zum Hauptinhalt

Für die frühere US-Heimatschutz-Ministerin und Olympia-Delegationsleiterin Janet Napolitano steht trotz aller Sicherheitsvorkehrungen und eventueller Bedrohungen der sportliche Aspekt in Sotschi im Vordergrund.

Fußball-Nationaltorhüter René Adler muss wegen einer langwierigen Knöchelverletzung von der Trainingsreise des Hamburger SV vorzeitig in die Heimat zurückkehren.

In der Hitze gebrochen. Englands Schlagmann Michael Carberry blickt verwirrt auf seinem zerbrochenen Schläger.

Als klarer Favorit fuhr Englands Cricket-Mannschaft im November nach Australien. Zwei Monaten später haben die Engländer nicht nur "The Ashes" verloren, sondern auch einer der peinlichsten Niederlagen ihrer Sportgeschichte erlebt.

Von Kit Holden
Nachkommen. Die Spider-Man-Figur aus dem berühmten Comic hat jeder im Kopf – den Musicaldarstellern wird diese Karriere kaum gelingen. Foto: AFP

Selten zuvor hat eine Broadway-Produktion so viel Aufsehen erregt: „Spider-Man“ war ein Wagnis, finanziell, technisch und schauspielerisch. So lange das Musical Schlagzeilen machte, strömten die Zuschauer. Das Ende kommt mit einem Millionenverlust.

Demnächst miteinander: Ab Sommer werden sich David Alaba (l.) und Robert Lewandowski die Bälle zuspielen.

Der FC Bayern München holt Robert Lewandowski von Borussia Dortmund - um sich zu stärken und die Konkurrenz in der Bundesliga zu schwächen.

Von Michael Rosentritt
Der Kraftwerkspark Jänschwalde in der Lausitz im Januar 2014. Hier verstromt der schwedische Vattenfall-Konzern die Braunkohle aus den anliegenden Tagebauen.

Die Stromkunden zahlen seit Jahren riesige Summen für den Ausbau der erneuerbaren Energien - allein in diesem Jahr rund 23,5 Milliarden Euro. Klimafreundlicher wurde Deutschland dadurch offenbar nicht. 2013 wurde so viel Strom aus besonders schmutziger Braunkohle produziert wie seit der Wende nicht mehr.

Von Kevin P. Hoffmann
Der Schauspieler und Berliner Theaterdirektor Iffland, hier in seiner Rolle als "Pygmalion" im gleichnamigen Stück von J.J. Rousseau, gemalt von Anton Graff. Das Gemälde von 1800 aus dem Schloss Charlottenburg ist bis 23. Februar in einer Anton-Graff-Ausstellung im Alten Museum zu sehen.

Das angeblich verschollene Archiv des legendären Schauspielers und Berliner Theaterdirektors A.W. Iffland ist plötzlich wieder aufgetaucht und soll verscherbelt werden. Dabei handelt es sich um ein nationales Kulturgut, das unbedingt in Berlin bleiben sollte, sagt Kulturstaatssekretär André Schmitz. Eine Räuberpistole.

Von Peter von Becker
Nicht lange fackeln! Das Olympische Feuer auf dem Weg nach Sotschi, am Montag, 6.1.2013, in der Region Kirov, 900 Kilometer östlich von Moskau.

Am heutigen Dienstag in genau einem Monat werden die Olympischen Winterspiele von Sotschi beginnen, trotz aller Kritik. Dennoch darf man Olympia auch genießen.

Von Lars Spannagel
Studenten vor der TU Berlin

Die TU Berlin wählt einen Präsidenten. Für den Amtsinhaber Jörg Steinbach scheint es eng zu werden. Für viele Uni-Angehörige geht es nicht so sehr um Inhalte, sondern um die Persönlichkeit der Kandidaten.

Von
  • Anja Kühne
  • Tilmann Warnecke
Sterbehilfe als Vereinszweck. Unionspolitiker und Ärztekammer wollen das verbieten.

Der neue Gesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) möchte, dass geschäftsmäßige Sterbehilfe umfassend verboten wird. Doch das zuständige Justizministerium plant keine Gesetzesinitiative. Die müsse, so argumentiert die SPD, schon aus dem Bundestag heraus kommen.

Von Rainer Woratschka
Mann im Walde. Noriaki Kasai auf dem Weg zum Training. Seit 1989 nimmt der Japaner am Skisprung-Weltcup teil, in Sotschi wird er wahrscheinlich seine achten Olympischen Spieler erleben.

Als Noriaki Kasai 1989 sein erstes Weltcupspringen absolvierte, waren einige seiner heutigen Konkurrenten noch gar nicht geboren. Doch mit 41 Jahren springt der Japaner noch immer in der Weltspitze.

Von Benedikt Voigt
Die Unfallstelle: Betonpoller sollen Lastwagen vom Seitenbereich der Allendebrücke fernhalten.

Ein Radler stürzt in Köpenick und verletzt sich so schwer, dass er mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht werden muss. Er hatte Betonpoller mitten auf dem Radweg übersehen - die dort eigentlich regelwidrig sind.

Von Stefan Jacobs
Lewandowski und Mandzukic konkurriernden bald im Bayern-Sturm.

Der FC Bayern holt Robert Lewandowski, um sich zu stärken und die Konkurrenz zu schwächen

Von Michael Rosentritt

Rund 250 Schadensmeldungen pro Jahr gehen nach Angaben des brandenburgischen Wirtschaftsministeriums bei dem Bergbausanierer LMBV und dem Energiekonzern Vattenfall ein. Das geht aus Ministeriumsunterlagen über eine mögliche Struktur für eine Schiedsstelle für Betroffene von Tagebauschäden hervor.

Pedelec steht für Pedal Electric Cycle und bezeichnet ein Fahrrad mit Elektromotor, der den Fahrer bis zu einer Geschwindigkeit von 25 Kilometern pro Stunde unterstützt. Die Kraft des Motors kann der Fahrer in mehreren Stufen einstellen.

Stahnsdorf - Mit dem Fahrrad auf der Bahntrasse: Der Landesverband Brandenburg des Verkehrsclubs VCD hat die Initiative des Stahnsdorfer Bürgermeisters Bernd Albers (BfB) begrüßt, die seit 60 Jahren freigehaltene Trasse der Friedhofsbahn für die Wiederinbetriebnahme vorerst für Radler auszubauen. Wie berichtet könnte der Weg vom S-Bahnhof Berlin-Wannsee nach Stahnsdorf und weiter bis zum S-Bahnhof Teltow führen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })