberger Park.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })