Zur Berichterstattung über die bevorstehenden Dreharbeiten zum Film „Valkyrie“ Dass Tom Cruise als Scientologe in dem Film, der sich mit dem Attentat vom 20. Juli 1944 beschäftigt, die Rolle des Widerstandskämpfers Claus Schenk Graf von Stauffenberg übernimmt, ist peinlich.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 14.07.2007 – Seite 3
„Der strenge Hirte – Papst Benedikt XVI. provoziert die Protestanten, hat aber nur die eigene Herde im Sinn“ vom 12.
Zur Offenlegung der Nebeneinküfte der Bundestagsabgeordneten Die Armutsgrenze unserer Parlamentarier scheint weit oberhalb der 5000-Euro-Grenze zu liegen. Was ist in unserem Land eigentlich der Unterschied zwischen aktiver bzw.
„Sturm vor der Ruhe“ von Malte Lehming vom 6. Juli 2007 Keiner regt sich auf?
Zur Berichterstattung über Innenminister Schäubles neue Vorschläge zur Terrorbekämpfung Schäuble ist ein viel zu gewiefter Stratege, als dass er bei seinen Äußerungen zur Bekämpfung der Terrorgefahr innerhalb Deutschlands etwas unbedachtes sagt und das nur als „Denkanstöße“ zu deklarieren, wie es die Bundeskanzlerin ausdrückt, beleidigt die Intelligenz des Innenministers. Wieso hat sich Wolfgang Schäuble aber so weit vorgewagt?
„Die S-Bahn auf dem Weg zum Dauerstreik" vom 9. Juli Die Berliner S-Bahn ist ein schönes Beispiel, wie ein gesundes (die Tochter bescherte der Mutter Deutsche Bahn AG bislang hübsche Gewinnbeiträge) Unternehmen mit motivierten Mitarbeitern Probleme bekommt, wenn man Wirtschaftlichkeit ausschließlich über Kostensenkungen erreichen will.
„Das Museum muss umziehen, die Ferienlager werden verkauft – Die Bezirke müssen weiter kräftig sparen.“ vom 12.
Die Vattenfall-Konzernspitze verfolgt die Diskussionen um die Vorgänge in Deutschland sehr genau. Mittlerweile sei eine "kritische Situation" entstanden.
Der SPD-Fraktionsvorsitzende Peter Struck fordert ein Machtwort von Kanzlerin Merkel. Innenminister Schäuble "male ein Horrorszenario nach dem anderen an die Wand".
SPD-Fraktionschef Peter Struck hat sich dafür ausgesprochen, das deutsche Engagement in Afghanistan auszuweiten. Deutsche Soldaten müssten "wohl noch zehn Jahre" in Afghanistan bleiben.
Der SPD-Fraktionsvorsitzende Peter Struck wirft den Linken vor, der SPD "parasitär" schaden zu wollen. Eine Koalition mit der Linkspartei schließt er auf Jahre aus.

Nach Nokia Siemens nun ProSiebenSat.1: Einem Medienbericht zufolge sollen konzernweit rund 200 bis 300 Stellen gestrichen werden, vor allem in Berlin.
Die Tour 2007 ist ein Radrennen. Die Tour 2007 hat einen Doping-Schatten. Weil’s aber eine besondere Tour 2007 ist, gibt es eine noch neue, eine dritte Ebene: das Missverständnis.
Die Tour de France-Berichterstattung gleicht zu weiten Teilen doch mehreren Volkshochschulkursen. Fronkraich und seine Bauten, Fronkraich und seine Kulinarik und vor allen Dingen: Der Radsport und sein Doping.
In Potsdam ist ein 17-Jähriger vermutlich beim Einsteigen in eine Straßenbahn abgerutscht und unter die Bahn geraten. Der Jugendliche wurde überfahren und starb noch an der Unfallstelle.
Der Geschäftsführer der Neva Media GmbH, Paulus Neef, sieht die Gewinnmöglichkeiten an der Börse derzeit nicht so rosig wie vielfach beschrieben. Es sei ein Trend zur Übertreibung zu sehen.
Wolfram Weimer unternahm eine Zeitreise in die Schäbigkeit
Regionale SzeneIn Berlin-Brandenburg werden der Rockerszene etwa 600 bis 800 Personen zu geordnet. Etwa 150 bis 250 davon sind Brandenburger.
Papst: Nur wir sind Kirche, 11.7.
Beelitz - In Beelitz kommt das politische Personal-Karussell wieder in Schwung. In der jüngsten Stadtverordnetenversammlung kündigte die Vorsitzende Martina Mölders (CDU) an, sich in diesem Jahr von ihren Ämtern zurückzuziehen.
Werder - Der Freundeskreis Bismarckhöhe lädt am 15. August von 14 Uhr 30 bis 18 Uhr zum Seniorentag auf die Bismarckhöhe ein.
Laut muss es gewesen sein, sehr laut: Der Potsdamer Fanfarenzug hat bei den internationalen Musikerwettbewerb „Danish Open“ in Kopenhagen souverän den ersten Platz belegt. Der Zug gewann in drei von vier möglichen Kategorien.
Bauamt lässt Zaun abreißenKaum hat sich der „Battisrauch“ verzogen, steckt die Bauverwaltung wieder in den alten Stiefeln. Anfang dieser Woche begannen – ohne jede Vorankündigung – die Arbeiten auf dem Bürgersteig der Leiblstraße.
Weimers Woche: Was soll das?, 7.
Hubertus von der Goltz und Claudia Berg stellen in der Galerie Ruhnke ihre Arbeiten aus
Stahnsdorf - Stahnsdorf scheint bei Gastronomen beliebt zu sein. Demnächst eröffnet die neunte Gaststätte: Griechische Spezialitäten soll es im Restaurant „Korfu“ geben, das an der Wannseestraße gegenüber der Machnower Schleuse entsteht.
Am Samstag, dem 1. September, ist Fantag zu „100 Jahre Elektrische“:10 - 18 Uhr: Ausstellung und Modellstraßenbahnanlagen in der WilhelmGalerie am Platz der Einheit9 - 9.
Bei den Weltmeisterschaften der unter 18-jährigen Leichtathleten in Ostrava (Tschechien) gelangten die deutschen Stabhochspringerinnen Caroline Hasse (SC Potsdam) und Katharina Bauer (USC Mainz) leichter als gedacht ins Finale. In der Qualifikation reichte in dem leistungsschwachen Feld dafür 3,75 Meter, die sie als Einstiegshöhe gewählt hatten.
Berlin - Eigentlich sollte der 13-jährige Serientäter Adnan F. im Heim im brandenburgischen Frostenwalde zur Besinnung kommen.
Frankfurt (Oder) - Das Verwaltungsgericht Frankfurt (Oder) hat das Anbauverbot von Genmais im Naturschutzgebiet „Ruhlsdorfer Bruch“ bei Strausberg bestätigt. Die Richter lehnten am Freitag einen Eilantrag des Landwirts gegen die Anordnung von Märkisch-Oderland-Landrat Gernot Schmidt (SPD) ab, den bereits ausgebrachten Mais unterzupflügen, wie eine Gerichtssprecherin mitteilte.
HEUTEHans Otto TheaterWas auf PotsdamsBühnen geschieht, kann jeder sehen. Was hinter den Kulturkulissen passiert, danach fragen wir im Gespräch – in loser Folge in den PNN.
Senatsbaudirektorin will Zukunft des Tempelhofer Flughafengeländes zur zentralen Aufgabe machen
Frankfurt (Oder) – Frankfurts Oberbürgermeister Martin Patzelt (CDU) hat Spekulationen über seinen vorzeitigen Rücktritt dementiert. Das sei „totaler Quatsch“, teilte ein Rathaussprecher am Freitag mit.
Bienvenue en Bretagne„Bonjour“ und „Bienvenue en Bretagne“, so herzlich wurden die Schüler des Potsdamer Helmholtz-Gymnasiums am Bahnhof in Rennes begrüßt, als sie aus dem Super-Schnellzug TGV stiegen. Gekommen waren sie zum einwöchigen Schüleraustausch mit der französischen Partnerschule Sainte-Geneviéve.
Feuchte Mauern in Beelitzer Kirche – aber Stadtparlament vertagt Beitritt in Förderverein
Mitbewerber Awo Sachsen-Anhalt hat sich ans Verwaltungsgericht gewandt / Kreis gab 1,6 Millionen Euro für Bieter-Gutachten aus
Die MS Wissenschaft hat in Potsdam mit einer Ausstellung über Sprache festgemacht
Verein will Gewaltprävention in Lehrplänen
Am 19. Juli 1937 eröffnete der Präsident der Reichskammer der bildenden Künste Adolf Ziegler in München die Ausstellung „Entartete Kunst“.
Volkmar Raback, Direktor des Hans Otto Theaters, über Schauspielkunst und finanzielle Zwänge
„Nicht jeder darf Schule machen“, Gastbeitrag von Holger Rupprecht, Minister für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg, 4.7.
Linke blockiert Landtagsneubau, 27.6.
Architekturstudenten präsentieren Abschlussarbeiten
Fünf Jahre nach seinem Tod fand Barbara Wegener nie gesehene Aquarelle ihres Mannes, des Malers Wolfgang Wegener
Bei den U 19-Europameisterschaften stellt der 1. FFC Turbine ein Drittel des Aufgebots
Erst nach der gestrigen Nachmittags-Trainingseinheit benannte Rastislav Hodul die Spieler, die heute den freundschaftlichen Vergleich beim Oberligisten FSV Optik Rathenow bestreiten. „Einige haben nach den vergangenen beiden Trainingswochen nun doch leichte Beschwerden.
Athleten der Potsdamer Ruder-Gesellschaft glänzten mit Vorlaufsiegen in Luzern
Erhart Hohenstein über den Versuch, die Pächter so genannter Erholungsgärten zu schröpfen