zum Hauptinhalt
Der Rechtspopulist Jair Bolsonaro hatte die Präsidentenwahl verloren.

Nur noch wenige Tage ist Bolsonaro Brasiliens Präsident – und verfügt nun einen Gnadenerlass, von dem auch Sicherheitskräfte profitieren, die in Haft sitzen.

Ein Klima-Aktivist, der Mitte Dezember seine Hand auf einer Autobahnausfahrt am Innsbrucker Platz festgeklebt hat, wird von Polizisten losgelöst.

Diese Bilder sind zum Alltag geworden: Klimaschutz-Demonstranten kleben sich auf der Straße fest. Die Berliner Polizeipräsidentin hat Zahlen zu den Aktionen.

Der ehemalige Bundespräsident Joachim Gauck

Die Partei drifte immer weiter nach rechts, sagt Altbundespräsident Joachim Gauck. Er fordert, die AfD immer wieder öffentlich zu „entlarven“.

In einem ETF auf den MSCI World Index sind bereits 1500 Einzelaktien aus 23 Industrieländern enthalten.

Mehrere Indexfonds im Depot bringen nur selten eine größere Risikostreuung mit. Häufiger passiert das Gegenteil: Die Risikostreuung verschlechtert sich. 

Von Theresa Dräbing
Israels alter und neuer Ministerpräsident: Benjamin Netanjahu.

Die künftige Koalition von Benjamin Netanjahu steht so weit rechts wie keine israelische Regierung zuvor. Sie lässt keinen Zweifel daran, dass sie zur Radikalität bereit ist.

Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff
Will „von Monat zu Monat“ die Lage neu bewerten: Berlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD).

Masken im Nahverkehr, Isolation bei Infektion: In Berlin gelten noch diverse Corona-Maßnahmen. Die Regierungschefin erwartet Lockerungen, hat aber keine Eile.

Fällt die Maskenpflicht im Nahverkehr bald überall?

Der Umgang mit dem Virus gehört inzwischen zum Alltag, etliche Länder wollen 2023 letzte Maßnahmen aufheben. Aber für den Winter mahnen einige noch zur Vorsicht.

Rettungswagen vor der Notaufnahme am Benjamin-Franklin-Krankenhaus.

Notfall- und Akutmediziner schlagen Alarm: Patienten sterben womöglich, weil sie nach der Erstbehandlung mitunter über acht Stunden auf ein Bett warten.

Von Heike Haarhoff
Fürchtet euch doch: Bennemann im heimischen Mischwald.

Mit „Böse Bäume“ hat Bestseller-Autor Markus Bennemann ein Buch über die dunkle Seite der Natur geschrieben. Er spricht über würgende Feigen, brennenden Eukalyptus und giftige Eiben.

Von Ulf Lippitz
Advent, Advent, die Hütte brennt!

Das Ohrwurmlied handelt von der Verstrickung in falsche Gewohnheiten. Davon gibt es auch in der Politik jede Menge. Dagegen hilft nur: Leidenschaft.

Ein Kommentar von Adrian Schulz
Ein Neugeborenes beim Wiegen.

Fast jede Geburtsklinik meldete zuletzt Einschränkungen. Obwohl die Zahl der Hebammen in Berlin steigt, ist der Druck auf die Krankenhäuser groß.

Von Hannes Heine
 Gläubige sitzen beim Weihnachtsgottesdienst in der Kathedrale.

Um die Frage der Waffenlieferungen an die Ukraine gibt es vor allem in der evangelischen Kirche Streit. Greifen Pfarrinnen und Pfarrer das Thema an Heiligabend auf?

Von
  • Maria Fiedler
  • Benjamin Lassiwe
  • Lea Schulze
Ohne die Strahlen der Sonne gäbe es auf der Erde kein Leben, wie wir es kennen. 

Die längste Nacht ist überstanden, am Weihnachtsabend erhellen Kerzen die Gemüter. Die Strahlen der Sonne sind ein Lebenselixier, das macht die dunkle Jahreszeit bewusst. Aber was ist das genau – Licht?

Von
  • Patrick Eickemeier
  • Ralf Nestler
  • Birgit Herden
Ein älterer Covid-19-Patient wartet in einer Notaufnahme.

Kliniken und Krematorien sind überfüllt, die Behörden kommen nicht mehr hinterher. Jetzt ändert die nationale Gesundheitskommission die Informationspolitik.