
Nur äußerst knapp stimmte der Bundestag 1991 für Berlin als Sitz von Parlament und Regierung. Schäuble hatte zuvor die vielleicht entscheidende Rede für Berlin gehalten.
Nur äußerst knapp stimmte der Bundestag 1991 für Berlin als Sitz von Parlament und Regierung. Schäuble hatte zuvor die vielleicht entscheidende Rede für Berlin gehalten.
Bei Schnee und Kälte braucht es eine besondere Vorbereitung, damit eine Tour nicht zur Qual wird. Wanderführerin Laura Schütt gibt Tipps.
Das Mädchen und der Superstar. Nach „Marie Antoinette“ gibt Sofia Coppola jetzt Priscilla Presley eine Stimme. Die einer jungen Frau, die Elvis in einen goldenen Käfig verbannt.
Fast zwei Jahrzehnte ist der letzte deutsche Gesamtsieg bei der Vierschanzentournee her. Seitdem gelang es niemandem, in Sven Hannawalds Fußstapfen zu treten. Drei Experten schätzen die aktuellen Chancen ein.
Mehr als 30 Potsdamer Bürger sind erneut von der mutmaßlichen Klimaprotest-Aktion betroffen. Seit dem Sommer ließen Unbekannte immer wieder Luft aus Autoreifen.
23 Tiere wurden über Weihnachten im Tierheim abgegeben. Ob die Tiere entlaufen sind oder ausgesetzt wurden, ist nicht klar.
Kriege, Krisen, Konflikte: Das vergangene Jahr hat zugegebenermaßen selten Anlass zum Optimismus gegeben. Dennoch gibt es einige Beispiele, die Mut für das kommende Jahr machen.
Sport, Kultur, Kino oder einfach nur ein Blick in den vom Feuerwerk erleuchteten Nachthimmel? Am letzten Tag im Jahr bietet Potsdam mehr Möglichkeiten als nur Partys.
Die Berliner Bürgerämter kämpfen mit IT-Problemen: Seit Mittwoch ist das Angebot der Ämter nur eingeschränkt nutzbar, viele Termine entfallen. Fertige Dokumente seien abholbereit.
Mehr als 150.000 Migranten sind in den vergangenen anderthalb Jahren in der US-Metropole New York angekommen. Die Stadt sieht ihre Belastungsgrenzen erreicht.
Der bekannteste Historiker des Landes untersucht Kippmomente der Geschichte.
Marie-Jolie Wollradt, 15, ist engagiert und couragiert: Für einen Wettbewerb des Bundespräsidenten führt sie sechs Monate lang Gespräche mit Zeitzeugen.
Die norwegisch-deutsche Serie „Powerplay“ über den Aufstieg von Gro Harlem Brundtland an die Spitze der Macht zeigt, warum es Frauen in der Politik lange so schwer hatten.
Unter dem Motto „Celebrate at the Gate“ wird am Brandenburger Tor ins neue Jahr gefeiert. Die Deutsch-Irin Alice Merton ist angesichts der zu erwartenden Menschenmenge schon etwas nervös.
Nach starken Regenfällen kommt es deutschlandweit zu Hochwasserwarnungen. Für Brandenburger Flussgebiete wurde die Alarmstufe eins ausgerufen.
Die deutsche Klimabeauftragte zieht eine positive Bilanz der Klimakonferenz in Dubai. 2024 geht es an die Umsetzung. Auch für Deutschland hat das Abkommen Konsequenzen.
Welche Vorsätze haben für das kommende Jahr? Welche Ängste beschäftigen Sie? Sagen Sie uns Ihre Meinung dazu und lesen Sie Tagesspiegel Plus 42 Tage für nur 1 Euro.
Einsamkeit erhöht das Risiko eines vorzeitigen Todes so stark wie Rauchen oder Fettleibigkeit. Diesen Ansatz hat unser Kolumnist ausprobiert, um die soziale Isolation zu durchbrechen.
Schuld ist laut Bundesnetzagentur-Chef die herkömmlich erzeugte Energie. Auch die wegfallenden Subventionen bei den Netzentgelten würden sich auswirken.
Seit 2019 wird der Boden von Krampnitz durchpflügt. Das Landesdenkmalamt spricht von bedeutsamen Funden aus vielen Epochen.
Internationale Veranstaltungskonzerne melden Rekorde für das vergehende Jahr. In der Berliner Eventbranche sieht es nicht ganz so rosig aus.
Hommage an die Kraft der Liebe: Zeitlebens kämpfte Augusto gegen das Vergessen seines Landes, Chile. Jetzt hat er Alzheimer, und seine Frau Paulina kämpft gegen seinen Gedächtnisverlust.
Jürgen Klopps FC Liverpool kehrt am Boxing Day der englischen Fußball-Meisterschaft auf Platz eins zurück. Der deutsche Torhüter Bernd Leno sorgt für einen Aufreger.
Vor den Wahlen im Januar sind viele junge Wähler in Taiwan enttäuscht von der China-kritischen Regierungspartei. Das hilft einem populistischen Außenseiter.
Das Zusammenspiel aus langfristig verfügbarem Einkommen, dem Ersparten und der Zinslast ergibt, was Haus oder Wohnung maximal kosten dürfen. Eigenmittel sind dabei in den letzten Jahren besonders wichtig geworden.
Nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes war 2023 das wärmste Jahr seit Aufzeichnungsbeginn.
Die trockene Atmosphäre sei beispiellos für die zurückliegenden 400 Jahre, teilte das Geoforschungszentrum Potsdam mit. Dürreperioden und die Gefahr von Waldbränden verschärfen sich.
2012 mussten ein Jahr nach der Katastrophe von Fukushima alle Atomkraftwerke heruntergefahren werden. Nun geht Japan einen großen Schritt in Richtung Wiederinbetriebnahme.
Gestreikt wird unter anderem in Berlin, Frankfurt am Main, Hamburg und Bremen, aber auch in kleineren Städten und auf dem Land. Die Praxen dürften erst am 2. Januar wieder öffnen.
Dem vorzüglich gespielten dritten Krimi aus der ZDF-Reihe „Kolleginnen“ mit Caroline Peters gelingt das Kunststück, einen fesselnden Entführungsfall mit einer heiteren Note zu versehen.
Jedes Jahr gibt es Beschwerden, dass Geschenke nicht rechtzeitig angekommen sind. Wer in welchem Fall verantwortlich ist und sich mit dem Logistiker auseinandersetzen muss, verrät unsere Kolumnistin.
Seit Juni hatte der Iran seine monatliche Produktion von angereichertem Uran zurückgefahren. Nun nimmt die Geschwindigkeit bei der Uran-Anreicherung wieder deutlich zu.
Sie werden in Fett gebacken und sind süß gefüllt: Mit Krapfen, Sufganiyot und Berlinern gelingt der Jahreswechsel noch ein bisschen besser.
Ein Rechenmodell zeigt, dass der Malaria-Parasit eher seinen eigenen Tod riskiert, als sich zu früh auf einen Menschen übertragen zu lassen.
An die australische Küste ist ein Päckchen mit mehr als 120 Kilo Kokain gespült worden. Die Polizei durchkämmt nun die Strände nach weiteren Paketen.
Sicherheitsforscher haben das Autopilot-System von Tesla geknackt. Dabei haben sie einen autonomen Fahrmodus aufgedeckt, mit dem das Auto komplett selbstständig fahren kann.
Russische Raritäten und meisterhafte Minimal Music, sinfonische Opulenz und Dirigenten-Shootingstars: Die Berliner Klassikszene präsentiert sich fantastisch vielfältig.
Ab dem 1. Januar gilt für Speisen in der Gastronomie wieder der höhere Mehrwertsteuersatz von 19 Prozent. Die Branche steht damit vor neuen Herausforderungen. Eine Pleitewelle wird jedoch nicht erwartet.
Zu viel Arbeit, zu viel Wasser, zu viele Schädlinge: Das Grünflächenamt war mit den Rosen auf dem Platz hinter dem Forum Steglitz nicht glücklich. Jetzt pflanzten angehende Gärtner Stauden.
Das Brandenburg-Hilfspaket steht: Auch nach einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts gibt es im Jahr 2024 Hilfen für Familien, Kommunen, Kliniken und Wirtschaft.
Berlins Regierender Bürgermeister Wegner und Wirtschaftssenatorin Giffey haben ihre Trauer über den Tod Wolfgang Schäubles bekundet. „Er war ein großer Europäer“, sagt Wegner.
Der frühere Bundestagspräsident und Bundesminister ist am Dienstagabend gestorben. Partei- und länderübergreifend würdigen ihn Politiker als große Persönlichkeit.
Aufgewachsen im südwestlichen Zipfel des Landes, war Wolfgang Schäubles politisches Leben von der Auseinandersetzung um die nationale Frage geprägt. Der Einigungsvertrag war der Höhepunkt.
Partei- und Fraktionschef, Innenminister, Bundestagspräsident – Wolfgang Schäuble hat sich vielseitig um die Demokratie verdient gemacht. Sein Vermächtnis ist in Europa einzigartig.
Im neuen Jahr werden wieder 19 Prozent Mehrwertsteuer auf Speisen in der Gastronomie fällig. Eine große Mehrheit lehnt das einer Umfrage zufolge ab: Viele wollen seltener essen gehen.
Der Bezirk Mitte muss 13 Millionen Euro einsparen. So sieht es der Landeshaushalt vor. Bezirksbürgermeisterin Stefanie Remlinger wehrt sich dagegen. Im Interview erklärt sie ihre Beweggründe.
Zwei Unbekannte sollen in der Nacht zu Mittwoch eine 29-Jährige beraubt haben. Die Frau wurde bei dem Angriff verletzt und musste in ein Krankenhaus.
Medienberichten zufolge wurde der 48-jährige Schauspieler leblos in einem Auto gefunden. Gegen ihn wurde wegen illegalem Drogenkonsum ermittelt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster