zum Hauptinhalt

Babelsberg - Im Fall der Schmierereien am Haus des CDU-Stadtverordneten Hans-Wilhelm Dünn hat das Staatsschutzkommissariat die Ermittlungen aufgenommen. Wie Ingrid Schwarz, Sprecherin der Polizeidirektion West, den PNN am Mittwoch mitteilte, handele es sich offensichtlich um eine politisch motivierte Straftat.

Ab diesem Jahr beginnt die Schlösserstiftung mit fast allen Sanierungsvorhaben – und mit einem Neubau. Die Arbeiten werden sich aber hinziehen, einige Preußenschlösser teils für Jahre geschlossen.

Von Peer Straube

Potsdam - Die Beschwerde des ehemaligen SPD-Landtagsabgeordneten Christoph Schulze vor dem Verfassungsgericht Brandenburg wegen angeblicher Benachteiligung bei der Ausstattung seines Büros als fraktionsloser Abgeordneter war erfolglos. Weil Schulze „nicht hinreichend dargelegt hat, dass sein Anspruch auf Amtsausstattung nach dem Abgeordnetengesetz nicht erfüllt ist, hat das Verfassungsgericht den Antrag verworfen“, heißt es in einer Erklärung des Gerichts vom Mittwoch.

Von Matthias Matern

Innenstadt - In der Diskussion um einen Neubau für die Weisse Flotte fordert die die Stadtfraktion der FDP die Einbindung des Potsdamer Gestaltungsrates. Die Zuständigkeit dieses Gremiums namhafter Architekten, Stadtplaner und Landschaftsarchitekten sei dann gegeben, wenn die Bauvorhaben nach Lage, Umfeld, Größe, Nutzung, Ensemblewirkung oder Repräsentationsanspruch für das Stadtbild und für den Freiraum prägend sind, teilte die FDP-Fraktion am Mittwoch mit.

Drewitz - Beim Projekt Gartenstadt Drewitz soll es nicht bleiben: Nach Informationen des Potsdamer CDU-Landtagsabgeordneten Steeven Bretz plant die Stadt Potsdam eine energetische Sanierung des gesamten Drewitzer Stadtbezirks. Auf eine Kleine Anfrage von Bretz teilte die Landesregierung jetzt mit: „Gegenwärtig beantragt die Stadt Potsdam bei der KfW eine Erweiterung der Gebietskulisse auf die gesamte Großwohnsiedlung im Stadtteil Drewitz sowie eine Aufstockung der zugesagten Mittel.

Commerzbank profitiert von Lockerung der BankenaufsichtDax-Favorit war zuletzt die Commerzbank-Aktie, die in den vergangenen fünf Handelstagen mehr als zehn Prozent gewann. Weltweit bekommen die Banken mehr Zeit für den Aufbau billionenschwerer Liquiditätsreserven, mit denen sie eine Pleite vermeiden können.

Sitzt in Köln ein. Die Rechtsextremistin Beate Zschäpe. Foto: Polizei Sachsen/dpa

Berlin - Das Oberlandesgericht München hält die Terrorzelle „Nationalsozialistischer Untergrund (NSU)“ für aufgelöst und hat die Haftbedingungen für das mutmaßliche NSU-Mitglied Beate Zschäpe etwas entschärft. Die drei Verteidiger der in Köln einsitzenden Frau können jetzt ohne Trennscheibe mit ihrer Mandantin sprechen.

Von Frank Jansen

Filmfestivals wie One World Berlin oder auch die Berliner Globale zeigen es: Politisches Engagement und Filmkunst vertragen sich nicht immer. Auch der Deutsche Menschenrechts-Filmpreis, seit 1998 in fünf Kategorien verliehen, operiert an jener heiklen Grenze, wo manches eher beim gut Gemeinten bleibt.

Von Silvia Hallensleben

Eine freundliche Wall Street und der gute Start in die US-Berichtssaison haben den deutschen Aktienmarkt am Mittwoch ins Plus befördert. Der Dax gewann letztlich 0,3 Prozent auf 7720 Punkte.

Im Film „Armageddon“ rettet Bruce Willis die Welt, in dem er einen heranrasenden Asteroiden in zwei Hälften sprengt. In der Realität ist die Abwehr eines Himmelskörpers nicht ganz so einfach.

Von Rainer Kayser, dpa
Volker Meyer-Guckel.

Vom Cluster bis zum College: Jenseits der Einheit von Forschung und Lehre gehen Hochschulen neue Wege - die Mechanismen öffentlicher Drittmittelprogramme zwingen sie dazu. Der Einfluss der Fakultäten verschwindet dabei schleichend, sagt unser Gastautor Volker Meyer-Guckel.

Wer plant, in den kommenden Jahren zu bauen oder ein Haus zu kaufen, kann sich heute niedrige Zinsen sichern. Zwar wird das angelegte Geld bei Neuverträgen derzeit nur sehr gering verzinst, entsprechend billig ist jedoch auch das Darlehen, das der Bausparer später in Anspruch nehmen kann.

In Venezuela geht nach 14 Jahren die Ära Hugo Chávez zu Ende. Dass der 58-Jährige noch einmal effektiv das Land führt, gilt als wenig wahrscheinlich.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })