Potsdams Laufszene hat am Sonntag die Wahl
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 27.05.2010 – Seite 4
Innenstadt - Eine Containerlösung für den sanierungsbedingten Umzug der Eisenhart-Grundschule kostet laut Bernd Richter, Chef der städtischen Immobilienverwaltung zwischen 800 000 und zwei Millionen Euro. Derzeit laufe eine europaweite Ausschreibung für eine Containerlösung, sagte Richter im Bildungsausschuss am Dienstagabend.
Anmelden zum Chef-DatingDas Chef-Dating der Potsdamer Arbeitsagentur geht in die zweite Runde: Am 7. Juni sollen sich regionale Unternehmen und junge Hochschulabsolventen im Schnellverfahren kennenlernen.
Noch gibt es nur einen Beschluss der Stadtverordneten für „Freiland“ – doch schon kündigt sich für das Jugendareal ein erstes Großereignis an. Zwischen dem 11.
Berlin - Nach Ende der Testphase wurde am Mittwoch die Geschwindigkeitsüberwachungsanlage im Britzer Tunnel in Betrieb genommen. Nach Angaben der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung wurden in dem Tunnel der Berliner Stadtautobahn je 16 sogenannte Schwarzblitzgeräte und Kameras montiert.
Bundesverwaltungsgericht entscheidet heute, ob Lehrer zu Teilzeit-Beamten ernannt werden durften
Zurzeit stehe ich oft an der Tür – und zwar an der vorm Waschhaus. Am Dienstag ab 19 Uhr war ich dort mit für den Einlass für Ruby Tuesday verantwortlich.
Philip Krell und Christian Otto aus der Tritahlon-Bundesligamannschaft des Potsdamer Zeppelin-Teams nehmen am Sonntag an der Weltmeisterschaft der Studierenden im spanischen Valencia teil. Auf dem Programm steht die Olympische Distanz über 1,5 km Schwimmen, 40 km Radfahren und dem abschließenden 10-Kilometer-Lauf.
Der im vergangenen Jahr eingeführte „Jugendkulturfonds“ steht auch in diesem Jahr zur Verfügung. Potsdamer Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 14 und 27 Jahren haben ab sofort wieder die Möglichkeit, bei der Stadtverwaltung nötige Fördermittel für eigene Jugendkulturprojekte zu beantragen.
27. Mai, 19 UhrEröffnung von „Johannesburg Spezial“ in Anwesenheit von Vertretern der Südafrikanischen Botschaft.
Potsdams Linke schlagen ihren Mitbewerbern im Kampf um den Sessel des Oberbürgermeisters eine freiwillige Begrenzung der Zahl der Wahlplakate vor. In einem Brief an die Vorstände von SPD, CDU, FDP, Bündnisgrünen und Die Andere regen sie eine „Größenordnung von 500 Plakaten“ an – üblich ist etwa das Dreifache.
Pilgerwege durch Potsdam könnte es in Zukunft in vielen Varianten geben. Als Pfad durch die Innenstadt beispielsweise, im Sinne von „City- Kirchen im Ökumenischen Kontext“.

Wasserballer des OSC Potsdam starten am Samstag in Brandenburg in die erste Runde der Play-Downs
Werder (Havel) - Für den Kfz-Service von Matthias Ziehe ist es auf der Inselstadt mit der Zeit etwas eng geworden. In diesem Jahr entsteht deshalb an prominenter Stelle – direkt am Eingang der Havelauen – ein Neubau für seinen „Bader Bosch-Service“.
Die Nachricht klingt besorgt. „Wir stellen vor allem in den Kinderklubs eine steigende Anzahl von verhaltensauffälligen Kindern fest“, sagte gestern Ria Fleckstein, Sprecherin vom Arbeitskreis der Potsdamer Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen (AKKJ), nach einem Treffen des Gremiums.
Bauleiter wegen Betruges auf Bewährung verurteilt
Kostenloser „Safety Check“ bei der Dekra
Heute beginnt im Filmmuseum eine „Johannesburg Spezial“-Filmreihe

Wohnstift Augustinum sieht sich als Alternative zu Kammerspielen – und provoziert mit Jungstar Mahoni
Teerpappe im Stahnsdorfer Gemeindezentrum: Toxikologe schließt Gesundheitsgefährdung nicht aus
Arbeitskampf am Klinikum soll heute beginnen
An die Macht brachte ihn der tödliche Unfall in einer BP-Raffinerie. 15 Menschen starben bei der Explosion in Texas City im März 2005.
Die Wahl des richtigen Zeitpunkts ist, wie sich an Roland Koch zeigt, mit entscheidend dafür, wie ein Politiker angesehen ist. Eines lässt sich sagen: Der Baden-Württemberger Stefan Mappus sollte diesen Zeitpunkt jetzt nicht verstreichen lassen, wenn er in der CDU, der Bundes-CDU, in die Verantwortung will.
Erste Lesung mit Susanne Schädlich
Nur noch 500 Plakate pro Oberbürgermeisterkandidat, die vor der Wahl an Potsdams Laternenmasten hängen. Der Vorschlag der Linken hat grundsätzlich Charme.
Handballer nach Saisonende größtenteils im Urlaub
Eine Menge Ehrfurcht und Respekt für den Lyriker Durs Grünbein im Huchelhaus
Ein typischer Fall im Potsdamer Jugendgericht: 19-Jähriger wegen Sachbeschädigung verurteilt
Berliner Vorstadt - Die Stadtverwaltung will auf die Eigentümer der vier unbebauten Grundstücke am Glienicker Horn zugehen und nach einer einvernehmlichen Lösung suchen. Dies sei ein Ergebnis der ersten Gespräche zwischen Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) und Vertretern von Icomos Deutschland, der deutschen Unesco-Kommission, der Stiftung Schlösser und Gärten, der Landesdenkmalpflege und des Landes-Kulturministeriums.
Verwaltung und Stadtwerke sehen Stadtverordneten-Votum für „Planungswettbewerb“ eingehalten
Abschied von Patrick Moritz und Björn Laars
Konzert mit der „Kleinen Cammer-Musik“