zum Hauptinhalt
Zahlreiche Baukrähne sind in der Nähe des Potsdamer Platzes an der Flottwellstraße zu sehen. Da Berlin immer mehr neue Einwohner anzieht, werden vor allem bezahlbare neue Wohnungen gebraucht.

Der Senat sucht nach Bauland, fündig wird er unter anderem in stillgelegten Kasernen und Kliniken. In Friedenau könnten so bald 800 Wohnungen auf einem ehemaligen Güterbahnhof entstehen.

Von Ralf Schönball

Nach dem Absturz mehrerer Drohnen aus Nordkorea alarmieren Bürger des Südens schnell die Behörden, wenn sie verdächtige Gegenstände herumliegen sehen. In einem neuen Fall gab das Verteidigungsministerium nun Entwarnung.

Der animierte Godzilla erinnert in seiner Physis an die Gummi-Modelle der 1950er Jahre.

Gareth Edwards' „Godzilla“ hinterlässt eine Spur der Zerstörung in Amerikas Städten und übt sich in Aktuellem: Der Film dockt geschickt an das neue Trauma der Reaktorkatastrophe von Fukushima an. Und beglückt zudem die Monster-Nostalgiker.

Von Jörg Wunder

Potsdams Bob-Anschieber Kevin Kuske wird am kommenden Samstag beim ersten gemeinsamen Anschubtraining offiziell als neues Mitglied im Team des Oberhofer Piloten Maximilian Arndt vorgestellt. Mit Martin Putze und Alexander Rödiger sitzen bereits zwei Weltklasse-Anschieber aus der Crew des vor vier Jahrenzurückgetretenen Rekord-Olympiasiegers André Lange in dem Oberhofer Schlitten .

Fiel die Mauer, weil die SED-Führung auf Anweisung Moskaus handelte, oder beruhte alles auf einem Irrtum? Der RBB-Dokumentarfilm „Als die Mauer fiel – 50 Stunden, die die Welt veränderten“ von Hans-Hermann Hertle und Gunther Scholz von 1999 rekonstruiert minutiös die Ereignisse zwischen dem 9.

Stahnsdorf - Erfolg für einen innovativen Diebstahlschutz: Der Ex-Polizist Sascha Fuchs aus Stahnsdorf ist als „Marktführer des Jahres“ ausgezeichnet worden. Er gewann damit in einer Kategorie des Existenzgründerwettbewerbs, den die Zeitschrift „Super Illu“ mit der Kreditanstalt für Wiederaufbau in diesem Jahr zum sechzehnten Mal für kreative und mutige Existenzgründer aus Ostdeutschland ausrichtete.

Die Verkehrsprobleme in der Landeshauptstadt sind Thema einer Kandidatenrunde zur Kommunalwahl am heutigen Mittwoch im Haus der Natur in der Lindenstraße 34.Auf Einladung des Landesverbandes des Verkehrsclubs Deutschland (VCD) und der Umweltorganisation Argus diskutieren Horst Heinzel (CDU), Anita Tack (Die Linke), Pete Heuer (SPD), Saskia Hüneke (Grüne), Olaf Wolters (FDP), Wolfhard Kirsch (Bürgerbündnis) und Nicolas Bauer (Die Andere) um 18 Uhr.

Region Teltow - Die parlamentarische Staatssekretärin des Bundesverkehrsministeriums, Katherina Reiche (CDU), hat bekräftigt, dass Bundesmittel für den weiteren Ausbau der S-Bahn in der Region Teltow bereitstünden. Nach einem Termin im Stahnsdorfer Greenpark sagte Reiche gestern: „Seit Jahren kämpft das Gewerbegebiet um eine vernünftige Anbindung, stößt aber auf taube Ohren.

Versicherte erhalten bessere Technik für weniger Geld, denn: Seit 1. November 2013 zahlen die gesetzlichen Krankenkassen höhere Vertragspreise für Hörgeräteversorgungen: 700 bis 750 Euro pro Ohr statt vormals rund 400 Euro.

Das Hasso Plattner Institut Potsdam (HPI) ist mit an Bord, wenn das Ausstellungsschiff „MS Wissenschaft“ in den nächsten Wochen die Öffentlichkeit für das Wissenschaftsjahr der digitalen Gesellschaft interessieren soll. Wenn das Schiff vom 13.

Die Vorstellung von Lärm ist meistens mit erheblicher Lautstärke verbunden. Doch auch anhaltende Hintergrundgeräusche, die weniger laut sind, die bei höheren Lautstärken nicht mehr auffallen und subjektiv weniger penetrant erscheinen, haben Auswirkungen auf Körper und Psyche.

Wissenschaftler des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung in Bergholz-Rehbrücke (DIfE) haben ein Indiz dafür gefunden, dass Menschen Fette geschmacklich wahrnehmen können. In Zusammenarbeit mit Forschern der Technischen Universität München (TUM) konnten sie erstmals drei fettspaltende Enzyme (Lipasen) im menschlichen Speicheldrüsengewebe der Zunge nachweisen.

Der Stand der Dinge bei den Vertragsverhandlungen zwischen dem Tierschutzverein und der Stadtverwaltung lässt tief blicken. Man könnte tatsächlich den Eindruck gewinnen, das Rathaus bremse den Fortgang des Projekts, wo immer es kann.

Von Peer Straube

Potsdam/ Caputh - Brandenburgs Infrastrukturminister Jörg Vogelsänger (SPD) hat der Stadt Potsdam und der Gemeinde Schwielowsee Fördermittel für die Sanierung der als holprige Betonplattenpiste bekannten Templiner Straße zwischen Potsdam und Caputh zugesagt. „Wir fördern die Investitionskosten mit 50 Prozent.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })