zum Hauptinhalt
So laut ihr könnt. Beim Tag gegen Lärm durften Schüler mal so richtig schreien. 136 Dezibel wurde beim Lautesten gemessen. Ein Düsenflieger schafft 140 Dezibel.

Am Tag gegen Lärm testeten Berliner Schüler, wie laut sie sein können, und erfuhren, wie sie sich vor Lärm schützen können. Zur Belohnung gab es einen Hörführerschein.

Von Sylvia Vogt
USA-Tour. Junge nutzen die Flexibilität eines Campers, Ältere reisen gern im Bus.

Busrundreisen in den USA galten lange als piefig. Jetzt liegen sie wieder im Trend – bei Alt und Jung.

Von Michael Zehender

Es ist die wichtigste und größte Internet-Konferenz in Europa und sie zieht sich in diesem Jahr zurück. Dorthin, wo man nicht gehört wird. Denn die Zeit der Unbeschwertheit ist vorbei und die digitale Gesellschaft sucht sich neue Freiräume.

Von Christian Tretbar
Bauwerk im Zeitgeist - das neue Kongresszentrum City Cube.

Auf dem ehemaligen Gelände der Deutschlandhalle wird das Kongresszentrum City Cube als Ersatz für das ICC eröffnet. Bürgermeister Wowereit beglückwünschte die Messeplaner, vor allem für ihren passenden Zeitplan.

Von Alfons Frese
Klaus Wowereit (SPD) mit Christian Göke (re.) bei der Eröffnung des City Cubes.

Bei der Eröffnung des Kongresszentrums City Cube hat Klaus Wowereit ausdrücklich die Messeleitung gelobt. Das gilt als Signal gegen Wirtschaftssenatorin Cornelia Yzer, die bereits einen neuen Aufsichtsratchef sucht.

Von Alfons Frese
Die Kurve gekriegt. Erstmals seit dem Beginn der Krise erwirtschaftet die S-Bahn wieder einen Gewinn.

Auch wenn im Berufsverkehr am Dienstagmorgen wieder Züge ausfielen - die S-Bahn sieht sich auf dem richtigen Gleis. Sie vermeldet mehr Fahrgäste, und sie fährt erstmals seit Jahren einen Gewinn ein. Dennoch wird das Unternehmen von der Vergangenheit eingeholt.

Von Klaus Kurpjuweit

Genau heute vor einem Jahr begann der NSU-Prozess unter größtem Medieninteresse. Dieser Dienstag ist der 110. Verhandlungstag. Nach wie vor sind viele Fragen offen. Vor allem auch zur Rolle der Hauptangeklagte Beate Zschäpe.

Von Frank Jansen
Von außen passabel, von innen eine Katastrophe. Die Renée-Sintenis-Grundschule in Frohnau.

Viele Schulen in Berlin sind marode, nun ist in der Renée-Sintenis-Grundschule in Frohnau sogar eine Decke eingestürzt. Zum Glück war Wochenende. Doch der Vorfall hat Folgen für mehrere hundert Schüler. Unter anderem findet auch am Dienstag kein regulärer Unterricht statt.

Von Sylvia Vogt
Stoppt die Autos. Brigitte Müller belehrt Erwachsene und hilft Kleinmachnows Schülern über die Straße.

Eine Frage des Willens: In Kleinmachnow begann die autofreie Schulwoche. Das Projekt soll landesweit Nachahmer finden

Von Tobias Reichelt
Bedrückend niedlich. Auf manchen Türen der geschlossenen Haasenburg-Heime futtert auch dieses Namenssymbol an einer Mohrrübe. Hier die Tür zu einem Gruppenraum in der Einrichtung in Neuendorf am See.

Experten streiten, wie die Übergriffe und Misshandlungen in den Haasenburg-Heimen zu bewerten sind. Ob das Oberverwaltungsgericht den Entzug der Betriebserlaubnis bestätigt, ist höchst ungewiss

Von Christoph Stollowsky
Nicht nur Jugendämter, auch andere Einrichtungen sollen künftig gefährdete Kinder melden.

Künftig sollen sich weitaus mehr Behörden und Institutionen in Potsdam um den Schutz von Kindern kümmern. Dies sieht das neue Kinderschutzkonzept vor, das Sozialdezernentin Elona Müller-Preinesberger (parteilos) am gestrigen Montag vorstellte.

Von Katharina Wiechers

Mehr Fahrgäste und höhere Einnahmen – das Unternehmen kommt erstmals wieder aus den roten Zahlen. Die Vergangenheit bleibt: Neue Fahrzeuge erhalten noch das Sicherungssystem wie vor 90 Jahren

Von Klaus Kurpjuweit
Flossen weg von der Bahn! Die überhöhten Kurven der Radfahrer-Kollegen dürfen für den Einbau des EM-Schwimmbeckens nicht angerührt werden.

Für die Schwimm-EM wird ein Wasserbecken in die große Berliner Radsport-Arena gebaut

Von Lars Spannagel
Gute Zahlen, schlechtes Zeugnis. Brandenburgs Wirtschaftsminister Ralf Christoffers (Linke) wird trotz einer wirtschaftlich guten Entwicklung des Landes von der Opposition kritisiert.

Brandenburgs Wirtschaft hat sich gut entwickelt. Die Frage ist nur – ob trotz oder wegen des deutschlandweit einzigen Wirtschaftsministers von den Linken?

Von Matthias Matern

ArbeitsmarktZu Beginn der Legislaturperiode 2009 lag die Arbeitslosenquote in Brandenburg bei 12,3 Prozent. Im vergangenen Jahr betrug sie im Jahresmittel 9,9 Prozent.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })