zum Hauptinhalt

In Tschechien will Christoph Pfingsten am heutigen Samstag und in den kommenden Wochen für Radcross-Weltranglisten-Punkte in die Pedale treten. Der heutige Cross in Lostice soll dem Stahnsdorfer vor allem zum Warmmachen dienen, ehe er am 16.

Die türkische Menschenrechtlerin Serap Çileli war im Frauenzentrum Primadonna zu Gast und berichtete über Zwangsehe, Ehrenmord und Verharmlosungen

Der Bahnkunden-Verband legt ein Konzept für einen übersichtlicheren Platz vor dem Potsdamer Hauptbahnhof vor. Das Rathaus kündigt eine neue Fahrradparkstation an.

Von Henri Kramer

Nach dem Geschenk des Extrasommers sind die Augen noch ganz von Sonne getränkt. Kaum ist Berlin brutal in den Herbst getaucht, wirft schon die alljährliche Albtraumfrage ihren Schatten über die Familien.

Von Pascale Hugues

Berlin - Erst schickten ihn die Grünen nach Hause, jetzt lag der Strafbefehl im Briefkasten: André Stephan, Ex-Wahlkampfleiter der ehemaligen Spitzenkandidatin Renate Künast und früherer stellvertretender Linke-Kreischef in Potsdam, soll nach der Promille-Affäre 1200 Euro Strafe zahlen. Eine Amtsrichterin habe einen Strafbefehl wegen Trunkenheit am Steuer, Beleidigung und Widerstands erlassen, bestätigte ein Justizsprecher am Freitag.

Schwedt/Prenzlau - Eine vierköpfige Bande soll mindestens 300 Menschen in der Uckermark mit angeblichen Gewinnspielen betrogen haben. Den drei Männern im Alter von 21, 22 und 34 Jahren sowie einer 21-jährigen Frau wird vorgeworfen, in den vergangenen Wochen Passanten in Schwedt und Prenzlau auf der Straße angesprochen und zur Teilnahme an Gewinnspielen überredet zu haben, wie die Polizei am Freitag mitteilte.

Berlin - Zwei Tage nach dem Aus der rot-grünen Koalitionsgespräche ist bei der Grünen-Spitze wenig Selbstkritik zu hören. Die Schuld am Scheitern liege „nicht an der A 100, schon gar nicht an uns Grünen und wohl auch nicht an der Mehrheit innerhalb der SPD“.

Dass seine Jungs dieses Ding doch noch umbiegen, hätte Trainer Robby Lehmann kaum noch geglaubt. Da waren die Rugbyspieler des USV Potsdam beim TSV Victoria Linden als Tabellenachten der Zweiten Bundesliga Nord vor einer Woche schon nach 20 Minuten mit 0:12 in Rückstand geraten und drehten die Sache am Ende doch noch.

Wildau/Schönefeld - Im Dauerstreit um die Flugrouten am neuen Flughafen Berlin-Brandenburg „Willy Brandt“ in Schönefeld gibt es jetzt – nach Abschluss der Beratungen in der Fluglärmkommission – einen weiteren Vorschlag. Demnach soll eine Bahn grundsätzlich nur für Starts und die andere dagegen nur für Landungen genutzt werden.

Von Klaus Kurpjuweit

Mieter müssen „Moderne Zeiten“ hinnehmen – ihr Verbrauch an Heizenergie sowie Warm- und Kaltwasser darf von elektronischen Messgeräten in der Wohnung registriert und per Funk an einen Abrechnungscomputer übermittelt werden. Der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe hat jetzt mit seiner Entscheidung von Ende September klargestellt, dass Mieter funkbasierte Ablesesysteme hinnehmen müssen (AZ: VIII ZR 326/10).

Von Klaus D. Voss

Probleme mit dem Vergaberecht wird es bei Berlins Wirtschaftsfördergesellschaft wohl kaum mehr geben: Melanie Bähr, die am Freitag an die Spitze von Berlin Partner berufen wurde und ihr Amt schon am Montag antreten wird, ist Juristin und war bisher Geschäftsführerin für den Bereich „Recht und Fair Play“ bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) Berlin. Die 35-Jährige weiß also sehr genau, wann Dienstleistungen ausgeschrieben werden müssen.

Von Cay Dobberke
Swing it like a legend. Wenn der Jazz glücklich macht: Der 83-jährige Paul Kuhn.

Was will ein Musiker mir denn sagen, wenn er improvisiert?“ Ich würde mal sagen: Ja. Denn ich habe einen Vertrag, und Sie haben keinen.“ Trotzdem hatte Paul Kuhn Erfolg: Ein Gespräch mit dem 83-jährigen Pianisten und Sänger, der am Montag mit seinem Trio im Thalia Filmtheater auftritt

Erinnerung. Martin Valentin fotografiert den Stolperstein, der an seinen Vorfahren Ernst Valentin erinnert. Der Teltower Ingenieur musste 1939 nach Brasilien flüchten.

Die ersten Stolpersteine für einstige jüdische Mitbürger wurden am Freitag in Teltow verlegt. Für den Architekten Lattey und fünf weitere Nachfahren von Ernst Valentin, die aus Brasilien, den USA und der Schweiz kamen, war das gestrige Ereignis auch Anlass für ein Familientreffen.

Von Anleihen bis Zinsen. Welche Begriffe muss man kennen, um die Vorgänge in Griechenland und der Eurozone zu verstehen?

Von Albrecht Meier

Die Polen sind ein Gemütsvolk, das zeigen die letzten Umfragen vor den Parlamentswahlen an diesem Sonntag. Aller wirtschaftlicher Erfolge der Regierung Donald Tusk zum Trotz hat ausgerechnet die Kaczynski-Partei „Recht und Gerechtigkeit“ (PiS) wieder eine Chance auf den Wahlsieg.

Sie liest nicht mehr auf Papier, er hat einen Verlag übernommen: Die Bloggerin Kathrin Passig und „Matthes & Seitz“-Verleger Andreas Rötzer im Gespräch über Lesekulturen

Staudenzüchters Paradies. Das Foerster-Haus und der zugehörige berühmte Senkgarten in der Straße Am Raubfang in Bornim. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz will ein Museum und eine Gedenkstätte für Karl Foerster einrichten.

Freundschaftsinselverein will bei Betreuung von Haus und Garten in Bornim einsteigen, denn die Gestaltung der Insel zwischen den beiden Havelarmen geht ebenfalls auf den Staudenprofessor Karl Foerster zurück.

Von Hella Dittfeld

Berliner Vorstadt - Der Bau des umstrittenen Boardinghauses in der Schiffbauergasse wird Anfang nächsten Jahres beginnen. „Ab Januar sollen die Bagger rollen“, sagte der Oldenburger Investor Dirk Onnen am Freitag den PNN auf Anfrage.

Stadt beförderte mit dem Waldverkauf schon Anfang 2009 die umstrittenen Pläne für den „Drewitz-Park“. Inzwischen gibt es vier neue Varianten für die Entwicklung des Kirchsteigfelds

Von Sabine Schicketanz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })