zum Hauptinhalt
Blick auf das Bettenhaus der Charité: Große Kliniken haben Strom für mehrere Tage, kleine nur für wenige Stunden.

Eine Umfrage des Deutschen Krankenhausinstituts hat untersucht, wie lange Kliniken die Stromversorgung im Ernstfall aufrecht erhalten können. Vielerorts wird es kritisch.

Von Jürgen Klöckner
Wirtschaftssenator Stephan Schwarz stellte am Dienstag das 100 Millionen Euro umfassende Liquiditätsprogramm für Unternehmen vor.

Darlehen von bis zu einer Million Euro sollen Unternehmer bekommen, die wegen steigender Energiekosten in Schwierigkeiten geraten. Das Programm ist Teil des Entlastungspakets.

Von Daniel Böldt
Teuer und begehrt: Sanierte Altbauwohnungen in Berlin Prenzlauer Berg. Doch für Berlin registriert eine Studie nun leicht rückläufige Mietpreise.

Eine Studie des Onlineportals Immowelt registriert leichte Rückgänge der Mieten im dritten Quartal. Besonders auffällig ist die Trendwende in Berlin.

Von Carsten Herz
Mit dem Umbau der Charlottenstraße zur Fahrradstraße geht es auch bei einer der entscheidenden Voraussetzungen zur Umgestaltung der benachbarten autofreien Friedrichstraße zur Fußgängerzone voran.

Die Charlottenstraße soll zugunsten von Radfahrern und Fußgängern umgebaut werden – der nächste Schritt für die geplante Umgestaltung der Friedrichstraße nebenan.

Von Christian Latz
Über eine Zapfpistole wird ein Mehrfamilienhaus mit Heizöl betankt.

Von der Gaspreisbremse profitieren allein Nutzer einer Gasheizung oder von Fernwärme. Dabei sind auch die Heizölpreise gestiegen. Die Ampel will nachsteuern.

Von Klaus Stratmann
Bundeskanzler Olaf Scholz (r, SPD) und Christian Lindner (FDP), Bundesminister der Finanzen.

Die vorgesehene Kreditaufnahme „auf Vorrat“ verstoße gegen den Grundsatz der Jährlichkeit, sagt der Bundesrechnungshof. Er plädiert dafür, den Schutzschirm ohne Umwege aus dem normalen Bundeshaushalt zu finanzieren.

Menschen stehen vor einem Wahllokal in einer Berliner Schule an.

Senat, Bezirke und Wahlleitung wollen die Vorbereitung und den Ablauf von Wahlen verbessern. Auch ein Beschwerdemanagement für Bürger soll geschaffen werden.

Die Gleichberechtigung mit anderen Konfessionen wurde eigentlich erst 2013 erreicht, mit der Eröffnung der School of Jewish Theology an der Universität Potsdam, sagt Walter Homolka, Rektor des Abraham Geiger Kollegs, das 1999 als erstes liberales Rabbinerseminar auf kontinentaleuropäischem Boden nach der Schoa gegründet wurde.

Ein fünfköpfiges Gremium wertete Protokolle, Gespräche und Verträge aus. Der Bericht wird nächste Woche präsentiert. Die Anschuldigungen wurden im Mai öffentlich.

Eine Frage der Ausstattung. Damit es mit dem digitalen Lernen in den Schulen vorangeht, sollten alle Kinder und Jugendlichen Zugang zu einem digitalen Endgerät haben. Die Grünen plädieren dafür, dass jede Schule halb so viele Geräte bekommt, wie sie Schüler hat. Die Schulen könnten dann selbst entscheiden, wie sie diese verteilen.

Die Verwaltung will jedem Schüler ein Tablet stellen. Der Grüne Louis Krüger schlägt nach den negativen Erfahrungen mit den Lehrer-Geräten etwas anderes vor.

Von Susanne Vieth-Entus
Die Staatsanwaltschaft Berlin sieht keine Hinweise auf ein Fremdverschulden.

Im April wurde der Mörder des Berliner Arztes tot in seinem Zimmer im Krankenhaus des Maßregelvollzugs gefunden. Er hatte sich im Hungerstreik befunden.

Sven „Wumme“ König ist schon seit der Saison 2005/06 Union Stadion-DJ.

Sven König ist beim 1. FC Union nur als „Wumme“ bekannt. Während in vielen Stadien Privatradio-DJs die Charts runterspulen, serviert er an der Alten Försterei seit 17 Jahren alternative Musik.

Von Kaspar Heinrich
Britta Haßelmann, Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen.

Der Kanzler hatte entschieden, dass die drei verbleibenden Akw bis maximal Mittel April nächsten Jahres weiterlaufen können. Grünen-Fraktionschefin Haßelmann sagte nun: „Wir werden in der Fraktion dafür werben, dem Vorschlag zu folgen.“

Orte des Erinnerns: Haberlandstraße im Bayerischen Viertel

Die Nazis tilgten den Namen des jüdischen Gründers des Bayerischen Viertels vom Straßenschild. Dies wurde nur zur Hälfte korrigiert.

Ein Kommentar von Markus Hesselmann
Bald voraussichtlich wieder häufiger in Supermärkten, Kinos und Restaurants zu sehen.

Der Berliner Senat hat einen Beschluss zur Maskenpflicht vertagt –  vorerst. Ab Ende Oktober wird sie aber voraussichtlich in Innenräumen wieder ausgeweitet.

Von
  • Daniel Böldt
  • Julius Betschka
  • Robert Kiesel
Familienaufstellung. Die Berger-Böttcher-Königs (v. l. Herbst, Peters, Dohnányi, Berben, Uhse, Fitz) in trauter Harmonie.

Heirat, Leihmutterschaft und Erbstreitigkeiten. Sönke Wortmanns Salonkomödie „Der Nachname“ macht da weiter, wo „Der Vorname“ aufgehört hat.

Von Gunda Bartels
Bildungsministerin Britta Ernst (SPD) kündigte Verbesserungen an.

Nach dem schlechten Abschneiden im bundesweiten Bildungsvergleich: Britta Ernst (SPD) will die Qualität der märkischen Schulen verbessern.

Mia (Romane Hemelaers) muss täglich ihre Zähne aus Eis auswechseln lassen.

Die französische Regisseurin Lucile Hadžihalilović hat sich mit fantastischem Traumkino einen Namen gemacht. „Earwig“ führt ins dunkle Herz von Europa.

Von Andreas Busche
Blick auf Jerusalem.

Australien begründet den Schritt damit, dass über den Status der Stadt in Friedensverhandlungen zwischen Israel und den Palästinensern entschieden werden solle. Israels Ministerpräsident spricht von einer „hastigen Entscheidung“.

Die Lichtinstallation des US-Künstlers Dan Flavin an der Außenfassade des Museums Hamburger Bahnhof: Aus Solidarität in der Energiekrise wird das Museum sie ausschalten.

1996 wurde die Installation „Untitled“ zur Eröffnung des Museums angebracht. Nun wird sie abgeschaltet – zum ersten Mal seit der Gründung des Hauses.

Polizisten bei der Identifizierung von getöteten Zivilisten in der ukrainischen Stadt Butscha

Die Bundesregierung betone in der Verurteilung Russlands hohe moralische Werte, sagt Völkerrechtler Kai Ambos. Doch sie müsse deren Einhaltung überall fordern. Ein Interview.

Von
  • Caroline Fetscher
  • Hans Monath
Mit einer noch unbekannten roten Substanz beschmutzten die Aktivisten die Treppen und die Fassade des Gebäudes.

Rund 50 Aktivisten der Gruppe „Scientist Rebellion“ beteiligten sich am Dienstagmorgen an Protesten. Mehrere Demonstranten klebten sich am Boden fest.

Eine Drohne kurz vor ihrem Einschlag in der ukrainischen Hauptstadt Kiew.

Russische Flugzeuge tragen Tod und Zerstörung in die Ukraine. Nun trifft der Absturz eines solchen Bombers das eigene Gebiet und die eigenen Leute. Die Meldungen im Überblick.

Das Grundwasser lebt.

Mikroben, Würmer, Schnecken und Fische haben im Grundwasser eine wichtige Funktion. Experten fordern nun wegen sinkender Wasserstände Schutzmaßnahmen.

Von Jan Kixmüller