
Strategisch sammeln: Die Daimler Collection öffnet sich der Kunst des Ostens. Zu den alten süddeutschen Künstlern gesellen sich nun Xu, Guan, Li und Yang.
Strategisch sammeln: Die Daimler Collection öffnet sich der Kunst des Ostens. Zu den alten süddeutschen Künstlern gesellen sich nun Xu, Guan, Li und Yang.
Nach dem Verschwinden des sechsjährigen Elias geht die intensive Suche am Sonnabend weiter. Bisher gebe es keine Spur zu dem Jungen, aber auch keinen Hinweis auf ein Verbrechen. "Es ist mysteriös", sagte ein Polizeisprecherin.
Obwohl sie nur als "Übergangslösung" geplant war, muss Ellen Pao nun ihre Sachen packen. Die Chefin des Social-News-Aggregator Reddit tritt zurück – denn die User wollten es so.
In Berlin bringt sich statistisch gesehen jeden Tag ein junger Mensch um. Wie rechtzeitig helfen? Darüber wird im Tagesspiegel am Montag diskutiert.
Weil sie für Personal kassiert haben sollen, das gar nicht eingesetzt war, prüft das Landesamt für Gesundheit und Soziales (Lageso), ob die Heimbetreiber PeWoBe und Gierso bei der Abrechnung betrogen haben.
Stuttgarter Autobauer fährt mit neuen Modellen auf Platz zwei hinter BMW – in China geht es für alle deutlich langsamer voran.
Mindestens ein Mensch ist nach Agenturangaben durch eine Bombe vor dem italienischen Konsulat in Kairo getötet worden. Mehrere Gebäude sind schwer beschädigt.
Alexis Tsipras erhält breite Rückendeckung für seine Reformpläne. Auch die Geldgeber sind im Grundsatz einverstanden. Trotzdem könnte Griechenland demnächst vor Neuwahlen stehen.
Der neue BER-Flughafen sei schlecht zu erreichen, sagen Kritiker. Deshalb vergleichen wir die aktuellen Pläne mit den Bedingungen in Tegel.
Jürgen Klinsmann hat mit seiner US-Fußball-Nationalmannschaft beim Gold Cup vorzeitig das Viertelfinale erreicht.
Landtag: Unterrichtsausfall wird nicht dokumentiert
Bürgerinitiative will gegen Ausbau in Kleinmachnow kämpfen. Geforderte Frachten würden schon jetzt durch die Schleuse passen
Schwielowsee - Bis zur 2016 beginnenden Sanierung will man nicht warten: Die Räume der Geltower Meusebach-Grundschule werden noch in diesem Jahr Schallschutzdecken bekommen. Nach Beschwerden von Lehrern und Eltern über die miese Akustik hatten Schallschutzgutachter festgestellt, dass die Nachhallwerte in den Unterrichtsräumen und im Speisesaal so schlecht sind, dass eine Verständigung kaum möglich ist.
Ungelöste Vermisstenfälle beschäftigen die Polizei noch Jahre später. Ein Beispiel: 1977 verschwand der 15 Jahre alte Gerd Berthold.
Internationale Top-Designer und Modeschöpfer aus der Region: Mit dieser Mischung wollten die Veranstalter der „Potsdam Now“ die Landeshauptstadt in Mode bringen. Das Fazit nach der zweiten Auflage ist ernüchternd: Der Organisator hofft auf eine schwarze Null – und macht eine Fortführung des Formats von weiteren Fördergeldern von Stadt und Land abhängig.
Er hat die Verwaltungswissenschaft der Universität Potsdam mit aufgebaut, war in der Hartz-Kommission und im Beraterkreises der Vereinten Nationen in New York. Nun soll der Ex-Kanzlerberater Werner Jann erster Seniorprofessor der Hochschule werden.
Stahnsdorf - Das Gezerre um den dringenden Neubau eines Feuerwehrdepots in Stahnsdorf geht in die nächste Runde. Mit Stimmen der Fraktionen CDU, SPD und Wir Vier haben die Gemeindevertreter am Mittwochabend mehrheitlich den Neubau neben dem Gemeindezentrum an der Annastraße abgelehnt.
Einschätzung des Bergbausanierers LMBV wird kritisch bewertet. Grüne: Regierung verschenkt Zeit
Schröter: Kennzeichnungspflicht bei Polizei ein Erfolg
Derzeit gibt es keine freien Kita-Plätze in Werder. Das soll sich nun ändern: In der Damschke-Straße sollen 100 Plätze entstehen. Allerdings wird die Tagesstätte erst Ende 2016 eröffnet. Frühestens.
Babelsberg - Der Süßwarenhersteller Katjes erwägt eine Erweiterung seiner Produktion in der Wetzlarer Straße. „Es gibt Überlegungen“, sagte Katjessprecherin Gloria Thyssen am gestrigen Freitag und bestätigte damit entsprechende PNN-Informationen.
Choreograf Shang-Chi Sun über sein Jugendstil-Stück „Transit in Préludes“
Kleinmachnow - Baue wie dein Nachbar, so lässt sich der Paragraf 34 des Baugesetzbuchs interpretieren. Nicht nur in Kleinmachnow suchen Bauherren deshalb gelegentlich nach den wuchtigsten Gebäuden in der Nähe, um mit ihren Bauanträgen die Baufläche maximal zu verwerten.
Das T-Werk zeigt „Der Vogel des Monsieur Prévert“
Seniortrainer Neudert hat es mit seiner Computer-AG im Jugendklub nicht leicht. Er lässt aber nicht locker
Zum Abbau ihres Fahrzeugmangels setzt die BVG auf eine Museumsbahn: Auf der neuesten U-Bahn-Linie sollen die ältesten Züge fahren. Sie stammen noch aus den 1950er-Jahren
Rehbrücker Verein sammelt für pakistanische Schulen und will Spendenaufkommen verdoppeln
Immer mehr Radfahrer sind in Potsdam unterwegs. Um die Brücken in der Innenstadt zu entlasten, wurde nun ein neuer Radweg eingeweiht - auf der Humboldtbrücke.
Schwielowsee - Eltern von Kita- und Hortkindern in Schwielowsee bekommen die Kitagebühren und das Essensgeld für die Streiktage im Mai erstattet. Das hat die Gemeindevertretung in ihrer jüngsten Sitzung beschlossen.
Stahnsdorf - Die Gemeinde Stahnsdorf will erste Vorbereitungen für eine S-Bahn- Verlängerung von Teltow treffen. So sollen für einen Bahnhof im Stahnsdorfer Gewerbegebiet die städtebaulichen Weichen gestellt werden, teilte Bürgermeister Bernd Albers (BfB) gestern mit.
Mode-Veranstalter Karl-Rainer von der Ahé zieht ein positives Fazit der zweiten „Potsdam Now“. Unterdessen melden sich weitere Gläubiger zu Wort – diesmal mit Forderungen in fünfstelliger Höhe.
Neues Restaurant eröffnet an der Uferpromenade. Auch die neue Tierärztin kommt aus „Bella Italia“
Die Hamburger „Initiative Vermisste Kinder“ hat eine Kinderschutzfibel zur Gefahrenprävention veröffentlicht. Einige Hinweise daraus haben die PNN zusammengestellt.
Es ist eines der ältesten Kinos der Stadt. Doch nun muss das Filmcafé Melodie zum Ende des Monats Juli schließen. Vorher aber, gewissermaßen zum Abspann, startet es noch einmal richtig durch
Brandenburgs Hochschulen zeigten sich bislang zufrieden mit höheren Ausgaben des Landes. Nun aber fordert die oppositionelle CDU: Das Land muss sich noch stärker beteiligen. Warum?
Sie gehört zu den ältesten Musikkulturen der Welt, seit 3000 Jahren: die jüdische Gesangstradition. Die Juden, die nach der Verbannung aus Judäa um 70 nach Christus nach Spanien flüchteten, haben sich mit den sephardischen Liedern eine unverwechselbare eigene musikalische Welt geschaffen.
Fotos von Manfred Hamm bei „Stadt für eine Nacht“
In der Ausstellung „Dialog“ im Großen Waisenhaus in der Lindenstraße 34 a werden seit Freitag Werke von 80 Schülern aus Potsdam und Geltow gezeigt. Ihre Aufgabe in einem dreitägigen Workshop war es, mit ihrem unmittelbaren Lebensumfeld in einen Dialog zu treten, Besonderheiten zu fotografieren und sie zu malen.
Kleinmachnow - Die beiden Kleinmachnower Wochenmärkte bekommen ab September einen neuen Betreiber. Die Gemeindevertretung hat am Donnerstagabend einstimmig beschlossen, dass das Marktunternehmen Simolke aus Königs Wusterhausen die Märkte am Rathausmarkt und am Adam-Kuckhoff-Platz für zunächst fünf Jahre übernimmt.
Bornstedter Feld - Matthias Finken bleibt Chef der Interessenvertretung für das Bornstedter Feld. Der Chef der CDU-Stadtfraktion, der erneut zur Wahl der Interessenvertretung antrat, erhielt die meisten Stimmen.
Am Schlaatz wird in den Sommerferien wieder die Stadt der Kinder gebaut. Bis zu 180 sind vor Ort
Hunderte Freiwillige suchten auch am dritten Tag in Folge nach dem spurlos verschwundenen sechsjährigen Elias. Warum sich am Schlaatz so viele Potsdamer bis zur Erschöpfung einsetzen
Der Internationale Bund wird in Potsdam zum größten Sozialträger im Bereich Flüchtlingsunterbringung. Der Träger hat auch die Ausschreibungen gewonnen, die Flüchtlinge in den neuen Unterkünften in der David-Gilly-Straße und an der Pirschheide zu betreuen.
"Mantrailer" haben sehr feine Nasen. Sie riechen sogar Haare und Schuppen. Nun sollen sie bei der Suche nach Elias helfen.
Nach der Ankündigung der Bürgerinitiative „Pro Havelspange“, weiter für das Verkehrsprojekt zu kämpfen, zeigen sich Gegner des umstrittenen Vorhabens irritiert. So erklärt der Chef der SPD in Potsdam-West, Andreas Schlüter, in einer Mitteilung: „Die Aufnahme des Vorhabens in den Bundesverkehrswegeplan war und ist zu keinem Zeitpunkt realistisch.
Der Potsdam-Club in Bonn und der Bonn-Club in Potsdam laden zur gegenseitigen Begegnung ein
Vor 50 Jahren sendete die Sonde „Mariner 4“ die ersten 22 Bilder vom Mars. Wissenschaftler der Freien Universität nutzen heute ein Zigfaches an Daten, um unseren Nachbarplaneten zu kartieren.
In einer Diskussionsrunde an der TU Berlin wurde über die Zukunft Berlins diskutiert. Mit dabei: Der regierende Bürgermeister.
öffnet in neuem Tab oder Fenster