zum Hauptinhalt
Am 8. Juli 1982, beim WM-Halbfinalspiel Deutschland gegen Frankreich blieb die ARD dran - statt schnell in die Werbung zu schalten.

1982 zeigte die ARD vom WM-Spiel Deutschland gegen Frankreich nichts weniger als eine Symphonie der Anspannung. Heute schaltet derselbe Sender schneller als sein Schatten in die Werbung. Diese TV-Kritik wird Ihnen präsentiert von der schlechten Laune eines ARD-Zuschauers.

Von Dirk Gieselmann
Shining Schönefeld. Sieht aus wie eine Horrorfilmkulisse, ist aber nur das Flughafenumfeld. Leere Straßen im Niemandsland, Unkraut auf den Gehwegen, am Himmel der Krach der Maschinen. Menschen sieht man hier nur selten. Aber das Hotel ist geöffnet. Vor allem Handwerker ziehen hier am BER mal kurz ein.

Am BER steht einsam ein Hotel auf der Wiese, im Niemandsland. Eigentlich sollte hier das Leben toben. Doch selbst der Bus stoppt an der Haltestelle am Wochenende nur alle zwei Stunden. Ein Ortstermin.

Von Tiemo Rink

Potsdam - Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) hat eine gemischte Bilanz der fünf vergangenen rot-roten Regierungsjahre von SPD und Linke in Brandenburg gezogen. Als Note könne es nur ein Befriedigend geben, sagte der Sprecher des DGB-Bezirks Berlin-Brandenburg, Dieter Pienkny, nach einer Konferenz mit Vertretern von SPD und Linke am Freitag in Schönefeld.

Gut gefüllt. Wer den RE 7 verpasst, muss lange auf den nächsten Zug warten.

Michendorf - Morgens halb acht in Wilhelmshorst: Berufspendler erklimmen den Bahnsteig Richtung Berlin, Kinder tragen ihr Fahrrad mehr als 20 steile Treppenstufen hinab in die Bahnunterführung und am anderen Ende wieder hinauf. Der Tunnel unter den Gleisen verbindet nicht nur die Bahnsteige, sondern auch den südlichen Teil des Ortes mit dem nördlich der Bahn gelegenen Schulcampus.

Von Enrico Bellin

Mit Spannung verfolgten viele Potsdamer am gestrigen Freitag das VIertelfinalspiel gegen Frankreich – erstmals auch auf einer Großleinwand am Brandenburger Tor. Bis zum Finale am 13.

Behindertengerecht. Die neuen Busse sollen leichter zugänglich sein.

Potsdam-Mittelmark - Würde eine Straße entlang des Äquators führen, hätte ein Bus der mittelmärkischen Havelbus Verkehrsgesellschaft darauf die Erde in den vergangenen 17 Jahren etwa 20-mal umrundet. Doch jetzt ist Schluss: Nach durchschnittlich 800 000 Kilometern auf der Tachouhr will das Unternehmen im kommenden Jahr 20 Fahrzeuge austauschen.

Von Tobias Reichelt
Kunstfertig, furios – aber am Ende doch etwas gefühllos. Der syrische Countertenor Razek-Francois Bitar legte mehr Wert auf Schöngesang denn auf Emotion.

„Zickenkrieg und Engelsstimmen“ in einer Inszenierung von I Confidenti in der Schinkelhalle

Von Klaus Büstrin

Alle reden über Gurlitt – das Potsdam Museum sichtet Bestände eines anderen Nazi-Kunsträubers: Walter Neulings trug seinen Nachlass auf teils nicht geklärte Weise zusammen

Von Johannes Radke

Bis zum Jahr 1724 führte die Postroute von Leipzig nach Berlin über Saarmund und Teltow. Mit der Verlegung der Route nach Potsdam wurde eine neue Poststation in Beelitz nötig, um Pferde wechseln zu können.

Große Teile des Nadelwaldes in Südbrandenburg drohen abzusterben. Der Kiefernspinner kommt dort in diesem Jahr besonders häufig vor

Die gute wirtschaftliche Entwicklung im Raum Potsdam und dem gesamten Westbrandenburg beschert der Industrie- und Handelskammer Potsdam (IHK) einen weiteren Mitgliederzuwachs. Gegenüber dem Vorjahr habe sich die Zahl der Mitgliedsunternehmen um ein Prozent auf 78 379 Firmen erhöht, teilte die Kammer am Freitag in Potsdam mit.

Von Matthias Matern

Schwielowsee - Der Deutsche Bahnkundenverband fürchtet, dass die Landesregierung nach der Landtagswahl im September schlecht frequentierte Bahnhöfe schließen wird. Tatsächlich sieht das Land Optimierungsbedarf für 60 der 73 Bahnhöfe im Land, die pro Tag weniger als 50 Ein- oder Ausstiege verzeichnen.

Marquardt - Mit Beginn der Schulferien am Donnerstag wird eine von Potsdams wichtigsten Ausfallstraßen komplett dichtgemacht: Am 10. Juli startet der Landesbetrieb Straßenwesen die etwa 850 000 Euro teure Sanierung der B273 von Neumanns Erntegarten in Richtung Norden bis zum Schlänitzsee nördlich des Sacrow-Paretzer Kanals.

An der Nationalen Kohortenstudie sollen 200000 Bundesbürger teilnehmen.

200 000 Bundesbürger, eine Studie: Die Nationale Kohorte soll Hinweise darauf geben, was Volkskrankheiten verursacht und wie man sich vor ihnen schützt.

Von Adelheid Müller-Lissner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })