zum Hauptinhalt
Der Wittenberger Bürgermeister Oliver Hermann (parteilos).

Wittenberges Rathauschef beobachtet bei der Bevölkerung einen wachsenden Verlust des Vertrauens in Regierungshandeln. Das demokratische Miteinander dürfe nicht infrage gestellt werden.

Von Monika Wendel, dpa
Ein Zollbeamter öffnet während einer Pressekonferenz ein Paket mit Kokain, das von den Beamten sichergestellt wurde.

Innenministerin Faeser will den Druck auf den internationalen Drogenhandel erhöhen. Vor allem bei den Mitarbeitern der großen Häfen sieht sie Handlungsbedarf.

In einem intakten Wald wachsen junge Bäume von alleine nach, was Fachleute Naturverjüngung nennen.

Viele Wälder in Berlin, Brandenburg und Deutschland sind nicht zukunftssicher. Aber mit ein paar guten Ideen könnten sie dem Klimawandel trotzen.

Von Roland Schulz
Für die letzte Januarwoche erwartet der Wetterdienst in Berlin viel Regen.

In Berlin und Brandenburg beginnt die Woche mit viel Regen und zeitweise stürmischen Böen. Aber auch die Sonne lässt sich kurz blicken.

Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD).

Viele Berliner Debatten stoßen bei der Landbevölkerung auf Unverständnis, sagt Manuela Schwesig. Wie Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin die Politik zurück zu den Wählern bringen will.

Von
  • Stephan Haselberger
  • Daniel Friedrich Sturm
Christian Gaebler (SPD) ist Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen in Berlin.

Zehntausende Wohnungen fehlen, zugleich machen drohende Mietsteigerungen und hohe Energiekosten den Berlinern zu schaffen. Christian Gaebler (SPD) antwortet auf die Probleme.

Von
  • Daniel Böldt
  • Teresa Roelcke
Der Energieausweis wird besonders beim Weiterverkauf und der Neuvermietung einer Immobilie wichtig.

Wer in Deutschland eine Immobilie verkaufen oder vermieten will, braucht einen Energieausweis. Doch wer stellt diesen Ausweis aus? Und benötigt ihn jedes Haus? Eine Übersicht.

Von Saskia Patermann
Brandenburger Schulen können selbst über den Einsatz der Mittel entscheiden.

Ab Februar stellt das Land Brandenburg Schulen ein Budget zur Verfügung, über das sie frei verfügen können. Die Einrichtungen in sozialen Brennpunkten bekommen mehr Geld.

Von Marion Kaufmann