zum Hauptinhalt
Neue Strategie, neue Begriffe. Die Regierung von US-Präsident Barack Obama grenzt sich von der Terminologie des „Krieges gegen den Terror“ ab, den US-Präsident George W. Bush nach den Anschlägen vom 11. September 2001 ausgerufen hatte. Foto: Monica M. Davey/dpa

Unter Obama ändert sich die US-Sicherheitspolitik – aber nicht so weit, wie im Wahlkampf versprochen

Von Christoph von Marschall
Mit Tradition: Karel SchwarzenbergFoto: dpa

Tschechiens Ex-Außenminister Schwarzenberg tritt heute mit einer neuen Partei an – und kann auf den Einzug ins Parlament hoffen

Von Kilian Kirchgeßner

Paris - Als Kräftemessen vor der bevorstehenden Auseinandersetzung mit der Regierung um die Reform der Renten hatten die Gewerkschaften den gestrigen „Aktionstag“ ausgegeben. Doch in der Privatwirtschaft blieb ihr Streikaufruf ohne Echo, und im öffentlichen Sektor kam es nur zu geringen Störungen.

Von Hans-Hagen Bremer

Von der Kunst wird ja gemeinhin eine gewisse Außerordentlichkeit erwartet. Den vernichtenden Publikumseinwand: „Dafür brauche ich kein Theater, das erlebe ich jeden Freitag in meiner Stammkneipe“ dürfte jeder Bühnenbranchler mit Hang zur Realitätsdarstellung kennen.

Von Christine Wahl

GEHÖLZSCHNITT-WORKSHOP Auslichten, um mehr Kraft und Raum zum Wachsen und Blühen zu schaffen, Sträucher schön buschig formen: Es gibt viele gute Gründe, Gehölze zurückzuschneiden. Was man dabei beachten muss, zeigt Tiergarteninspektor Jürgen Götte 20 Lesern am Freitag, 18.

Tagesspiegel bietet bald Apps für Tablet-PCs an. Auch in anderen Verlagen laufen die Vorbereitungen für iPad-Apps.

Von Sonja Álvarez

Wie schon Fritz Katers Meisterwerk „We are blood“, verdankt sich auch Philipp Löhles Die Überflüssigen einem Stückauftrag des Projektes „Über Leben im Umbruch“. Löhle analysiert die Verstrickung des Menschen in einem Netz aus Gewinnern und Verlierern.

Ein Mütterchen, lieb, schmal, klein und alt, sagt auf die Frage des Rentners nach den islamischen Gräbern: „Da hinten, die schrägen Gräber.“ Mit „schräg“ meint sie, dass die Grabstellen nicht parallel zu den Friedhofmauern ausgerichtet sind, sondern gen Mekka.

menü 3mal seesaibling & sauerampfereis,tomatenbrotsalat, wildkräuter, saiblingskaviar krosser müritz zander & beelitzer spargelsuppeestragonöl, orange, bresaola maibock aus der schorfheide pfifferlinge, kohlrabiragout filet & schulter vom rüganer öhe rindrosmarinpüree, gatower kugel rhabarbertarte mit himbeeressigrobinie, spargel, waldmeister-dickmilcheis saiblings anis beize mini 10 gr anissaat25 gr sternanis2 gr lorbeer1 gr gehackter thymian4 gr grüner pfeffer4 gr fenchelsaat4 gr senfsaat4 gr kreutzkümmel5 gr wacholderbeeren40 gr kerbel50 gr dill3 stiele koriandervon einer ½ zitrone zesten abrieb5 gr pökelsalz330 gr brauner zucker200 gr grobes meersalzpflanzenöl zum aufgießen (bei loup de mer oder dorade olivenöl) die gewürze in einen mixer geben und mahlen, die kräuter fein hacken und alles miteinander vermengen. soviel öl aufgießen das die beize knapp bedeckt ist und über das filierte & entgrätete saiblingsfilet geben, so dass alles bedeckt ist.

Die Bundespolizei fordert ihr Recht, Claudia Pechstein droht das Karriereende: Die noch bis zum 8. Februar 2011 wegen erhöhter Blutwerte gesperrte Eisschnelllauf-Olympiasiegerin ist von ihrem Dienstherren aufgefordert worden, umgehend ihren „Dienst in Vollzeit“ anzutreten.

Treffsicher. Eine Seite aus Ralf Königs "Archetyp".

Comic-Veteran Ralf König, der Berliner Zeichner Jens Harder und die Tagesspiegel-Manga-Kolumnistin Inga Steinmetz sind unter den nominierten Künstlern für die wichtigste deutschsprachige Comic-Auszeichnung, den Max-und-Moritz-Preis 2010. Und der Autor Pierre Christin wird für sein Lebenswerk geehrt.

Zuschauer feuern den Italiener Ivan Basso auf der 16. Etappe des Giro d'Italia an.

Radsport-Chef Pat McQuaid beschäftigt sich beim Giro mit den Folgen aus Floyd Landis’ Doping-Geständnis.

Von Tom Mustroph
Steve McClaren

Seine Familie muss warten. Steve McClaren darf die ersten DVD-Abende in Wolfsburg an der Seite von Dieter Hoeneß verbringen. Wie der neue Trainer Wolfsburg nach vorne bringen will.

Von Christian Otto

Die Staatsanwaltschaft Augsburg hat das Ermittlungsverfahren gegen den früheren Schiedsrichterfunktionär Manfred Amerell eingestellt. Der Verdacht der sexuellen Nötigung, Beleidigung und Nötigung habe sich nicht bestätigt. Auch die Ermittlungen gegen vier Schiedsrichter wegen übler Nachrede und Verleumdung wurden beendet.

Auf den Berliner Flughäfen hat bereits Ende Mai das Bodenpersonal für bessere Arbeitsbedingungen und einen Tarifvertrag gestreikt. Mitarbeiter demonstrieren hier vor dem Terminal in Tegel.

Wegen eines Warnstreiks, der am frühen Donnerstagmorgen begonnen hat und am Vormittag beendet war, wurden an Berlins Flughäfen 32 Flüge gestrichen. Reisende müssen noch bis zum Abend mit einzelnen Flugausfällen und Verspätungen rechnen.

Von
  • Rainer W. During
  • Anna Sauerbrey
Wuhan hat mehr Wanderarbeiter als Berlin Einwohner.

Auf ihrer Bahnreise durch China düst unsere Autorin von Wuhan nach Guanzhou - und landet in einem Etablissement voller Missverständnisse.

Connie Hedegaard

Die EU-Kommission will die Entscheidung über eine Verschärfung der Klimaziele der Politik überlassen. Damit beugt sich EU-Klimakommissarin Hedegaard dem Druck der EU-Mitgliedstaaten und der Industrie, die zuvor eine einseitige Heraufsetzung der europäischen Klimaziele kritisiert hatten.

Von Albrecht Meier

Die Bundesregierung lehnt einen Totalboykott des mit internationalem Haftbefehl gesuchten sudanesischen Präsidenten Omar al Baschir ab. Ein Sprecher des Auswärtigen Amtes (AA) sagte am Mittwoch, voraussichtlich werde ein diplomatischer Vertreter Berlins bei dessen Amtseinführung am heutigen Donnerstag in Khartoum zugegen sein.

Von Hans Monath

Das Wirtschaftswachstum hat sich seit Ende März deutlich beschleunigt. Vor allem der Industrie bescheinigen Wirtschaftsexperten eine dauerhafte Erholung. Deutsche-Bank-Chef Ackermann ist da nicht ganz so optimistisch.

Wegen des bevorstehenden Einsatzes ehemaliger deutscher Soldaten als Söldner für die somalische Bürgerkriegsmiliz ermittelt die Staatsanwaltschaft gegen den Geschäftsführer eines privaten Sicherheitsdienstes.

Schmerzhaft. Mit den Auslandseinsätzen wächst die Zahl der Verletzungen. Der Verteidigungsminister beim Besuch des Trauma-Zentrums der Bundeswehr.

Der Bedarf der Bundeswehr an Psychiatern steigt mit der Zahl der Auslandseinsätze, bei denen es immer öfter zu Gewalterlebnissen kommt. Verteidigungsminister Guttenberg will offener mit den seelischen Verletzungen von Soldaten umgehen.

Von Sara Schurmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })