zum Hauptinhalt

Die Opfer sexuellen Missbrauchs in DDR-Heimen fühlen sich noch immer von der Politik und deren Aufarbeitungsgremien ignoriert. Den Runden Tisch halten viele schon im Ansatz für verfehlt.

Von Matthias Schlegel
Jürgen Koppelin

FDP-Fraktionsvize Koppelin fordert seine Partei auf, gegenüber der Union eigenständiger aufzutreten. Er erneuert damit indirekt seine Drohung vom Koalitionsbruch.

Von Antje Sirleschtov
Asia Crippa

Der 2009 bei der Quinzaine in Cannes uraufgeführte und seitdem mit Preisen überhäufte Film erzählt mit eine anrührende Geschichte, ohne billige Sentimentalitäts- oder Spannungseffekte. Kleiner Film, ganz groß: „La Pivellina“.

Knast-Doku: „Die Eroberung der inneren Freiheit“ - Der pathetische Titel des Films verspricht mehr, als die Autoren halten können.

Von Hans-Jörg Rother

Die Angst vor der Inflation geht um. Noch versteckt es sich gut. Wie Anleger ihr Depot schon jetzt gegen Geldwertverfall absichern können.

Von Henrik Mortsiefer

Culture Clash im Kino macht meistens Spaß. Schließlich öffnet das Zusammentreffen möglichst verschiedener Lebensweisen reichlich Raum für Überspitzungen. Bollywood in den Berner Alpen: „Tandoori Love“.

Der missbrauchte Mann. Michael Stock, Dokumentarfilmer in eigener Sache, nähert sich seinem Vatertrauma – auf einer Thailandreise mit der Mutter.

Mit einer Geschichte, die einem sowieso keiner glaubt, ist man besonders allein. Und es gibt Gefühle, mit denen bleibt man fremd überall: Mit Schuld und Scham. Ein Mann erforscht filmend die Tragödie seines Lebens: Michael Stocks „Postcard to Daddy“.

Von Kerstin Decker

Island leidet auch unter einer geistigen Krise. Der Schriftsteller Einar Már Gudmundsson erzählt die Geschichte von Islands Bankrott.

Von Gerrit Bartels
Erste Schritte. Taniguchi verarbeitet in „Ein Zoo im Winter“ seine Erlebnisse als Zeichenschüler.

Derzeit ist die Verfilmung seines Meisterwerks  „Vertraute Fremde“ im Kino zu sehen. Jiro Taniguchis aktuelle Graphic Novel „Ein Zoo im Winter“ erzählt eine autobiographisch geprägte Geschichte aus der Welt der Manga-Macher.

Die Eröffnung des Kaisersaals im Berliner Museum für Fotografie: Mit der Renovierung stehen nun 650 Quadratmeter Ausstellungsfläche zur Verfügung.

Von Anna Pataczek

Irgendwann lächelt Hans-Christian Ströbele ziemlich hilflos. Er hat keine Antwort. „Warum er so geworden ist, werde ich mich mein Leben lang fragen“, sagt er dann. Das ist einerseits verständlich, anderseits das Problem dieser Veranstaltung. Die Anwälte der RAF: eine Diskussion in Berlin.

Von Frank Bachner

Die Frage, ob in der deutschen Wirtschaft eine Frau Ackermann in Sicht sei, kann Elke Holst vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) nur verneinen. Männer dominieren nach wie vor Vorstände und Aufsichtsräte großer Unternehmen.

Die Berliner Hochschulen sind bundesweit am besten, ihre Studierenden tatsächlich zu einem Abschluss zu führen. 82,4 Prozent eines Jahrgangs schließen ihr Studium erfolgreich ab.

Von Tilmann Warnecke

Die Hoffnung der Schulpolitik, das Ende des Kurssystems gehe im Schnitt mit einer spürbaren Steigerung in den Kernkompetenzen einher, müssen die Forscher dämpfen. Die Abschaffung des Kurssystems hilft bei Mathe wenig, bei Englisch nichts.

Von Anja Kühne
Aufbruch am Bosporus. Die Nachfrage nach modern ausgebildeten Arbeitskräften steigt in der Türkei rasant, der Ausbau der Unis wird vorangetrieben (hier die private Sabanci-Uni Istanbul). Eigenständiges Forschen muss sich vielerorts allerdings erst noch durchsetzen.

Die deutsch-türkische Universität in Istanbul soll im Herbst endlich starten – doch der Aufbau geht nur mühsam voran

Von Thomas Seibert
Gerhart Baum

Heute wird ein Staatspräsident in sein Amt eingeführt, nach dem der Internationale Strafgerichtshof (IStGH) wegen Kriegs- und Menschenrechtsverbrechen mit Haftbefehl fahndet. Diplomaten von EU-Staaten werden bei der feierlichen Zeremonie anwesend sein.

Die Wahl des richtigen Zeitpunkts ist, wie sich an Roland Koch zeigt, mit entscheidend dafür, wie ein Politiker angesehen ist. Eines lässt sich sagen: Der Baden-Württemberger Stefan Mappus sollte diesen Zeitpunkt jetzt nicht verstreichen lassen, wenn er in der CDU, der Bundes-CDU, in die Verantwortung will.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Der britische Ölkonzern BP macht offenbar Fortschritte bei dem Versuch, das beschädigte Bohrloch im Golf von Mexiko mit einer Art Schlammkanone zu verschließen. Durch die verheerende Ölpest sind bereits mehr als 160 Kilometer Küste im US-Bundesstaat Louisiana verseucht worden.

Wer als Jugendlicher Probleme mit dem Gesetz hat, sich um straffällige Freunde sorgt oder andere Fragen zu Kriminalität hat, kann sich zum Beispiel an die Gerichtshilfe im Jugendamt unter Tel.: (0331) 289 2250, an die Präventionsstelle der Polizei unter Tel.

So viel ist klar: Ein Allheilmittel gegen Finanzkrisen ist eine Europäische Bankenabgabe nicht. Weder wird die Summe, die einzelne Länder damit einsammeln, groß genug sein, um im Zweifel ganze Großbanken ohne Mithilfe der Steuerzahler auffangen zu können.

Beelitz - Seltener Einklang: Einstimmig haben die Beelitzer Stadtverordneten am Dienstagabend nach monatelanger Diskussion den Haushalt 2010 beschlossen. Das Investitionsvolumen wurde von elf auf knapp sechs Millionen Euro zusammengestrichen, sagte Bürgermeister Bernhard Knuth (Bürgerbündnis) auf PNN-Anfrage.

URLAUB ABGEBROCHENEs hielt ihn nicht mehr in der Ferne, wenn zu Hause die Pegel steigen: Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD), der mit Frau Jeanette und Kindern auf einer Insel im Süden weilt, bricht den Familienurlaub vorzeitig ab. Er wird am heutigen Donnerstag zurückerwartet – und will sich umgehend auf den Deichen über die Hochwasserbekämpfung informieren.

Der Pegel ist überraschend stark gestiegen: Wasserstand in Ratzdorf 5,90 Meter – rund drei Meter höher als normal / Anwohner bereiten sich aufs Hochwasser vor / Hält die Deichbaustelle bei Neuzelle?

Von Claus-Dieter Steyer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })