inges idee.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 19.01.2013 – Seite 3
Wie geht es weiter, wenn der Vermieter akustischen Störungen in der Wohnung nicht nachgehen will?
Zahl der Ethikkommissionen soll begrenzt werden / Bundesrat stimmt am 1. Februar über Verordnung des Gesundheitsministeriums ab.

Ärzte der Kölner Einrichtungen hatten offenbar Angst, als sie die mutmaßlich Vergewaltigte abwiesen.
Am Anfang war die Landschaft. Auf den kleinen Zeichnungen, die Andreas Grob mit Filz- und Buntstiften, zartem Aquarell oder spitzem Kugelschreiber festhält, glaubt man noch Wasser, eine Straßenkreuzung, einen See, etwas Architektonisches zu erkennen.
Sie wäre die EU-kritischste Rede eines britischen Premiers geworden. Wenn, ja wenn David Cameron sie denn gehalten hätte.

Der Ballettchef des Bolschoi-Theaters in Moskau droht nach einer Säureattacke zu erblinden. Hintergrund sind offenbar Enttäuschungen und Kränkungen von Tänzern, die nicht die gewünschte Rolle bekommen haben.
In der Jüdischen Gemeinde wird womöglich noch dieses Jahr erneut gewählt. Eine Gruppe von Gemeindemitgliedern, zu der auch die frühere Gemeindevorsitzende Lala Süsskind gehört, startete am Freitag eine Kampagne für Neuwahlen.
Auch Forscher interessieren sich für das Phänomen. Sie untersuchen den Zusammenhang von seelischer Gesundheit und Verzeihen – und machen im Hirnscanner die Prozesse sichtbar, die beim Verzeihen ablaufen.

Nachwuchsdesigner arbeiten daran, dass grüne Mode keine Frauensache mehr bleibt. Die Frage ist nur: Wie lässt man(n) sich für ökologische Mode begeistern? Einige Nachwuchslabel haben Antworten.
Der Psychologe Robert Enright hat zusammen mit seiner Arbeitsgruppe aufgrund langjähriger Erfahrung mit Einzeltherapien und wissenschaftlichen Studien ein Vier-Phasen-Modell des Vergebens entwickelt. In der ersten Phase geht es darum, sich über die Art der eigenen Wut und den bisherigen Umgang mit ihr klar zu werden.

Die Preußin, blond und kühl, und der Franzose, wortkarg und stur: Arte zeigt die Liebesgeschichte von Marlene Dietrich und Jean Gabin.
Ihr Aufrücken an die Spitze von Amnesty International ist ein Hinweis auf einen Generationswechsel in den deutschen Führungsetagen. Ein Porträt von Selmin Caliskan.
Verzeihen hilft nicht nur dabei, wichtige Beziehungen zu kitten. Studien haben gezeigt, dass Menschen, die anderen verzeihen, auch seltener über depressive Verstimmungen klagen.
Während die Beete noch im Tiefschlaf liegen, sollten Hobbygärtner die Bepflanzung planen.
Wenn die Industrie am Klimaschutz wieder beteiligt werden soll, muss die EU ihr Klimaziel anheben

Angelique Kerber und Julia Görges zeigen bei den Australian Open, dass sie nun mental stärker sind.
Die Brafa in Brüssel empfiehlt sich als eine der besten europäischen Messen für Antikes.

Zwangsverkäufe fallen auf niedrigsten Stand seit 2001. Der Ratinger Fachverlag Argetra verzeichnet einen Rückgang in allen Bundesländern.

Gutachten zum Baugrund bietet Schutz.
Kinder, Kinder! Alles Theater!
Solange Knowlesgehört zu den Künstlerinnen, die damit klarkommen müssen, kleine Schwester zu sein – kleine Schwester von Superstar Beyoncé, der Sängerin und Ehefrau von Produzent und Rapper Jay-Z. Jetzt läuft auch Solange in Berliner Autoradios und Clubs mit „Losing You“, und einige handeln die 26-Jährige bereits als eine der kommenden Künstlerinnen.

Nur gut, dass Wolfgang Thierse das nicht gehört hat. Da kommt Oscar-Preisträgerin und Hollywoodstar Renée Zellweger nach Berlin, und was will sie haben: keine Currywurst, keine Bulette, nein, eine Brezel – oder wie die Amerikaner sagen: eine Pretzel.

Die Radsportwelt nimmt Lance Armstrongs Dopingbeichte im Interview bei Oprah Winfrey achselzuckend zur Kenntnis, nur der Verband UCI atmet auf.

Deutschland schlägt Frankreich und trifft im WM-Achtelfinale auf Mazedonien.

Gelsenkirchen - Die Last der zuletzt sechs sieglosen Spiele lag lange Zeit wie Blei auf den Schultern der Spieler des FC Schalke 04. Dass die Mannschaft von Trainer Jens Keller die kuriose Begegnung gegen Hannover 96 zum Rückrundenauftakt dennoch mit 5:4 (1:0) für sich entschied, hatte vor allem mit dem großen Willen zu tun, den das Team auch nach mehreren Rückschlägen in der Begegnung gezeigt hatte.
Was Menschen nach schlechten Taten zum Geständnis drängt – und warum Verzeihen guttut.
Die Galerie Arndt präsentiert den ZERO-Künstler Heinz Mack in einer großen Retrospektive.

So schön angezogene Menschen wie im Zelt der Mercedes Benz Fashion Week sieht man sonst kaum zusammenstehen. Für die prominenten Besucher ist hier auch ein Forum entstanden, bei dem man die schönsten Beutestücke Kennern und Enthusiasten vorführen kann.
Gabby Young & Other Animals.
Der Kölner Fall, bei dem eine mutmaßlich vergewaltigte, verzweifelte Frau von gleich zwei katholischen Kliniken als Patientin abgewiesen wurde, ist bei Berlins Gesundheitsexperten auf heftige Kritik gestoßen. „Bei uns gibt es Kopfschütteln und Entsetzen“, sagt Christian Handrock, Vize-Landesvorsitzender des Bundesverbandes der Frauenärzte und Vorstandsmitglied der Ärztekammer.

Nächste Woche wird in Israel gewählt. Mangels eigener Perspektiven und personeller Alternativen werden die meisten Israelis auch diesmal Benjamin Netanjahu und die Rechte wählen.

Die Eisbären gewinnen mit 6:3 bei der DEG.
Vor mehr als 50 Jahren lernten sich Manne, Benno, Fuzzy, Karli und Axel an einer Oberschule im Berliner Westen kennen. Zum Eintritt ins Rentenalter schenken sie sich einen Film. Die Geschichte einer Freundschaft.

Technische Pannen, renditeschwache Geschäfte: Was Siemens-Vorstandschef Peter Löscher seinen Kritikern entgegnet.
spricht mit Politikern.
Mehrere Demonstrationszüge mit Treckern werden am Sonnabend nach Angaben der Polizei den Verkehr massiv behindern. Bei den Protesten gegen die „Agrarindustrie“ werden bis zu 10 000 Teilnehmer mit etwa 100 Treckern erwartet.

Maybrit Illner. ZDF.
Eine Gartenbaufirma hat zwei Baumarten miteinander verwechselt. Auf ökologischen Ausgleichsflächen, die für den Pannenflughafen BER angelegt wurden, wurden deshalb nun etwa 500 Linden abgesägt.
gegen EU-Kommission.
Trotz erfreulicher chinesischer Wirtschaftsdaten und guter Unternehmenszahlen aus den USA hat der Dax am Freitag moderat nachgegeben. Nach zwei Gewinntagen sank der deutsche Leitindex um 0,4 Prozent auf 7702 Punkte.
Von wegen Pensionist am Niederrhein: Trotz seines Abschieds aus München im Sommer denkt Trainer Jupp Heynckes noch gar nicht ans Aufhören.

Vor 50 Jahren unterzeichneten Charles de Gaulle und Konrad Adenauer den Elysée-Vertrag über die deutsch-französische Zusammenarbeit.

Brunello Cucinelli gehört zu den reichsten Männern Italiens: Sein Kaschmirlabel liegt in den Luxusboutiquen aus. Jetzt eröffnet er seinen ersten Modeladen im Berliner Haus Cumberland. Eine ziemlich späte Annäherung - denn Cucinelli hat einen guten Grund, nach Deutschland zu kommen.
Viele Menschen wollen Lebensmittel aus ihrer Region kaufen. Doch der Begriff ist nicht geschützt. Ein neue Kennzeichnung soll helfen: Das Regionalfenster wird jetzt vor Ort ausprobiert.
ÖFFNUNGSZEITENDie Grüne Woche ist bis 27. Januar täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet.

Das dürfte die ARD interessieren: Nach einer repräsentativen Umfrage scheint Thomas Gottschalks Stern erloschen.
Der Weg zum Bargeld macht Frieren, bitterer Wintermorgen. Der Wind jagt die leere Torstraße in Mitte hinauf.