
Gerade weil die Umsetzung des Qualitätspakets nicht vornehmlich eine Frage der Finanzen ist, eröffnet sich die Chance einer wirklichen Debatte. Dennoch gilt: Qualität kostet auch künftig Geld.
Gerade weil die Umsetzung des Qualitätspakets nicht vornehmlich eine Frage der Finanzen ist, eröffnet sich die Chance einer wirklichen Debatte. Dennoch gilt: Qualität kostet auch künftig Geld.
Die milde Frühlingsluft lockte am Freitagabend viele Leute in Feierlaune in den Mauerpark. Mit Verstärkeranlagen und Musikinstrumenten machten sie den Park zur Partymeile - sehr zum Ärger der Anwohner.
Bernd Matthies sucht nach der Erkenntnis aus dem Tegeler Computerchaos.
Die Gegner der geplanten Flugrouten am zukünftigen Flughafen Berlin Brandenburg International haben für Samstag erneut zu einer Großdemonstration aufgerufen. Die Demonstranten wollen erstmals auch eine Sitzblockade auf der Bundesstraße 96 abhalten.
Dirk Nowitzki und seine Dallas Mavericks stehen im Playoff-Viertelfinale der NBA gegen die Los Angeles Lakers kurz vor dem Triumph. Auch in Spiel Drei siegten die Texaner gegen den Titelverteidiger dank der besseren Nerven in der Schlussphase.
Offensichtlich sind die Arbeiter in dem havarierten Atomkraftwerk von Fukushima bis vor kurzem nicht regelmäßig medizinisch untersucht worden. Der Grund: Die japanische Regierung hatte solche Untersuchungen erst nach Ende der Krise verlangt.
Lothar Hardt und seine Caputher Projekte: Mit zweien geht es vorwärts, bei einem klemmt es
Teltow - Der Erlös des Teltower Kirschblütenfestes soll in diesem Jahr Waisenkindern in Japan zugutekommen. Unter dem Motto „10 Jahre Hanami – Unter den Zweigen der blühenden Kirschbäume ist niemand allein" wird am morgigen Sonntag zu dem Fest am ehemaligen Grenzstreifen eingeladen.
Der zweifache Europameister Timo Scholz vom OSC Potsdam wird am Sonntag bei den Brandenburgischen Meisterschaften in Schenkendöbern auf der Straße an den Start gehen. Das Rennen führt über zehn Runden und insgesamt 128 Kilometer.
Potsdam und das Umland bilden Einheitsfront gegen BBI-Überflüge
Kleinmachnow - Der erste Schritt in Richtung eines gemeinsamen Bauhofs ist geschafft. Kleinmachnow und Teltow könnten demnach künftig in Sachen Grünpflege und Winterdienst noch enger zusammenarbeiten.
Die Berliner besitzen eine ganz besondere Gabe. Mit einer Handbewegung können sie die großen Ereignisse, die die Menschheit in ihren Bann schlagen, bagatellisieren.
Wohngebäudeversicherung. Die Urteile im Immobilien- und Mietrecht.
Es gibt Hausnummern, von denen nur wenige wissen. Ein Streifzug durch die Welt der digitalen Landvermesser.
Karin Genrich feiert mit ihrer Boutique Jubiläum
Das landeseigene Wohnungsunternehmen Degewo will investieren. Die Refinanzierung ist noch offen.
Es war eine Zahl, die im Bundestagswahlkampf 2009 aufschreckte: In Deutschland leben besonders viele arme Kinder, deutlich mehr als im Schnitt der Industrieländer, hieß es damals in einer OECD-Studie. Als eine der ersten Amtshandlungen hob Schwarz-Gelb das Kindergeld an – trotz knapper Kassen.
Welche Stoffe können „Biofarben“ enthalten und wie sind „Naturfarben“ zu definieren? Stephen-M. Dworok, Bausachverständiger, antwortet.
Wohnungsmarkt brummt – Flaute bei GewerbeimmobilienDie private Immobilienwirtschaft erwartet in diesem Jahr steigende Mieten und Kaufpreise bei Wohnungen. Das Preisniveau für Gewerbeimmobilien dürfte sich jedoch kaum ändern, ergab die Frühjahrsumfrage des Bundesverbandes Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen (BFW) bei seinen Mitgliedern.
Potsdam - Die Volksinitiative „Schule in Freiheit“ hat in Brandenburg mit dem Sammeln von Unterschriften begonnen. Mit der am Freitag gestarteten Aktion, die von den Oppositionsparteien CDU, FDP und Grünen unterstützt wird, wehren sich die freien Schulen gegen von der rot-roten Regierungskoalition geplante Kürzungen.
Mehr Fragen als Antworten auf erstem Architekturgespräch 2011 zu Demokratie und Baukunst
Die Stadt Potsdam empfängt im Jahr 2013 rund 3000 Sportschützen aus Deutschland – ihre Waffen lassen sie aber zu Hause
Das rechte Gesicht von Köln ist stets adrett frisiert, ist weiblich, jung und freundlich. Pro Köln, Keimzelle der rechtspopulistischen Pro-Gruppierungen, hat Glück mit Judith Wolter.
