
Jedes Kind in der Türkei kennt Hakan Sükür. Bisher war der frühere Nationalspieler ein Held für das ganze Land - jetzt ist er aus Sicht der Erdogan-Regierung zum Schurken geworden.
Jedes Kind in der Türkei kennt Hakan Sükür. Bisher war der frühere Nationalspieler ein Held für das ganze Land - jetzt ist er aus Sicht der Erdogan-Regierung zum Schurken geworden.
Seit mehr als einer Woche liegt der siebenfache Formel-1-Weltmeister Michael Schumacher nach einem schweren Skiunfall im Krankenhaus. Jetzt hat sich erstmals seine Ehefrau geäußert.
Wenige Stunden vor dem Trainingsauftakt hat Fußball-Zweitligist TSV 1860 München die erhoffte Neuerwerbung für seine Offensive präsentieren können.
Für die frühere US-Heimatschutz-Ministerin und Olympia-Delegationsleiterin Janet Napolitano steht trotz aller Sicherheitsvorkehrungen und eventueller Bedrohungen der sportliche Aspekt in Sotschi im Vordergrund.
Fußball-Nationaltorhüter René Adler muss wegen einer langwierigen Knöchelverletzung von der Trainingsreise des Hamburger SV vorzeitig in die Heimat zurückkehren.
Als klarer Favorit fuhr Englands Cricket-Mannschaft im November nach Australien. Zwei Monaten später haben die Engländer nicht nur "The Ashes" verloren, sondern auch einer der peinlichsten Niederlagen ihrer Sportgeschichte erlebt.
Eine Riesenwelle hat an der nordspanischen Atlantikküste drei Mitglieder einer Familie ins Meer gezogen. Sturmfluten mit Monsterwellen toben über dem Atlantik. Betroffen sind Spanien, Portugal, Frankreich, England und Wales.
Selten zuvor hat eine Broadway-Produktion so viel Aufsehen erregt: „Spider-Man“ war ein Wagnis, finanziell, technisch und schauspielerisch. So lange das Musical Schlagzeilen machte, strömten die Zuschauer. Das Ende kommt mit einem Millionenverlust.
Ein Gericht der spanischen Insel Mallorca hat Prinzessin Cristina wegen Steuerbetrugs und Geldwäsche angeklagt. Damit könnte erstmals einem Mitglied der königlichen Familie der Prozess gemacht werden.
Der Streit um das Flüchtlingscamp auf dem Oranienplatz zwischen SPD und CDU ist vorerst beigelegt - das Ultimatum, so wie es Innensenator Henkel verkündet hatte, gilt nicht mehr. Nun hat der Innensenator darum gebeten, dass das Krisengremium der Koalition tagt.
Der FC Bayern München holt Robert Lewandowski von Borussia Dortmund - um sich zu stärken und die Konkurrenz in der Bundesliga zu schwächen.
Die Stromkunden zahlen seit Jahren riesige Summen für den Ausbau der erneuerbaren Energien - allein in diesem Jahr rund 23,5 Milliarden Euro. Klimafreundlicher wurde Deutschland dadurch offenbar nicht. 2013 wurde so viel Strom aus besonders schmutziger Braunkohle produziert wie seit der Wende nicht mehr.
Vorstandschef Rüdiger Grube wird wegen seiner Informationspolitik im Fall Pofalla heftig attackiert. Vor allem mit seinem obersten Kontrolleur liegt er über Kreuz.
Und noch mehr: benutzbare Turnhallen, schließende Fenster, Rückkehr ins eigene Haus, gutes Schulessen. Zehn Berliner Schulen sagen, was sie sich 2014 erhoffen.
Die Hamburg Freezers haben die Berliner kopiert – und sind inzwischen besser als das Original. Zum Auswärtsspiel am Dienstagabend fahren die Eisbären diesmal als klarer Außenseiter.
Der Mensch ist ein Gewohnheitstier: Auch wenn sich sein Umfeld komplett ändert, bleibt die Zahl der engen Freunde und Familienangehörigen, mit denen man regelmäßig Kontakt hält, gleich.
In unserer Rubrik stellen wir Ihnen regelmäßig den Berliner Nachwuchssportler des Monats vor. Heute wird die Januar-Gewinnerin gekürt: die Ju-Jutsu-Fighterin Alicia Brückner.
Das angeblich verschollene Archiv des legendären Schauspielers und Berliner Theaterdirektors A.W. Iffland ist plötzlich wieder aufgetaucht und soll verscherbelt werden. Dabei handelt es sich um ein nationales Kulturgut, das unbedingt in Berlin bleiben sollte, sagt Kulturstaatssekretär André Schmitz. Eine Räuberpistole.
Sigmar Gabriel twittert über seine Tochter, füttert sie ab und will sie nun auch mittwochs von der Kita abholen. Das widerspricht der Politik seiner Partei - und instrumentalisiert die Tochter
Der Chef der Berliner Bäder hat sich bisher kaum Freunde gemacht: Erst wurde sein Sanierungskonzept ausgebremst, jetzt protestieren die Schwimmgäste gegen die Preiserhöhungen.
Am heutigen Dienstag in genau einem Monat werden die Olympischen Winterspiele von Sotschi beginnen, trotz aller Kritik. Dennoch darf man Olympia auch genießen.
Die TU Berlin wählt einen Präsidenten. Für den Amtsinhaber Jörg Steinbach scheint es eng zu werden. Für viele Uni-Angehörige geht es nicht so sehr um Inhalte, sondern um die Persönlichkeit der Kandidaten.
Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im Dezember leicht gestiegen. Saisonbereinigt ist jedoch ein Rückgang zu verzeichnen.
Der neue Gesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) möchte, dass geschäftsmäßige Sterbehilfe umfassend verboten wird. Doch das zuständige Justizministerium plant keine Gesetzesinitiative. Die müsse, so argumentiert die SPD, schon aus dem Bundestag heraus kommen.
Ein Unbekannter hat am Montag eine Frau vor ihrem Haus abgepasst, sie mit Reizgas besprüht und ausgeraubt. Das Opfer kam ins Krankenhaus.
Als Noriaki Kasai 1989 sein erstes Weltcupspringen absolvierte, waren einige seiner heutigen Konkurrenten noch gar nicht geboren. Doch mit 41 Jahren springt der Japaner noch immer in der Weltspitze.
Thomas Diethart hat die 62. Vierschanzentournee im Skispringen gewonnen. Vor drei Wochen kannte noch niemand den jungen Österreicher, der mit dem Gesamtsieg bei seinem Debüt Skisprung-Geschichte geschrieben hat.
Ein Radler stürzt in Köpenick und verletzt sich so schwer, dass er mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht werden muss. Er hatte Betonpoller mitten auf dem Radweg übersehen - die dort eigentlich regelwidrig sind.
Bei zwei Unfällen sind am Montag Fußgängerinnen angefahren und schwer verletzt worden.
Draußen ist's warm, manchmal sonnig, frühlingshaft. Und welche Vögel zwitschern da herum? Fragen wir doch mal einen Experten.
Am Dienstag scheint vor allem am Vormittag die Sonne und es wird frühlingshaft mild. Erst gegen Nachmittag könnte sich das ändern.
Das islamistische Terrornetzwerk Al Qaida ist erfolgreicher als jemals zuvor. Nicht nur im Irak - in vielen Staaten des Nahen Ostens droht nun der Zerfall der inneren Ordnung.
Der FC Bayern holt Robert Lewandowski, um sich zu stärken und die Konkurrenz zu schwächen
Syrien, Irak, Libanon: Die Terroristen der Al Qaida werden immer stärker
Sigmar Gabriel redet zu viel über seine Tochter
Potsdams Beigeordnete Elona Müller-Preinesberger hält ein Bomben-Unglück wie das im nordrhein-westfälischen Euskirchen in Potsdam für unwahrscheinlich.
Potsdamer Demokraten wollen TV-Moderator für Schloss-Engagement ehren
Gericht: Die Konfession darf nicht entscheiden
In Potsdam steuern auch Studenten die Straßenbahn. BVG und S-Bahn halten davon nichts.
Aki Takase, Alexander von Schlippenbach, Iiro Rantala und das Tingvall Trio im Waschhaus
Rund 250 Schadensmeldungen pro Jahr gehen nach Angaben des brandenburgischen Wirtschaftsministeriums bei dem Bergbausanierer LMBV und dem Energiekonzern Vattenfall ein. Das geht aus Ministeriumsunterlagen über eine mögliche Struktur für eine Schiedsstelle für Betroffene von Tagebauschäden hervor.
Acht Monate vor der Landtagswahl liegen Woidkes Sozialdemokraten klar vorn – nach einer Umfrage
SCHNELLSeit 15 Jahren ist die Avus keine Rennstrecke mehr. Einst flitzten dort Rudolf Caracciola, Juan Manuel Fangio und Bernd Rosemeyer von Sieg zu Sieg – in den Dreißigerjahren mit einer Spitzengeschwindigkeit von über 400 km/h.
Herr Winter, Sie sind Gründer der „Interessengemeinschaft Tunnelraub Berlin-Steglitz“ und planen zum Jahrestag eine Protestaktion genau, wir haben es wirklich satt! Zum Jahrestag am 14.
Freitag, 10. JanuarAki Takase undAlexander von SchlippenbachSamstag, 11.
Der Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH (Vip) betreibt sieben Straßenbahn- und rund 20 Buslinien sowie eine Fährverbindung. Das komplette Streckennetz ist 389 Kilometer lang.
Pedelec steht für Pedal Electric Cycle und bezeichnet ein Fahrrad mit Elektromotor, der den Fahrer bis zu einer Geschwindigkeit von 25 Kilometern pro Stunde unterstützt. Die Kraft des Motors kann der Fahrer in mehreren Stufen einstellen.
Stahnsdorf - Mit dem Fahrrad auf der Bahntrasse: Der Landesverband Brandenburg des Verkehrsclubs VCD hat die Initiative des Stahnsdorfer Bürgermeisters Bernd Albers (BfB) begrüßt, die seit 60 Jahren freigehaltene Trasse der Friedhofsbahn für die Wiederinbetriebnahme vorerst für Radler auszubauen. Wie berichtet könnte der Weg vom S-Bahnhof Berlin-Wannsee nach Stahnsdorf und weiter bis zum S-Bahnhof Teltow führen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster