Kein Gen-Essen / Abgeordnete Reiche zeigte Protest kalte Schulter, 27.7.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 14.07.2007 – Seite 4
Potsdam – Angesichts der Ankündigung der rechtsextremen NPD, in Brandenburg eine eigene kostenlose Schülerzeitung an Oberstufenzentren und Berufsschulen zu verteilen zu wollen, hat der brandenburgische Verfassungsschutz angekündigt, auf die Schulen zugehen. „Wichtig wird sein, dass sie darauf vorbereitet sind, sollten diese Blätter tatsächlich kommen“ sagte Verfassungsschutzchefin Winfriede Schreiber am Freitag den PNN.
Berlin - Das Naturkundemuseum Berlin soll Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft werden. Das kündigte Bundesforschungsministerin Annette Schavan am Freitag überraschend bei der Wiedereröffnung der Ausstellungsräume des Naturkundemuseums an.
Athleten der Potsdamer Ruder-Gesellschaft glänzten mit Vorlaufsiegen in Luzern
Erhart Hohenstein über den Versuch, die Pächter so genannter Erholungsgärten zu schröpfen
Potsdam/ Eberswalde – Mehr als ein halbes Jahr nach einem Überfall auf einen Potsdamer Immobilienmakler hat die Polizei gegen vier mutmaßliche Täter Haftbefehl erlassen. Dies teilte gestern das Landeskriminalamt in Eberswalde in einer Erklärung mit.
Teltow - Die Andreaskirche hat ihre Krone wieder. Seit gestern Mittag 13 Uhr sitzt sie wieder auf der Turmspitze des Gotteshauses in Teltow.
Berlin - Eigentlich sollte der 13-jährige Serientäter Adnan F. im Heim im brandenburgischen Frostenwalde zur Besinnung kommen.
Frankfurt (Oder) - Das Verwaltungsgericht Frankfurt (Oder) hat das Anbauverbot von Genmais im Naturschutzgebiet „Ruhlsdorfer Bruch“ bei Strausberg bestätigt. Die Richter lehnten am Freitag einen Eilantrag des Landwirts gegen die Anordnung von Märkisch-Oderland-Landrat Gernot Schmidt (SPD) ab, den bereits ausgebrachten Mais unterzupflügen, wie eine Gerichtssprecherin mitteilte.
HEUTEHans Otto TheaterWas auf PotsdamsBühnen geschieht, kann jeder sehen. Was hinter den Kulturkulissen passiert, danach fragen wir im Gespräch – in loser Folge in den PNN.
Am Samstag, dem 1. September, ist Fantag zu „100 Jahre Elektrische“:10 - 18 Uhr: Ausstellung und Modellstraßenbahnanlagen in der WilhelmGalerie am Platz der Einheit9 - 9.
Bei den Weltmeisterschaften der unter 18-jährigen Leichtathleten in Ostrava (Tschechien) gelangten die deutschen Stabhochspringerinnen Caroline Hasse (SC Potsdam) und Katharina Bauer (USC Mainz) leichter als gedacht ins Finale. In der Qualifikation reichte in dem leistungsschwachen Feld dafür 3,75 Meter, die sie als Einstiegshöhe gewählt hatten.
Senatsbaudirektorin will Zukunft des Tempelhofer Flughafengeländes zur zentralen Aufgabe machen
Frankfurt (Oder) – Frankfurts Oberbürgermeister Martin Patzelt (CDU) hat Spekulationen über seinen vorzeitigen Rücktritt dementiert. Das sei „totaler Quatsch“, teilte ein Rathaussprecher am Freitag mit.
Bienvenue en Bretagne„Bonjour“ und „Bienvenue en Bretagne“, so herzlich wurden die Schüler des Potsdamer Helmholtz-Gymnasiums am Bahnhof in Rennes begrüßt, als sie aus dem Super-Schnellzug TGV stiegen. Gekommen waren sie zum einwöchigen Schüleraustausch mit der französischen Partnerschule Sainte-Geneviéve.
Feuchte Mauern in Beelitzer Kirche – aber Stadtparlament vertagt Beitritt in Förderverein
Mitbewerber Awo Sachsen-Anhalt hat sich ans Verwaltungsgericht gewandt / Kreis gab 1,6 Millionen Euro für Bieter-Gutachten aus
Senftenberg - Für die Sanierung der durch riesige Braunkohletagebaue zerstörten Landschaften stellen der Bund und die vier betroffenen Bundesländer Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen in den Jahren 2008 bis 2012 eine Milliarde Euro zur Verfügung. Der größte Posten in dem gestern von Bundesfinanzminister Peer Steinbrück und Bundesumweltminister Sigmar Gabriel (beide SPD) unterschriebenen Abkommen entfällt mit 600 Millionen Euro auf die Bundeskasse.
„Wir wollen unseren Park nutzen wie bisher!“Unsere Walkinggruppe, bestehend aus lebensfrohen Sportlerinnen jeden Alters, veranstaltete, wie jedes Jahr, ein Picknick im Babelsberger Park.
Stadtspuren-Unternehmen halten 11 000 altersgerechte Wohnungen vor – und wollen weiter investieren
Historische Urkunden belegen das 690. Jubiläum der Blütenstadt / Vortrag von Archivar Gebhard Falk beim Heimatverein