TH WILDAU]Potsdam - Die Enquetekommission des Brandenburger Landtags zur Überprüfung der bestehenden Kommunalstrukturen hat sich am Freitag konstituiert. Sie soll die Ergebnisse vergangener Reformen zu Ämtern, Landkreisen und Gemeinden untersuchen, um daraus Schlüsse für die Zukunft zu ziehen.
Felix Krull, der Sohn eines bankrott gegangenen Sektfabrikanten, fühlt sich zu Höherem berufen und strebt hinauf in die Welt des schönen Scheins, des Adels und der Etikette. Adrian Leverkühn, der hochbegabte Komponist aus „Doktor Faustus“, strebt hinab in die Tiefe, ins Toxische, und infiziert sich willentlich bei einer Prostituierten mit Syphilis, um durch das Gift in seinem Körper zum Genie zu werden.
Berlin - Der knapp eine Woche währende Streik an der Berliner Charité ist vorerst beendet. Nach der Vorlage eines verbesserten Angebots durch die Arbeitgeberseite wurde der Ausstand am Freitagmittag an allen drei Standorten ausgesetzt.
Der VfL Potsdam entschied gestern Abend das Spitzenspiel der 2. Handball- Bundesliga Nord gegen den Tabellenführer Eintracht Hildesheim sicher mit 37:30 (19:17) für sich.
Der „Fontänendienst“ dreht die Wasserspiele aller Potsdamer Schlossparks täglich per Hand auf
Hat es noch irgendwer bezweifelt? Karl-Theodor zu Guttenberg hat seine Universität betrogen, um sich mit dem Doktortitel zu schmücken.
Götschendorf - Über Götschendorf in der Uckermark ragt demnächst ein russisch-orthodoxes Kreuz in den Himmel. In 27 Metern Höhe soll es den Zwiebelturm der romanischen Kirche zieren.
Die Polizei machte den Anfang: Nun sollen auch die Kommunal- und Hochschulstrukturen im Land umgekrempelt werden
Einem Hobby wie dem Sammeln von Münzen zu frönen, war in der DDR gar nicht so einfach: „Aufgrund der gesellschaftlichen und politischen Bedingungen war die Gründung eines Vereins nicht möglich“, sagt Jochen Töpfer vom Potsdamer Münzfreunde e.V.
Bald endet das Moratorium für den Synagogenbau, doch Gespräche der jüdischen Gemeinden gibt es nicht
Wenn Preußenprinz Georg Friedrich seine Braut zum Altar führt, wird es eine standesgemäße Verbindung – meinen jedenfalls die Experten.
Zwei Studenten entwerfen eine Vision: Wie Studio Babelsberg den Berliner Spreepark wiederbeleben könnte
Guido Berg über städtebauliche Versäumnisse und die Erkenntnis, dass Grundstücke in öffentlicher Hand eine Gestaltungschance sind
Berlin - Markus P. (29), das Opfer der brutalen Attacke vom Berliner U-Bahnhof Friedrichstraße, hat einen reumütigen Brief erhalten.
Gestern war ich wieder im Park. Ich gehe jetzt ständig in den Park.
Stahnsdorf - Die Stahnsdorfer Wählergruppe „Bürger für Bürger“ (BfB) hat vorgeschlagen, ein Bürgerhaus im ehemaligen Zille-Café zu schaffen. Das seit April leerstehende Café in der Bergstraße sei gut angebunden und ließe sich ohne große bauliche Veränderungen zu einem Treffpunkt für Menschen aller Altersgruppen umwandeln, heißt es in einer Presseerklärung vom Freitag.
Ermittler stellen rund 17 Kilogramm Marihuana sicher. 49-jähriger Berliner festgenommen
Für alle Stasi-Überprüften gilt der Vertrauensschutz, nicht der Generalverdacht Von Andreas Kuhnert
Berlins Schulsenator Zöllner will Verweigerer stärker verfolgen und stellt ein Bildungspaket vor
Dehoga lehnt Hotelabgabe entschieden ab
MEHR ANERKENNUNGFür alle neuen Schulleiter und Lehrkräfte Berlins sowie für altgediente Lehrer soll es einen Jahresempfang geben. In Brennpunktgrundschulen werden Kinder, die sich „besonders anstrengen“, kleine Belohnungen wie etwa Freikarten für Sportveranstaltungen bekommen.
Die SC-Volleyballerin Chantal Laboureur freut sich nach dem Klassenerhalt auf die Beach-Saison
Eine Diskussion über osteuropäische Literatur
Veranstaltungen zu Morgensterns 140. Geburtstag
Fast 40 Gartenfreunde haben sich beim Projekt „meine ernte“ in Werder angemeldet
öffnet in neuem Tab oder Fenster