zum Hauptinhalt

Das Leben ist ein ständiger Vergleich – und das Gute stets woanders. Schlimm, dachte sich ein Heidelberger Lehrer. Nun unterrichtet er, wie man glücklich wird.

Von Katja Demirci

Weite Wege: Der Stückemarkt des Berliner Theatertreffens beschäftigt sich vor allem – mit dem Theater

Von Patrick Wildermann

„Merkel will jetzt überall sparen / Nur Bildung ausgenommen / Kanzlerin: Wir haben über unsere Verhältnisse gelebt / Köhler rügt Politik“ von Sebastian Bickerich und Anja Kühne vom 15. Mai Die Schlagzeile „Wir haben über unsere Verhältnisse gelebt“ macht mich richtig wütend.

Vom Volleyballclub bis zum Verband der Ingenieure. Mehr als eine halbe Million Vereine und Verbände gibt es in Deutschland. Aber nur 8500 bis 9000 haben eine hauptamtliche Geschäftsführung. Fotos: ddp(2), dpa, Kai-Uwe Heinrich

Verbände sind piefig und verstaubt – lautet ein verbreitetes Vorurteil. Dabei sind etliche schon lange moderne Dienstleister statt nur Vertretung der Beitragszahler

Wie sich wissbegierige Kreuzfahrtgäste auf Hapag-Lloyd-Schiffen schlaumachen können.

Von Elisabeth Binder

„In Zeiten der Krise / TV-Kanzler Ackermann“ von Harald Schumann vom 15. Mai Dank an Harald Schumann für seine hervorragende Grundsatzkritik an dem Interview mit Josef Ackermann am 13.

Lieblingsspielplatz. Rafael Nadal will Paris zurückerobern. Foto: dpa

Tennisstar Rafael Nadal kehrt in Bestform nach Paris zurück, wo er im Vorjahr nach vier Jahren Dominanz schmerzlich scheiterte

Von Petra Philippsen
Eiskalt ausgekontert, heiß umjubelt. Die Spieler des Rekordmeisters THW Kiel überholten durch ihren abgeklärten Sieg den HSV Hamburg an der Tabellenspitze. Foto: dpa

Kiel bezwingt den HSV 33:31 und steht kurz vor der 16. Handball-Meisterschaft

Von Erik Eggers
Gut gespielt, gut gebrüllt. Die Frankfurter warfen Alba aus den Play-offs.

Die Favoriten in der Basketball-Bundesliga stürzen: Die ersten vier Teams aus der Vorrunde sind in den Play-offs um die deutsche Meisterschaft nun nicht mehr vertreten.

Von Lars Spannagel

„Freie Menschen, freie Köpfe / Warum wir auch in Deutschland ein Burka-Verbot brauchen“ von Sibylle Krause-Burger vom 19. Mai Das jüngste Mädchen, das ich mit Kopftuch sah, saß in einer Kinderkarre, die ihre kopttuchtragende Mutter schob und war nicht älter als drei Jahre alt.

Das begeisternd aufspielende Nationalteam verpasst beim 1:2 gegen Favorit Russland nur knapp das Finale

Von Claus Vetter

Und am Ende wird ein Außenseiter Deutscher Meister: Vom Sinn und Unsinn der Play-off-Spiele im Basketball und im Eishockey.

Von Lars Spannagel

Zum Porträt von Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler von Rainer Woratschka vom 17. Mai Vielen Dank für Ihren Artikel zur bizarren Kopfpauschale.

Familienbande. David Miliband (re.) und sein jüngerer Bruder Ed. Foto: dpa

David und Ed Miliband wollen beide Chef von Labour werden – sie haben bisher eine fast identische Karriere hinter sich

Von Matthias Thibaut
Althaus bekommt offenbar 8500 Euro Ruhegehalt pro Monat.

Im hoch verschuldeten Thüringen werden Ex-Minister besonders gut versorgt – das gilt auch für den früheren Regierungschef Dieter Althaus.

Von Eike Kellermann

Kürzlich ermahnte mich ein Mitreisender im ICE, weil ich eine ausgelesene Zeitung nicht weggeworfen habe, sondern in dem Netz vor mir stecken ließ. Das habe ich nicht aus Faulheit getan, sondern weil ich dachte, dass sich dann vielleicht ein anderer darüber freut.

Von Elisabeth Binder

Wie eine jüdische Familie unter Nazis überlebt: Valentin Sengers Erinnerungen „Kaiserhofstraße 12“

Von Oliver Pfohlmann

„SPD-Fraktion für Bau der A 100 / Konzept mit Autobahn findet Mehrheit“ von Klaus Kurpjuweit vom 19. Mai Das beinhaltet das Verkehrskonzept unserer Stadtentwicklungssenatorin: Zusätzlich Tempo 30 auf Hauptverkehrsstraßen, Reduzierung von Fahrspuren, mehr Parkraumbewirtschaftung – mit dem Ziel: „… die Zahl der Autofahrten zu verringern“.

Steuern und Tabus / Einfach, gerecht – höher“ von Tissy Bruns vom 18. Mai Das größte Tabu in diesem Land ist die Versorgung von Abgeordneten und Beamten.

Wahrscheinlich wird man wieder zu spät zum Umzug kommen, dann ganz hinten stehen und immer hoch hüpfen müssen, um einen Blick auf die Karawane des Karnevals der Kulturen zu erhaschen, so wie jedes Jahr. Wahrscheinlich verliert man wieder seine Freunde im Getümmel und trifft dafür andere, mit denen man weiterzieht, so wie fast jedes Jahr.

Die Koalition muss sparen, um einen verfassungskonformen Haushalt aufstellen zu können. Jetzt gibt es eine Debatte um Steuererhöhungen.

Von Cordula Eubel
Attraktion oder Ärgernis? Die ILA hat nicht nur Freunde, Gegner kritisieren vor allem den Lärm.

Am 31. Mai entscheidet sich, ob die Internationale Luftfahrtausstellung in Schönefeld bleiben wird. Nicht jeder will die Ausstellung für die Region erhalten. Braucht Berlin die ILA? Diskutieren Sie mit.

Von Klaus Kurpjuweit
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })