„Der strenge Hirte – Papst Benedikt XVI. provoziert die Protestanten, hat aber nur die eigene Herde im Sinn“ vom 12.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 14.07.2007 – Seite 3
„Sturm vor der Ruhe“ von Malte Lehming vom 6. Juli 2007 Keiner regt sich auf?
Zur Berichterstattung über Innenminister Schäubles neue Vorschläge zur Terrorbekämpfung Schäuble ist ein viel zu gewiefter Stratege, als dass er bei seinen Äußerungen zur Bekämpfung der Terrorgefahr innerhalb Deutschlands etwas unbedachtes sagt und das nur als „Denkanstöße“ zu deklarieren, wie es die Bundeskanzlerin ausdrückt, beleidigt die Intelligenz des Innenministers. Wieso hat sich Wolfgang Schäuble aber so weit vorgewagt?
„Die S-Bahn auf dem Weg zum Dauerstreik" vom 9. Juli Die Berliner S-Bahn ist ein schönes Beispiel, wie ein gesundes (die Tochter bescherte der Mutter Deutsche Bahn AG bislang hübsche Gewinnbeiträge) Unternehmen mit motivierten Mitarbeitern Probleme bekommt, wenn man Wirtschaftlichkeit ausschließlich über Kostensenkungen erreichen will.
„Das Museum muss umziehen, die Ferienlager werden verkauft – Die Bezirke müssen weiter kräftig sparen.“ vom 12.
„Strenges Regiment im Schloßpark – Schlösserstiftung will nun auch in Charlottenburg Radfahren und Rasenbetreten mit Bußgeldern ahnden“ von Jörn Hasselmann vom 7. Juli Es freut mich, dass der Tagesspiegel sich mit diesem Schildbürgerstreich beschäftigt.
„Pfizer zieht nach Berlin“ vom 7. Juli Der eigentliche Grund für den Umzug von Pfizer ist der Regierungsumzug.
Die Vattenfall-Konzernspitze verfolgt die Diskussionen um die Vorgänge in Deutschland sehr genau. Mittlerweile sei eine "kritische Situation" entstanden.
Der SPD-Fraktionsvorsitzende Peter Struck fordert ein Machtwort von Kanzlerin Merkel. Innenminister Schäuble "male ein Horrorszenario nach dem anderen an die Wand".
SPD-Fraktionschef Peter Struck hat sich dafür ausgesprochen, das deutsche Engagement in Afghanistan auszuweiten. Deutsche Soldaten müssten "wohl noch zehn Jahre" in Afghanistan bleiben.
Der SPD-Fraktionsvorsitzende Peter Struck wirft den Linken vor, der SPD "parasitär" schaden zu wollen. Eine Koalition mit der Linkspartei schließt er auf Jahre aus.

Nach Nokia Siemens nun ProSiebenSat.1: Einem Medienbericht zufolge sollen konzernweit rund 200 bis 300 Stellen gestrichen werden, vor allem in Berlin.
Die Tour 2007 ist ein Radrennen. Die Tour 2007 hat einen Doping-Schatten. Weil’s aber eine besondere Tour 2007 ist, gibt es eine noch neue, eine dritte Ebene: das Missverständnis.
Die Tour de France-Berichterstattung gleicht zu weiten Teilen doch mehreren Volkshochschulkursen. Fronkraich und seine Bauten, Fronkraich und seine Kulinarik und vor allen Dingen: Der Radsport und sein Doping.
In Potsdam ist ein 17-Jähriger vermutlich beim Einsteigen in eine Straßenbahn abgerutscht und unter die Bahn geraten. Der Jugendliche wurde überfahren und starb noch an der Unfallstelle.
Der Geschäftsführer der Neva Media GmbH, Paulus Neef, sieht die Gewinnmöglichkeiten an der Börse derzeit nicht so rosig wie vielfach beschrieben. Es sei ein Trend zur Übertreibung zu sehen.
Wolfram Weimer unternahm eine Zeitreise in die Schäbigkeit
Regionale SzeneIn Berlin-Brandenburg werden der Rockerszene etwa 600 bis 800 Personen zu geordnet. Etwa 150 bis 250 davon sind Brandenburger.
Papst: Nur wir sind Kirche, 11.7.
Beelitz - In Beelitz kommt das politische Personal-Karussell wieder in Schwung. In der jüngsten Stadtverordnetenversammlung kündigte die Vorsitzende Martina Mölders (CDU) an, sich in diesem Jahr von ihren Ämtern zurückzuziehen.
Werder - Der Freundeskreis Bismarckhöhe lädt am 15. August von 14 Uhr 30 bis 18 Uhr zum Seniorentag auf die Bismarckhöhe ein.
Stahnsdorf - Stahnsdorf scheint bei Gastronomen beliebt zu sein. Demnächst eröffnet die neunte Gaststätte: Griechische Spezialitäten soll es im Restaurant „Korfu“ geben, das an der Wannseestraße gegenüber der Machnower Schleuse entsteht.
Laut muss es gewesen sein, sehr laut: Der Potsdamer Fanfarenzug hat bei den internationalen Musikerwettbewerb „Danish Open“ in Kopenhagen souverän den ersten Platz belegt. Der Zug gewann in drei von vier möglichen Kategorien.
Bauamt lässt Zaun abreißenKaum hat sich der „Battisrauch“ verzogen, steckt die Bauverwaltung wieder in den alten Stiefeln. Anfang dieser Woche begannen – ohne jede Vorankündigung – die Arbeiten auf dem Bürgersteig der Leiblstraße.
Weimers Woche: Was soll das?, 7.
Hubertus von der Goltz und Claudia Berg stellen in der Galerie Ruhnke ihre Arbeiten aus
Die MS Wissenschaft hat in Potsdam mit einer Ausstellung über Sprache festgemacht
1. SpieltagFreitag, 27.
Verein will Gewaltprävention in Lehrplänen
Wie im Film: Kinder aus Gomel zu Gast in Potsdam
Elke Gebhardt hat ihre bisherige Radsportkarriere erstmals mit einer internationalen Medaille krönen können: Bei den Europameisterschaften auf der Bahn, die derzeit in Cottbus ausgetragen wird, gewann die 23-Jährige Merdingerin, die für das Team Getränke Hoffmann fährt, gestern im Omnium Bronze. Dazu musste sie mit Scratch, dem Ausscheidungsfahren, der Einer-Verfolgung und dem Punktefahren vier Disziplinen absolvieren.
In Brandenburg kommt es immer wieder zu heftigen Auseinandersetzungen verfeindeter Rocker-Gruppen. Die Polizei sieht sich gerüstet und ist weit davon entfernt, von einem Krieg zu sprechen
Oberbürgermeister weist neue Vorwürfe im Fall Villa Gericke zurück
8000 Besucher kamen schon am ersten Tag ins Naturkundemuseum Noch bis Sonntag kann man die Saurier gratis besuchen
Als Kind wurde Bernie Noël in eine Mülltonne geworfen. Als 30-Jähriger verlässt er das Waisenhaus und hat nur ein Ziel: seine Eltern zu finden.
Berlin - Der bundesweite Aufruf von 60 Gewerkschaftern zum Eintritt in die Linkspartei hat bei Verdi in Berlin zu Austritten langjähriger Mitglieder geführt. Diese hätten angegeben, nicht Mitglied einer „Richtungsgewerkschaft“ sein zu wollen, sagte der stellvertretende Verdi-Landesbezirksleiter Andreas Köhn.
Mit einem Platz im Vorderfeld wollte sich von der Weltmeisterschaft verabschieden: Sein Ziel hat Paul Titscher erreicht. Bei der in Leipzig ausgetragenen WM der Bogenschützen musste sich der Glindower Compoundschütze in der Runde der letzten 32 geschlagen geben und landete schließlich auf dem 18.
Am 19. Juli 1937 eröffnete der Präsident der Reichskammer der bildenden Künste Adolf Ziegler in München die Ausstellung „Entartete Kunst“.
Volkmar Raback, Direktor des Hans Otto Theaters, über Schauspielkunst und finanzielle Zwänge
„Nicht jeder darf Schule machen“, Gastbeitrag von Holger Rupprecht, Minister für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg, 4.7.
Bei den U 19-Europameisterschaften stellt der 1. FFC Turbine ein Drittel des Aufgebots
Erst nach der gestrigen Nachmittags-Trainingseinheit benannte Rastislav Hodul die Spieler, die heute den freundschaftlichen Vergleich beim Oberligisten FSV Optik Rathenow bestreiten. „Einige haben nach den vergangenen beiden Trainingswochen nun doch leichte Beschwerden.
Architekturstudenten präsentieren Abschlussarbeiten
Fünf Jahre nach seinem Tod fand Barbara Wegener nie gesehene Aquarelle ihres Mannes, des Malers Wolfgang Wegener
Linke blockiert Landtagsneubau, 27.6.
100 Jahre elektrische Straßenbahn in Potsdam: Am 2. September feiert die Stadt mit einem Korso historischer Trams
Spricht man mit Peter Melzer über seine ersten Eindrücke, kommt er schnell ins Erzählen. „Es macht Spaß mit der Truppe.
Der international gefeierte Countertenor Jochen Kowalski und das J.B.