zum Hauptinhalt
Schon einsam? Der CDU-Spitzenkandidat für die baden-württembergische Landtagswahl, Guido Wolf, könnte am 13. März eine Niederlage erleiden.

In Baden-Württemberg grassiert die seltsame Krankheit der Ausschließeritis: Ehe die März-Wahl überhaupt stattgefunden hat, sagt die CDU, mit wem sie nicht koaliert. Dabei ist sie nur als Regierungspartei gut. Ein Kommentar.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Funken schlagen: Dieses Bild von Jens Harder gehört zu der Siebdruck-Reihe, die Carlsen mit Crowdfunding finanzieren will.

Carlsen publiziert einige der umsatzträchtigsten Buch- und Comicreihen. Nun versucht der Verlag, zusätzlich Veröffentlichungen online mit Hilfe seiner Leser zu finanzieren. Das provoziert Kritik. Zu Recht? Ein Kommentar von Oliver Ristau.

Von Oliver Ristau

Motor Babelsberg gewinnt souverän gegen den BC BigBoard Prag in der Box-Bundesliga und steht vor einem finalen Meisterschafts-Showdown. Allerdings muss Motor dabei - wie auch schon bei anderen Liga-Kämpfen in dieser Saison - mit Parallelterminen für die Olympia-Qualifikation zurechtkommen.

Von Peter Könnicke
Diener der Musik. Peter Gülke ist kein Dirigent, der sich mit Äußerlichkeiten abgibt.

Peter Gülke, Chefdirigent der Brandenburger Symphoniker, gastierte im Nikolaisaal

Von Klaus Büstrin

Stahnsdorf/Berlin - Die Stahnsdorfer SPD-Bürgermeisterkandidatin Beatrice Daun hält die Verlängerung der S-Bahn von Teltow nach Stahnsdorf für „die zentrale Säule für einen nachhaltigen Verkehr im Raum Teltow-Kleinmachnow- Stahnsdorf“. Die S-Bahn sei ein schnelles und umweltfreundliches Verkehrsmittel und stelle für die vielen Berufspendler nach Berlin ein bezahlbares Angebot dar.

Von Christine Fratzke

Stahnsdorf - Für die Anwohner der Stahnsdorfer Blumensiedlung ist es eine gute Nachricht: Der Lärmschutz an der geplanten L77 neu soll verbessert werden. Entlang der Straße, die die südlich gelegene L40 entlang dem Gewerbegebiet mit dem Stahnsdorfer Hof verbinden soll, plant die Gemeinde den Lärmschutzwall um einen weiteren auf insgesamt drei Meter zu erhöhen.

Von Eva Schmid

Der Bund beklagt die Kündigung des Schönefelder Terminals, wusste aber Bescheid. Neues Interims-Regierungsterminal geplant

Von Thorsten Metzner

Berlin - Auch einen Tag nach dem gewaltsamen Tod eines Mannes an der Partymeile Revaler Straße in Friedrichshain ist das Opfer noch nicht identifiziert. Dies sagte ein Polizeisprecher am Sonntag.

Russische Seele. Regisseurin Ivette Löcker am Sonntag im „Thalia“.

Es ist wohl das erste Mal in der russischen Geschichte, dass Wodka den Kürzeren zog. Als mit Gorbatschows Perestroika nicht nur scheinbare Freiheit und Rockmusik in den Osten schwappten, sondern auch das zunächst sogar noch billigere Heroin, wollte niemand mehr die Droge der Elterngeneration trinken.

Potsdam - Die Nachricht hat Aufregerpotenzial: Einmal mehr meldet die Stadt Rekordwerte bei der Jagd nach Tempo- und Parksündern. Verwunderlich an der Rekordstatistik ist allerdings, dass zugleich die Zahl der restlichen Ordnungswidrigkeiten deutlich gesunken ist – dass also jenseits der Verkehrsüberwachung plötzlich deutlich weniger Verstöße registriert worden sind.

Von Henri Kramer
Kohle war gestern. Der Tagebau Cottbus-Nord in Heinersbrück soll geflutet werden, um einen See zu schaffen.

Nördlich von Cottbus soll ein stillgelegter Tagebau zum größten See Brandenburgs werden. Die Vorbereitungen haben bereits begonnen, 2024 soll die Grube vollständig geflutet sein. Doch es gibt Kritik an den Plänen.