
Hannover hat die Speicherpraxis des Landes-Verfassungsschutzes geprüft. Das Ergebnis: Auch wer in eine Moschee ging oder zu einer Demo gegen Nazis, wurde aktenkundig – jetzt wird gelöscht.
Hannover hat die Speicherpraxis des Landes-Verfassungsschutzes geprüft. Das Ergebnis: Auch wer in eine Moschee ging oder zu einer Demo gegen Nazis, wurde aktenkundig – jetzt wird gelöscht.
Der Senat sucht nach Bauland, fündig wird er unter anderem in stillgelegten Kasernen und Kliniken. In Friedenau könnten so bald 800 Wohnungen auf einem ehemaligen Güterbahnhof entstehen.
Nach dem Absturz mehrerer Drohnen aus Nordkorea alarmieren Bürger des Südens schnell die Behörden, wenn sie verdächtige Gegenstände herumliegen sehen. In einem neuen Fall gab das Verteidigungsministerium nun Entwarnung.
Keine Verlierer und Siegen siegt: Das neue „U-Multirank“ der EU will in Sachen Hochschulrankings alles besser machen. Aber die erste Ausgabe wirft jetzt vor allem Fragen auf.
Gareth Edwards' „Godzilla“ hinterlässt eine Spur der Zerstörung in Amerikas Städten und übt sich in Aktuellem: Der Film dockt geschickt an das neue Trauma der Reaktorkatastrophe von Fukushima an. Und beglückt zudem die Monster-Nostalgiker.
Politische Demonstrationen besucht Martin Sheen gern – da gibt’s was zu lachen. Seine Filme dagegen findet er meist schrecklich. Und um Martin Luther King anzusprechen, war er zu schüchtern.
Der Deutsche Fußball-Bund hat einen Proteststurm ausgelöst: Beim Training der Nationalmannschaft im Stadion des FC St. Pauli ließ der DFB ein Banner mit der Aufschrift "Kein Fußball den Faschisten“ teilweise verdecken.
Der Nutzer einer Suchmaschine darf verlangen, dass Einträge zu seiner Person getilgt werden. Was bedeutet das EuGH-Urteil jetzt für den Umgang mit den Daten im Internet?
Russland will sich ab 2020 nicht mehr am Betreib der ISS beteiligen. Beobachter vermuten darin eine Reaktion auf die Ukraine-Krise. Die Amerikaner reagierten verhalten: Sie hoffen weiterhin auf eine Zusammenarbeit.
Bei dem schweren Grubenunglück in der Türkei sind mehr als 200 Menschen gestorben. Und immer noch werden unter Tage hunderte Kumpel vermisst.
Lakhdar Brahimi galt ohnehin als einer der wenigen, die den schwierigen Job des UN-Syrien-Vermittlers überhaupt schultern könnten. Doch jetzt hat auch er resigniert.
Die Pannenserie reißt nicht ab. Jetzt mussten die Bildungsbehörden auch noch vor einer Aufgabe warnen, die bei etlichen Schülern Verwirrung auslöste. Es handelte sich um eine Ersatzaufgabe - deren Niveau ebenfalls kritisiert wird.
Am 17. Mai feiert der Bang-Bang-Club seine Wiedereröffnung. Indie- und Garage-Fans können sich auf einen neuen Club in den ehemaligen Räume des "Schwuz" am Mehringdamm 61 freuen.
Laut einem EuGH-Urteil erhalten EU-Ausländer deutsches Kindergeld. Deutschland sollte seine Gesetze deshalb so ändern, dass sie auf EU-konforme Weise die gewünschten Ziele erreichen. Ein Kommentar.
Flughafenchef Hartmut Mehdorn muss sich vor dem Haushaltsausschuss des Bundestages erklären. Grund ist ein Bericht des Rechnungshofes, der dessen Wirtschaftsplan scharf kritisiert. Davon hängt auch die Freigabe weiterer Gelder ab.
Im Jungfernheidepark in Charlottenburg hat die Polizei in der Nacht zum Mittwoch einen mutmaßlichen Einbrecher gefasst. Möglicherweise hatte der Angst um sein Auto.
In Wittenau haben zwei Unbekannte am Dienstagabend einen Lebensmittelladen überfallen und dabei zwei Angestellten ziemlich zugesetzt.
Am Dienstagabend hat ein 44-Jähriger - wohl unter Drogeneinfluss - in Friedrichshagen einen folgenschweren Autounfall gebaut.
Die islamistische Terrororganisation Boko Haram hat in Nigeria 300 Schülerinnen entführt. Was sagt die Tat über den Zustand des westafrikanischen Staates aus?
Die Grünen haben neue Ideen für das in Pankow gescheiterte Eco-Mobility-Festival. Sie wollen den Monat ohne normalen Autoverkehr in Tempelhof-Schöneberg umsetzen – aber mit viel Bürgerbeteiligung.
Die Stimmung vor dem BER-Ausschuss war gut. Man unterhielt sich entspannt, es wurde gelacht. Dabei gibt es absolut gar keinen Grund für gute Laune. Im Gegenteil.
Im dritten Spiel der Eishockey-Weltmeisterschaft in Weißrussland verliert die deutsche Nationalmannschaft zum ersten Mal. Finnland erweist als gleich mehrere Nummern zu groß für das Team von Bundestrainer Pat Cortina.
Erneut mit Plan B: Beim "Quizduell" mit Jörg Pilawa mussten auch am Dienstag die Kandidaten gegen das Saalpublikum antreten, weil die App wieder nicht funktionierte.
Berlin/Potsdam - Ärgerlich, gerade weil die Lage schon seit Jahren angespannt ist: In vielen Orten warten Patienten wochenlang auf einen Termin beim Facharzt – ob Urologe, Orthopäde oder Augenarzt. Die Wartezeiten leugnet die größte Krankenkasse der Region nicht, schließlich bezahlt die AOK die Ärzte mit dem Geld ihrer Versicherten.
Füchse Berlin verlängern mit Ex-Potsdamer Wiede
Die Rotbuche ist ihrer Konkurrenz überlegen
Potsdams Bob-Anschieber Kevin Kuske wird am kommenden Samstag beim ersten gemeinsamen Anschubtraining offiziell als neues Mitglied im Team des Oberhofer Piloten Maximilian Arndt vorgestellt. Mit Martin Putze und Alexander Rödiger sitzen bereits zwei Weltklasse-Anschieber aus der Crew des vor vier Jahrenzurückgetretenen Rekord-Olympiasiegers André Lange in dem Oberhofer Schlitten .
Fiel die Mauer, weil die SED-Führung auf Anweisung Moskaus handelte, oder beruhte alles auf einem Irrtum? Der RBB-Dokumentarfilm „Als die Mauer fiel – 50 Stunden, die die Welt veränderten“ von Hans-Hermann Hertle und Gunther Scholz von 1999 rekonstruiert minutiös die Ereignisse zwischen dem 9.
Stadt und Tierschutzverein streiten sich über das Sago-Gelände. Experten kritisieren, das Rathaus habe einen Knebelvertrag vorgelegt
Wie die Potsdamer Parteien nach der Wahl die Bereiche Kultur, Sport und Wissenschaft fördern wollen
Stahnsdorf - Erfolg für einen innovativen Diebstahlschutz: Der Ex-Polizist Sascha Fuchs aus Stahnsdorf ist als „Marktführer des Jahres“ ausgezeichnet worden. Er gewann damit in einer Kategorie des Existenzgründerwettbewerbs, den die Zeitschrift „Super Illu“ mit der Kreditanstalt für Wiederaufbau in diesem Jahr zum sechzehnten Mal für kreative und mutige Existenzgründer aus Ostdeutschland ausrichtete.
Die karibische Literatur des 19. bis 21. Jahrhunderts war Thema einer Tagung an der Uni Potsdam
Mit großen Augen blickt uns Bettina Moras entgegen. Ihre Hände liegen tastend auf ihrem Bauch, dessen Wölbung das Heranwachsende erahnen lässt.
Werder (Havel) - Mit Aufnahmen einer Überwachungskamera eines Supermarktes im Werderaner Ortsteil Glindow sucht die Polizei jetzt nach drei Dieben. Die verdächtigten Männer sollen bereits am 19.
Die Verkehrsprobleme in der Landeshauptstadt sind Thema einer Kandidatenrunde zur Kommunalwahl am heutigen Mittwoch im Haus der Natur in der Lindenstraße 34.Auf Einladung des Landesverbandes des Verkehrsclubs Deutschland (VCD) und der Umweltorganisation Argus diskutieren Horst Heinzel (CDU), Anita Tack (Die Linke), Pete Heuer (SPD), Saskia Hüneke (Grüne), Olaf Wolters (FDP), Wolfhard Kirsch (Bürgerbündnis) und Nicolas Bauer (Die Andere) um 18 Uhr.
Region Teltow - Die parlamentarische Staatssekretärin des Bundesverkehrsministeriums, Katherina Reiche (CDU), hat bekräftigt, dass Bundesmittel für den weiteren Ausbau der S-Bahn in der Region Teltow bereitstünden. Nach einem Termin im Stahnsdorfer Greenpark sagte Reiche gestern: „Seit Jahren kämpft das Gewerbegebiet um eine vernünftige Anbindung, stößt aber auf taube Ohren.
Der Tod war eine Erlösung. Beim Rädern wurden die Knochen zerschlagen. Was übrig blieb, trugen meist die Vögel weg. In der Prignitz ist nun ein Toter dem Vergessen entrissen worden
Die Verhandlung über eine Entschädigung zwischen der Bahn und Bombardier sind gescheitert
Versicherte erhalten bessere Technik für weniger Geld, denn: Seit 1. November 2013 zahlen die gesetzlichen Krankenkassen höhere Vertragspreise für Hörgeräteversorgungen: 700 bis 750 Euro pro Ohr statt vormals rund 400 Euro.
Das Hasso Plattner Institut Potsdam (HPI) ist mit an Bord, wenn das Ausstellungsschiff „MS Wissenschaft“ in den nächsten Wochen die Öffentlichkeit für das Wissenschaftsjahr der digitalen Gesellschaft interessieren soll. Wenn das Schiff vom 13.
Die Vorstellung von Lärm ist meistens mit erheblicher Lautstärke verbunden. Doch auch anhaltende Hintergrundgeräusche, die weniger laut sind, die bei höheren Lautstärken nicht mehr auffallen und subjektiv weniger penetrant erscheinen, haben Auswirkungen auf Körper und Psyche.
Wissenschaftler des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung in Bergholz-Rehbrücke (DIfE) haben ein Indiz dafür gefunden, dass Menschen Fette geschmacklich wahrnehmen können. In Zusammenarbeit mit Forschern der Technischen Universität München (TUM) konnten sie erstmals drei fettspaltende Enzyme (Lipasen) im menschlichen Speicheldrüsengewebe der Zunge nachweisen.
Der Stand der Dinge bei den Vertragsverhandlungen zwischen dem Tierschutzverein und der Stadtverwaltung lässt tief blicken. Man könnte tatsächlich den Eindruck gewinnen, das Rathaus bremse den Fortgang des Projekts, wo immer es kann.
Der ADFC Kleinmachnow will weiter gegen die blauen Radwegschilder klagen. Dafür fehlt noch Geld
Die Rückkehr der Attikafiguren des Stadtschlosses ist weiter unsicher. Stadt plant öffentliche Debatte
Das Gehör lässt sich nicht abschalten – das wird oft unterschätzt. Der Tag des Hörens soll den Fokus auf das Sinnesorgan lenken
Potsdam/ Caputh - Brandenburgs Infrastrukturminister Jörg Vogelsänger (SPD) hat der Stadt Potsdam und der Gemeinde Schwielowsee Fördermittel für die Sanierung der als holprige Betonplattenpiste bekannten Templiner Straße zwischen Potsdam und Caputh zugesagt. „Wir fördern die Investitionskosten mit 50 Prozent.
Der Saarmunder Naturaktivpfad zeigt, ob man beim Weitsprung mit der Tierwelt mithalten kann
öffnet in neuem Tab oder Fenster