
Nach Angaben der Ilo haben 45 Prozent aller Hausangestellten nicht einen freien Tag in der Woche. Eine deutliche Verbesserung verspricht sich die UN-Organisation von einer neuen Konvention.
Nach Angaben der Ilo haben 45 Prozent aller Hausangestellten nicht einen freien Tag in der Woche. Eine deutliche Verbesserung verspricht sich die UN-Organisation von einer neuen Konvention.
Voller Körpereinsatz: Beim Deaf-Slam am Wochenende treten auch Gehörlose an.
In drei Teilen hat das ZDF die Geschichte des Hotels Adlon verfilmt - auch am Originalschauplatz, der Villa der Familie in Neu Fahrland. Ein Ortstermin.
Eine Flotte aus Stralsund ist ab 2014 in Berlin im Einsatz: Fahrgäste der meisten BVG-Fähren können sich auf neue Schiffe, leisere Motoren und auf einigen Strecken sogar auf ein maritimes Gefühl beim Übersetzen freuen.
Der Sanierungsstau an Berlins Schulen geht inzwischen auf Kosten des Unterrichts. In Mahlsdorf und Steglitz wehren sich jetzt Eltern. Sie wollen die Zustände nicht länger hinnehmen.
Chaostage in der SPD: Landeschef Jan Stöß dementiert, dass er Wowereit zum Bleiben überreden musste. Die Opposition will den Chef der Regierung stürzen und einen „Neuanfang für Berlin“.
Der Beitrag für das Schulessen in den Berliner Grundschulen könnte um 60 Prozent steigen. Das geht aus einem Gesetzentwurf der Bildungsverwaltung hervor, der dem Tagesspiegel vorliegt.
Rücktritt? Kein Rücktritt? Der Berliner SPD-Landeschef zeigt, dass er alles andere als Wowereits natürlicher Nachfolger ist
Er verhandelt im Auftrag des türkischen Ministerpräsidenten mit PKK-Chef Öcalan auf dessen Gefängnisinsel: Hakan Fidan soll den Kurdenkonflikt lösen. Ein Porträt
In den USA fordern immer mehr prominente Bürger und Politiker schärfere Gesetze. Und erstmals plädieren stolze Waffenbesitzer für eine vernünftige Beschränkung. Sie setzen damit einen anderen Ton. In der Hoffnung, so die Debatte voranzubringen.
„Patriot“-Einsatz: Die Bundeswehr will Spezialisten für Chemiewaffenangriff nur im Ernstfall in die Türkei einfliegen lassen.
Erstmals entscheiden die Tschechen per Direktwahl über ihren Präsidenten – der Nachfolger von Vaclav Klaus dürfte einen EU-freundlicheren Kurs verfolgen.
Die SPD will Kleinverdienern mehr Kindergeld bezahlen, wenn sie die Bundestagswahl gewinnt. Der Satz soll auf bis zu 324 Euro steigen – für Hartz-IV-Empfänger ändert sich aber nichts. Die Grünen sind skeptisch.
Eine Frau wird aus ihrem Dorf gejagt, weil sie ihren Vergewaltiger anzeigt. Ein Mann kämpft dafür, dass dieser alltägliche Horror endet. Seit der Sexualmord an einer Studentin Indien aufgeschreckt hat, debattiert das Land über sein Frauenbild. Doch der Widerstand gegen den Wandel ist stark.
Klaus Wowereit hat die Baustelle des BER-Flughafens nicht im Griff, Peer Steinbrück steht wegen seiner Rolle bei Thyssen-Krupp in der Kritik. Gehören Politiker in Aufsichtsräte?
Folgt Platzeck auf Wowereit? Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble hat erhebliche Bedenken gegen den vereinbarten Führungswechsel im Flughafenaufsichtsrat.
Darf man die Sklavenhaltung in den USA mit dem Holocaust vergleichen? In der Debatte um Quentin Tarantinos neuen Film "Django Unchained" ist das passiert - offenbar auch aus PR-Gründen.
Er ist reif für die Insel: Trainer Felix Magath will nach England. Vorerst aber nur, um sich Spiele in der Premier League anzuschauen und mit Kollegen zu fachsimpeln.
Bisher ging bei der Polizei nach dem Angriff erst ein Hinweis ein: Der verletzte Kenianer wird seine Sehkraft nicht verlieren, leidet aber unter den seelischen Folgen. Derzeit wird er von der Berliner Opferinitiative Reach Out unterstützt und beraten.
Zypern beharrt darauf, ein ganz normaler Fall für die Euroretter zu sein. Das Land sei durch die Griechenland-Krise in Bedrängnis geraten und nicht durch krumme Geschäfte seiner Banken. Am Freitag reist Kanzlerin Merkel auf den Inselstaat, der mitten im Wahlkampf steckt.
Nur billig lohnt sich nicht, zumal auch die junge Zielgruppe unter der Euro-Krise leidet. Das hat H&M schon vor Jahren erkannt - und startet im Konkurrenzkampf mit Inditex eine neue Kette.
Der japanische Elektronikkonzern Sony braucht dringend Geld, um umzustrukturieren. Nicht nur in der japanischen Hauptstadt trennt sich das Unternehmen deshalb offenbar von Immobilien.
Im Berliner Abgeordnetenhaus haben die Oppositionsparteien einen Abwahlantrag gegen Berlins Regierenden Bürgermeister eingebracht. Der lehnt einen Rücktritt wegen der Flughafenkrise aber ab.
Der Schauspieler Peter Fitz ist mit 81 Jahren in Berlin gestorben. Das bestätigten Intendant Claus Peymann und seine Enkelin Zetha Fitz.
Vor Beginn der Finanzkrise soll die Deutsche Bank hunderte Millionen Euro mit Wetten auf den Interbankenzins Libor verdient haben. Mit Zinsmanipulation habe das aber nichts zu tun, betont das Institut.
Zum BER ist zwar schon - fast - alles geasagt, aber noch nicht alles gesungen. Die ARD-Welle SWR2 beglückte uns schon im September 2012 mit einem Chanson. Ein junger Evergreen von von Thomas Pigor. Wir erinnern daran - zur Beruhigung. Denn was wäre die Katastrophe ohne Galgenhumor.
Die Berliner Sicherheitsbehörden haben trotz einiger Versäumnisse offenbar die Ermittlungen zur Terrorgruppe NSU nicht behindert. Aber es gibt Hinweise auf Mängel bei Polizei und Verfassungsschutz.
Brennende Probleme überall: Die Fliesen sind kaputt, der Tower soll schief sein, und Ärger gibt es nun auch über die Bäume. Die Computer wurden immerhin gerettet – doch jetzt kommt auch noch heraus: Am BER fehlt eine Krankenstation.
Beim Berliner Demografieforum vergleicht Allianz-Chef Diekmann die alternde Gesellschaft mit dem Klimawandel. Familienministerin Schröder wirbt für die Idee der Großelternzeit.
Terminverschiebung 1, 2, 3 und die Kostenexplosion sind die Themen, die den BER-Untersuchungsausschuss beschäftigen. Nach der erneuten Terminverschiebung fordern Politiker aus Regierung und Opposition nun den Untersuchungsauftrag auszuweiten.
Potsdamer Filmhochschule HFF bestimmt UFA-Chefin als neue Hochschulchefin
Bei einer heftigen Explosion in Tel Aviv hat es nach ersten Angaben mehrere Opfer gegeben. Nach Angaben der Polizei handelt es sich offenbar nicht um einen Terroranschlag.
Die neue europäische Bankenaufsicht soll von einer Französin geführt werden. Die neue Behörde soll in gut einem Jahr ihre Arbeit aufnehmen,
Mit einer Großkundgebung feiern die Anhänger des krebskranken Präsidenten Chávez, dass ihr Idol trotz der langen Abwesenheit Präsident bleiben kann. Die Opposition hält sich zurück.
Hugo Chavez muss auf Anraten seiner Ärzte nach einer Krebsoperation noch in Kuba bleiben. Niemand weiß, ob er das Amt überhaupt wird antreten können. Venezuelas Opposition drängt jetzt auf Neuwahlen.
Am Erfolg der RTL-Show "Ich bin ein Star - Holt mich hier raus!" hatte Dirk Bach großen Anteil. Nach seinem Tod im Oktober 2012 übernimmt nun Daniel Hartwich die Moderation an der Seite von Sonja Zietlow. Mit großen Fußstapfen kennt sich der Hesse aus.
Zum ersten Mal seit drei Jahren könnte sich Deutschland Finanzhilfen im Zuge der Euro-Rettung verweigern. Derzeit würde ein mögliches Hilfspaket für Zypern im Bundestag eine Mehrheit verfehlen.
Charlottenburgs Regionalplaner wollen am kargen Ernst-Reuter-Platz mehr Cafés ansiedeln. Und sie haben noch weitere Ideen.
Bei einem Brand in Lichtenberg kam für einen 46-jährigen Mann jede Hilfe zu spät: Die Feuerwehr konnte den Mann nur noch tot aus seiner Wohnung bergen.
200 Millionen Euro für einen Golfer, 50 Pfennig für Franz Beckenbauer und eine Extrawurst für Matthias Sammer: Eine kleine Kulturgeschichte des Sportsponsorings.
Angesichts des Flughafendebakels hat das Berliner Abgeordnetenhaus über einen Misstrauensantrag gegen den Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit beraten. Lesen Sie die Debatte hier in unserem Live-Ticker nach!
Die Eisbären schwächeln im Kampf um die Play-offs: "Tore schießen, das können wir. Verteidigen, das können wir momentan nicht", sagt Trainer Don Jackson und fordert von seinen Profis mehr Einsatz.
Nach der Affäre um den niederländischen Skandalarzt haben Verbände und Politiker Konsequenzen gefordert. Sie wollen ein europaweites Frühwarnsystem - und auch ein besseres Zusammenspiel von Ärztekammern und Ermittlern.
An einer Grundschule der Stadt ist eine alte Aufnahme entdeckt worden, die eine unbekannte Perspektive zeigt. Das Foto, das von einem Unbekannten aufgenommen worden war und im Besitz eines Sammlers war, galt als verschollen.
Quentin Tarantino will wieder an die Yorckstraße ziehen. Hier wohnte der Hollywood-Regisseur bereits während der Dreharbeiten zu „Inglourious Basterds“.
Eine Serie von Räuben hat sich am Mittwochnachmittag in mehreren Berliner Stadtteilen ereignet. Zwei unbekannte Täter schlugen bei Einzelhändlern in Prenzlauer Berg, Niederschöneweide und Lankwitz zu, verletzt wurde niemand.
Jakob Hinrichs hat aus Arthur Schnitzlers „Traumnovelle“ eine knallbunte Bildergeschichte gemacht, die keine Scheu hat, sich große Freiheiten zu nehmen – zum Glück.
Gestern Abend rettete ein Polizeiobermeister einen Mann aus einem Gewässer in Tempelhof. Der 36-Jährige wollte sich mutmaßlich das Leben nehmen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster