zum Hauptinhalt
Seit Beginn der Corona-Pandemie sind in Berlin knapp 11.800 Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts auf Betrügereien bei Corona-Hilfszahlungen eingeleitet worden.

Massenhaft Fälle von Betrugsverdacht bei Hilfszahlungen und Testzentren beschäftigen die Behörden. Auch Stipendien und Kulturevents geraten in den Fokus.

Soldaten bereiten sich am 11. Oktober darauf vor, aus einer 152-mm-Haubitze 2A36 „Giatsint-B“ an einem ungenannten Ort in der Region Donezk im Osten der Ukraine auf ukrainische Truppen zu feuern.

Viele ukrainische Soldaten, die im Süden kämpfen sind erschöpft. Manche sind seit Februar ohne Unterbrechung im Einsatz.

Feuerwehrleute räumen Trümmer zur Seite nach dem Beschuss auf Gebäude durch eine Drohne. 

Israel beschränkt sich auf humanitäre Hilfe für die Ukraine, um Russland nicht zu verprellen. Doch der Einsatz iranischer Waffen könnte die Zurückhaltung beenden.

Von Mareike Enghusen
Auch heute streiken die Piloten des Unternehmens Eurowings. So fallen auch in Berlin Flüge aus.

Noch bis Mittwoch geht der dreitägige Ausstand bei Eurowings. Die Gewerkschaft Cockpit will die Arbeitsbelastung der Piloten deutlich reduzieren.

Tausende Mieter der Pro Potsdam sollen von dem Mietenstopp profitieren.

Die kommunale Bauholding will auch auf Räumungen verzichten. Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) sieht die Vereinbarung als Appell an andere Vermieter in der Stadt.

Von Henri Kramer
Die Goldene-Rosen-Synagoge im Menorah-Center von Dnipro ist das wichtigste jüdische Gotteshaus der Stadt, auch Rabbi Mayer Stambler kommt regelmäßig hierher.

Bis Februar war Mayer Stambler einfach Rabbi. Doch im Krieg muss er schwere Entscheidungen treffen. Ausgerechnet in der Ukraine ist jüdisches Leben wieder in Gefahr.

Von Jan Vollmer
Blick auf Werder (Havel).

Wegen steigender Preise und ausgebliebener Fördermittel für zwei Schulbauprojekte muss die Havelstadt ein Finanzloch stopfen - die Rede ist von 30 Millionen Euro.

Von Jana Haase
Zügige Impfungen großer Teile der Bevölkerung bremsten den Anstieg der Sterblichkeit.

Schnelle Impfprogramme und starke Gesundheitssysteme ließen einige Länder besonders gut durch die ersten Corona-Jahre kommen. Deutschland gehört nicht dazu.

Markierungen zeigen, dass dieser beschlagnahmte Stoßzahn aus Beständen der Regierung von Burundi stammt.

Der internationale Handel mit Stoßzähnen ist untersagt. Schmuggler unterlaufen das Verbot und verschiffen auch Ware aus vermeintlich gesicherten Beständen.

Von Patrick Eickemeier
Das Kernkraftwerk Neckarwestheim

Tagelang stritten Grüne und FDP, wie lange und wie viele Atomkraftwerke am Netz bleiben sollen. Nun hat Olaf Scholz von der Richtlinienkompetenz Gebrauch gemacht.

Von
  • Georg Ismar
  • Felix Hackenbruch
Frank Matschey hat 20 Hausarztpraxen abgeklappert, bis er einen Termin bekam.

Wochenlang suchen die Matscheys nach einer Arztpraxis. Fündig werden die beiden sechs Kilometer entfernt. Wartezeit: Zweieinhalb Monate. Kein Einzelfall.

Von Johanna Treblin
Ein Bild der Demonstration am Montagabend in der Brandenburger Straße.

Die Proteste gegen die Russland-Sanktionen und Corona-Regeln haben in der Landeshauptstadt weiter nur wenige Unterstützer - das sorgt für Frust bei den Teilnehmenden.

Von Henri Kramer
Weniger als drei Wochen nach dem letzten Warnstreik holte die GEW am Dienstag abermals ihre Mitglieder auf die Straße. .

Zum fünften Mal ist die Lehrer-Gewerkschaft GEW für einen „Tarifvertrag Gesundheitsschutz“ auf die Straße gegangen. Auch Elternvertreter setzen sich dafür ein.

Von
  • Susanne Vieth-Entus
  • Lea Becker
Ein finnischer F/A-18 Hornet Kampfjet bei der jährlichen Militärübung im September. (Archivbild)

Der finnische Parlamentspräsident Vanhanen über das finnisch-russische Verhältnis, den Nato-Beitritt und die Wehrhaftigkeit seiner Landsleute

Von Anja Wehler-Schöck