
Beim Erinnerungsfest im Deutsch-Russischen Museum zum Kriegsende in Karlshorst spielen in diesem Jahr die Unruhen in der Ukraine eine völlig unerwartete Rolle.
Beim Erinnerungsfest im Deutsch-Russischen Museum zum Kriegsende in Karlshorst spielen in diesem Jahr die Unruhen in der Ukraine eine völlig unerwartete Rolle.
"Eine Trauerfeier findet nicht statt"
Als einer ihr einen Korb gab, ist er des Lokals verwiesen worden
Den Kampf gegen die Drogen hatte er selbst geführt
Gemeinsam zum Wohneigentum: Genossenschaften bauen heute billige Bleiben für morgen.
Der mobile Versandhandel wächst. Immer mehr Deutsche shoppen via Smartphone, und das zunehmend, während sie sich in einem Laden aufhalten. Und jeder dritte bestellt regelmäßig ohne Kaufabsicht.
Die Hochschulrektorenkonferenz will ihre Grabenkämpfe beenden. Traditionsunis und Technische Universitäten, die elitäre Klubs gebildet haben, werden im "Frieden von Neuhardenberg" zum fairen Wettbewerb verpflichtet.
Ihr müsst den Stress der Woche wegtanzen? Oder vielleicht lieber etwas Jazz hören? Hier kommen unsere Tipps fürs Kreuzberger Wochenende. Natürlich mit einem guten Plan für den Muttertag.
13 Zimmer und viel Marmor: Die pompöse Villa des Popkünstlers Prince in Marbella ist für 5,6 Millionen Euro zu haben.
Menschenaffen brauchen Grundrechte, finden die Aktivisten des Great Ape Projects. Nun greifen sie die Zoos mit einer Streitschrift an.
Am Donnerstag ist ein 80-jähriger Radfahrer seinen schweren Verletzungen erlegen, die er sich bei einem Unfall mit einem BVG-Bus am letzten Samstag zugezogen hatte. Der Rentner ist der 17. Verkehrstote des Jahres.
Die BR Volleys haben in Friedrichshafen die dritte Meisterschaft in Folge gewonnen. Nach der Saisonabschlussfeier wird Trainer Lebedew das Konzept für die neue Saison einreichen. Ein Punkt ist die Verjüngung der Mannschaft.
Bezirke sehen sich zur Umsetzung der seit 1. Mai geltenden Verordnung nicht in der Lage. Sie wollen nun eine Zentralstelle schaffen.
Rechnen, Programmieren, Tüfteln - jungen Menschen mangelt es zu häufig an diesen MINT-Kompetenzen, finden Manager. Daimler, Siemens und andere treffen sich deshalb mit der Politik in Berlin.
Für die Portland Trail Blazers gab es nicht nur bei der deutlichen 97:114-Niederlage im zweiten Spiel der Playoff-Viertelfinalserie bei den San Antonio Spurs eine böse Überraschung.
Sabine Lisicki hat das Viertelfinale des WTA-Tennisturniers in Madrid verpasst.
Eigentlich wollte Stadtentwicklungssenator Michael Müller (SPD) in der Urania über die Zukunft des Flughafens debattieren - doch dann kam alles anders.
Eine Mitarbeiterin des Jobcenters Friedrichshain-Kreuzberg veruntreute über 280 000 Euro. Neun Monate blieb der Betrug unbemerkt. Nun steht Tatjana E. vor Gericht.
Andrea Nahles streitet für die Rente mit 63. In der Koalition wächst der Unmut über das Vorhaben - und die nächste Reform ist schon in Planung.
Vor ein paar Jahren wäre der Standort am Berliner Zoo der Steakhauskette Block House "keinen Pfifferling wert" gewesen. Das hat sich gründlich geändert.
David Tepper ist der bestverdienende Hedgefonds-Manager der Welt. 3,5 Milliarden Dollar hat er in einem Jahr verdient. Dagegen sind die großen Bankchefs der Wall Street Kleinverdiener. Wie hat er das gemacht? Was können Anleger daraus lernen?
Die Regierungspartei ANC von Präsident Jacob Zuma verliert bei der Wahl in Südafrika die Zweidrittelmehrheit und gewinnt trotzdem haushoch.
Die City Ost werde "ignoriert", beklagt die Sprecherin für Stadtentwicklung der Fraktion, Katrin Lompscher - im Gegensatz zur City West. Und bald komme auch noch die "Leichenschau" unter dem Fernsehturm. Die SPD sieht das ganz anders.
Auf dem Grundstück an der Ostflanke der Alexanderstraße soll ein 150 Meter hoher Turm mit 39 Stockwerken entstehen. Doch es gibt Probleme - denn nebenan könnten die Tunnel der U-Bahnlinie 5 gefährdet werden.
Die NSA-Debatte kann als Aufstand gegen die Moderne verstanden werden. Auch der Islamismus oder der Putinismus machen deutlich, dass Menschen sich vor Neuem fürchten. Besser wäre es, die Welt nicht nur verurteilen, sondern auch verstehen zu wollen.
Streaming-Dienste, bei denen Kunden sich Musik abonnieren, sind derzeit der letzte Schrei in der Branche. Auch iPod-Erfinder Apple will da mitspielen.
Wann wird die Fed die vielen Anleihen wieder los, die sie seit der Finanzkrise gekauft hat? Das wird Jahre dauern, sagt Fed-Chefin Janet Yellen. Der Dax liegt am Freitagmorgen vorbörslich etwas schwächer.
Eine böse Überraschung erlebte ein Taxifahrer am Donnerstag auf dem Saatwinkler Damm. Während der Fahrt fing sein Fahrzeug Feuer und brannte komplett aus. Der Taxifahrer blieb unverletzt.
In der Nacht zu Freitag ist in Schöneberg ein Auto in Flammen aufgegangen. Anwohner bemerkten den Brand und alarmierten die Feuerwehr. Die Polizei geht von Brandstiftung mit politischem Hintergrund aus.
Die ersten Klausuren für den Mittleren Schulabschluss sind geschrieben. Die Kritik daran, dass Standards bei der Zulassung zur Prüfung gesenkt wurden, hält an. Premiere für die Prüfung zur Erweiterten Berufsbildungsreife.
Auf der Wahlliste fehlen alte Namen, eine ganze Wählergruppe tritt nicht mehr an
Der Dachshund galt vor Jahren als vom Aussterben bedroht. In Werder kann keine Rede davon sein
Die Eröffnung eines Punktspieltages schien dem Werderaner FC zumindest in der Vorwoche zu liegen: Überraschend schlugen sie den SV Fallkensee/Finkenkrug als Mit-Favoriten der Brandenburgliga mit 1:0. Auch am heutigen Freitag eröffnet Werder mit dem Spiel beim Tabellensiebten, dem MSV Neuruppin, den 25.
Noch eine Chance für das frühere Terassenrestaurant Minsk auf dem Brauhausberg: Am Samstag beginnt ein Interessensbekundungsverfahren um potenzielle Investoren zu finden.
Von seinem Vorstoß, die Unis des Landes in Stiftungen zu verwandeln, ist der Präsident der Potsdamer Universität jetzt erst einmal wieder abgerückt. Er bleibt aber dabei: Brandenburgs Hochschulen sind finanziell viel zu schlecht ausgestattet.
Die Zeit für einen Erhalt des ehemaligen Terrassenrestaurants Minsk läuft ab. Bis Ende Juni können potenzielle Investoren noch Nutzungskonzepte vorschlagen.
Naturschutzverein kritisiert Anbaumethoden um Beelitz. Bauern verteidigen die Folie auf den Feldern
Joggen im KulturerbeJetzt wird im Park Sanssouci gelaufen: Bis September trifft sich jeden Freitag um 15.30 Uhr die offene Laufgruppe der Stiftungsmitarbeiter am Grünen Gitter, dann geht es 1,5 Stunden sportlich durch den Park.
Werder (Havel) - Werders Bürgermeister Werner Große (CDU) will sich noch vor der Kommunalwahl seinen vorzeitigen Ruhestand absegnen lassen. Dazu soll am 15.
Bei der Suche nach dem „Maskenmann“ wurden Widersprüche ignoriert. Gefährdet das jetzt den Prozess?
Am Donnerstag übergaben zwei Brüder aus Heidelberg eine historische Glocke der Garnisonkirche
Schwielowsee - Vom 10. Mai bis 12.
„Beim FC Chelsea parkt ja bekanntlich der Bus vor dem eigenen Tor. Wir haben zwar nur einen Minibus, aber so werden wir es machen“, beschreibt Ingo Hecht, Trainer vom Teltower FV, die taktische Einstellung vor dem Spiel gegen den Tabellenführer SG Phönix Wildau.
Der Druck ist weg, aber auch von Hoffnung ist bei den Potsdamer Kickers nicht mehr viel zu spüren. „Nach dem letzten Spieltag ist die Wahrscheinlichkeit gering, dass wir uns noch auf den 9.
BER: Brandenburg wähnt sich im Kalten Krieg
Bad Belzig - Bei einem schweren Unfall eines Schulbusses in der Nähe von Bad Belzig sind am Donnerstagmorgen zwei Schülerinnen leicht und der Busfahrer schwer verletzt worden. Nach Angaben der Polizei war auf der Landstraße nach Lübnitz der Anhänger eines Holztransporters seitlich in den Bus gekracht.
Antwort auf den demografischen Wandel: Am heutigen Freitag vereinen sich die Fußballkreise Havelland-Mitte und Westhavelland
Zweieinhalb Stunden Autofahrt stehen den Spielern der SG Michendorf bevor, ehe sie gegen Schwedt um mindestens einen Punkt kämpfen. Dieses Ziel formuliert zumindest ihr Trainer Marc Flohr.
öffnet in neuem Tab oder Fenster