zum Hauptinhalt
Marius Gersbeck feierte im Testspiel gegen Tennis Borussia sein Comeback nach der Suspendierung durch Hertha BSC.

Marius Gersbeck ist im Sommer als potenzielle Nummer eins nach Berlin zurückgekehrt. Seine Entgleisung im Trainingslager hat diesen Plan durchkreuzt.

Von Stefan Hermanns
Menschen warten vor einem Ticketschalter in den Berliner Arkaden am Potsdamer Platz, um Karten für die Berlinale zu kaufen.

Nur bei den Gruppentickets für Erwachsene soll es Änderungen im Preis geben. Das teilte die Co-Chefin der Internationalen Filmfestspiele mit.

Ein Leopard 2 Kampfpanzer der Bundeswehr ist im Staub bei der Nato-Übung „Griffin Storm“ zu sehen.

Eigentlich hatte sich die Ampel-Regierung vorgenommen, Waffenexporte einzudämmen. Zwei Jahre später hat sie einen neuen Rekord aufgestellt. Das liegt am Krieg in der Ukraine - aber nicht nur.

Rolf Mützenich, Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion

Für das Umfragehoch der AfD trägt nach Ansicht von SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich auch die Ampel-Regierung eine Mitschuld. Er warnt dennoch: „Die AfD interessiert sich nicht für euch.“

Etliche Arbeitgeber in Deutschland prüfen die Fähigkeiten ihrer Belegschaft mit KI, um herauszufinden, wo deren Kompetenzen intern am meisten gebraucht werden.

Künstliche Intelligenz identifiziert bislang unbekannte Talente in den eigenen Reihen. So schaffen es Chefs, den Fachkräftemangel zu verringern oder die Transformation zu stemmen.

Von Claudia Obmann
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) mit Augenklappe bei der Generaldebatte des Bundestags.

Das Jahr begann mit einer missglückten Videobotschaft der Verteidigungsministerin, die dann bald keine Ministerin mehr war. Der Tagesspiegel war in entscheidenden Polit-Momenten 2023 dabei. Sind es auch Ihre?

Von
  • Julius Betschka
  • Karin Christmann
  • Felix Hackenbruch
  • Valerie Höhne
Banger Blick auf die Kurse? Das muss nicht sein.

Viele fürchten sich vor dem Einstieg in die Geldanlage – und „einfach machen“ ist keine gute Idee. So werden Sie eine souveräne Anleger:in und ersetzen Sorgen durch Strategie.

Eine Kolumne von Natascha Wegelin
Bürgeramt, Warteraum

In Berlins Bürgerämtern fehlen derzeit mehr als 100 Stellen. Von seinem Ziel, Bürgertermine innerhalb von 14 Tagen anzubieten, ist der schwarz-rote Senat weit entfernt.

Von Robert Kiesel
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })