zum Hauptinhalt
Bei einer Winterwanderung muss vor allem das Outfit richtig gewählt sein.

Bei Schnee und Kälte braucht es eine besondere Vorbereitung, damit eine Tour nicht zur Qual wird. Wanderführerin Laura Schütt gibt Tipps.

Von Benedikt Paetzholdt
Beim Potsdamer Silvesterlauf zählt nicht die schnellste Zeit, sondern das beste Kostüm.

Sport, Kultur, Kino oder einfach nur ein Blick in den vom Feuerwerk erleuchteten Nachthimmel? Am letzten Tag im Jahr bietet Potsdam mehr Möglichkeiten als nur Partys.

Von Konstanze Kobel-Höller
Aufgrund eines Datenbankproblems im IT-Dienstleistungszentrum kommt es am Mittwoch zu berlinweiten Ausfällen.

Die Berliner Bürgerämter kämpfen mit IT-Problemen: Seit Mittwoch ist das Angebot der Ämter nur eingeschränkt nutzbar, viele Termine entfallen. Fertige Dokumente seien abholbereit.

Deutschlands prominentester Historiker. Heinrich August Winkler.

Der bekannteste Historiker des Landes untersucht Kippmomente der Geschichte.

Von Maximilian Mengeringhaus

Unter dem Motto „Celebrate at the Gate“ wird am Brandenburger Tor ins neue Jahr gefeiert. Die Deutsch-Irin Alice Merton ist angesichts der zu erwartenden Menschenmenge schon etwas nervös.

Von Annika Schönstädt
Jennifer Lee Morgan (M), Staatssekretärin und Sonderbeauftragte für internationale Klimapolitik im Auswärtigen Amt von Deutschland.

Die deutsche Klimabeauftragte zieht eine positive Bilanz der Klimakonferenz in Dubai. 2024 geht es an die Umsetzung. Auch für Deutschland hat das Abkommen Konsequenzen.

Von Silke Kersting
Dr. Magnus Heier

Einsamkeit erhöht das Risiko eines vorzeitigen Todes so stark wie Rauchen oder Fettleibigkeit. Diesen Ansatz hat unser Kolumnist ausprobiert, um die soziale Isolation zu durchbrechen.

Eine Kolumne von Dr. Magnus Heier
Der Präsident der Bundesnetzagentur Klaus Müller.

Schuld ist laut Bundesnetzagentur-Chef die herkömmlich erzeugte Energie. Auch die wegfallenden Subventionen bei den Netzentgelten würden sich auswirken.

Großbaustelle Krampnitz Potsdam. Archäologische Funde aus etwa 6000 Jahren Besiedlung. Mahlkugel aus der Steinzeit.

Seit 2019 wird der Boden von Krampnitz durchpflügt. Das Landesdenkmalamt spricht von bedeutsamen Funden aus vielen Epochen.

Von Henri Kramer
CTS Eventim betreibt die Waldbühne, die Deag veranstaltet Konzerte wie hier das von den Berliner Philharmonikern.

Internationale Veranstaltungskonzerne melden Rekorde für das vergehende Jahr. In der Berliner Eventbranche sieht es nicht ganz so rosig aus.

Von Cristina Plett
Unterstützer der Democratic Progressive Party (DPP) in Taipeh.

Vor den Wahlen im Januar sind viele junge Wähler in Taiwan enttäuscht von der China-kritischen Regierungspartei. Das hilft einem populistischen Außenseiter.

Von Tatjana Romig
Einfamilienhäuser und Reihenhäuser stehen an einem Feldrand bei Frechen. Beim Kauf einer Immobilie sollte das Eigenkapital mindestens für die Kaufnebenkosten reichen.

Das Zusammenspiel aus langfristig verfügbarem Einkommen, dem Ersparten und der Zinslast ergibt, was Haus oder Wohnung maximal kosten dürfen. Eigenmittel sind dabei in den letzten Jahren besonders wichtig geworden.

Von Christian Schnell
Flammen schlagen bei Nacht in einem Waldstück nahe Jüterbog in die Höhe.

Die trockene Atmosphäre sei beispiellos für die zurückliegenden 400 Jahre, teilte das Geoforschungszentrum Potsdam mit. Dürreperioden und die Gefahr von Waldbränden verschärfen sich.

Aus Protest gegen die Gesundheitspolitik von Bundesminister Lauterbach haben Ärzteverbände dazu aufgerufen, Hausarzt- und Facharztpraxen bundesweit zwischen den Jahren geschlossen zu halten.

Gestreikt wird unter anderem in Berlin, Frankfurt am Main, Hamburg und Bremen, aber auch in kleineren Städten und auf dem Land. Die Praxen dürften erst am 2. Januar wieder öffnen.

Kolumne – Mein guter Rat

Jedes Jahr gibt es Beschwerden, dass Geschenke nicht rechtzeitig angekommen sind. Wer in welchem Fall verantwortlich ist und sich mit dem Logistiker auseinandersetzen muss, verrät unsere Kolumnistin.

Eine Kolumne von Dörte Elß
Eine Rechnung mit Umsatzsteuer und Mehrwertsteuer liegt auf der Speisekarte eines Restaurants.

Ab dem 1. Januar gilt für Speisen in der Gastronomie wieder der höhere Mehrwertsteuersatz von 19 Prozent. Die Branche steht damit vor neuen Herausforderungen. Eine Pleitewelle wird jedoch nicht erwartet.

Historische Tee-Rose: Die Sorte Francis Dubreuil gehört zu dieser Klasse.

Zu viel Arbeit, zu viel Wasser, zu viele Schädlinge: Das Grünflächenamt war mit den Rosen auf dem Platz hinter dem Forum Steglitz nicht glücklich. Jetzt pflanzten angehende Gärtner Stauden.

Von Boris Buchholz
Dietmar Woidke (SPD), Ministerpräsident des Landes Brandenburg.

Das Brandenburg-Hilfspaket steht: Auch nach einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts gibt es im Jahr 2024 Hilfen für Familien, Kommunen, Kliniken und Wirtschaft.

Verstorbene Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble (CDU) sitzt nach einem Interview vor seinem Büro im Deutschen Bundestag.

Berlins Regierender Bürgermeister Wegner und Wirtschaftssenatorin Giffey haben ihre Trauer über den Tod Wolfgang Schäubles bekundet. „Er war ein großer Europäer“, sagt Wegner.

Am 31. August 1990 unterzeichneten die damaligen Innenminister Wolfgang Schäuble (links) und Günther Krause den Einigungsvertrag.

Aufgewachsen im südwestlichen Zipfel des Landes, war Wolfgang Schäubles politisches Leben von der Auseinandersetzung um die nationale Frage geprägt. Der Einigungsvertrag war der Höhepunkt.

Von Daniel Friedrich Sturm
Wolfgang Schäuble im Jahr 2021.

Partei- und Fraktionschef, Innenminister, Bundestagspräsident – Wolfgang Schäuble hat sich vielseitig um die Demokratie verdient gemacht. Sein Vermächtnis ist in Europa einzigartig.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Mittes Bezirksbürgermeisterin Stefanie Remlinger (Grüne) im Rathaus Tiergarten.

Der Bezirk Mitte muss 13 Millionen Euro einsparen. So sieht es der Landeshaushalt vor. Bezirksbürgermeisterin Stefanie Remlinger wehrt sich dagegen. Im Interview erklärt sie ihre Beweggründe.

Von Julia Weiss
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })