
Seit rund 40 Jahren hatte der Bodensee nicht mehr so wenig Wasser wie derzeit. Dies erschwert auch das Leben der Fischerfamilie Riebel, die ihren Betrieb seit fünf Generationen führt. Ein Interview.

Seit rund 40 Jahren hatte der Bodensee nicht mehr so wenig Wasser wie derzeit. Dies erschwert auch das Leben der Fischerfamilie Riebel, die ihren Betrieb seit fünf Generationen führt. Ein Interview.

Die frühere RAF-Terroristin Daniela Klette steht vor Gericht, ihre beiden mutmaßlichen Komplizen sind untergetaucht. Aber die Fahnder lassen nicht locker. Es gibt neue Hinweise.

Um Spannungen in der Region abzubauen, wollen Israel und die Türkei Gespräche führen. Das Verhältnis beider Länder ist stark belastet. Das liegt auch an der Lage in Syrien.

Ein Millionen-Sanierungsprojekt in Potsdams Park Sanssouci ist abgeschlossen. Die Wohnungen in der Meierei sind bereits vergeben. Im Juni kommt das beliebte Café Eden zurück.

Geht er oder bleibt er? Die Zukunft von Fußball-Nationalspieler Leroy Sané in München ist ungeklärt. Nun macht Bayerns Sportvorstand ernst.

Für das ehemalige Kongresszentrum ICC werden neue Ideen gesucht. Dafür ist ein internationaler Wettbewerb gestartet. Für das sogenannte Konzeptverfahren gibt es neue Fristen.

Es geht um Fotos oder Videos mit sexuellem Missbrauch von Kindern. Bei Durchsuchungen in Berlin stellen Polizisten Laptops und Handys sicher. Auch in anderen Ländern wird ermittelt.

Nach drei Tagen im Gelben Trikot muss Maximilian Schachmann die Führung bei der anspruchsvollen Baskenland-Rundfahrt abgeben. Ein weiterer Deutscher ist ebenfalls vorn mit dabei.

Ein Betrunkener randaliert in einer Berliner Unterkunft - trotz Hausverbots. Die Polizei will ihn stoppen. Doch der Mann wehrt sich.

Nach der Pannenwahl 2021 wurden umfangreiche Reformen der Wahlorganisation in Berlin eingeleitet. Nun beschließt das Abgeordnetenhaus den letzten Teil des Puzzles.

Die Krankenhausreform trifft die Region. Hennigsdorf verliert nach einem Kreistags-Beschluss seine Klinik. Krankenhaus-Standorte in der Uckermark sollen mit Millionen vor dem Aus gerettet werden.

Am Samstag öffnet der Filmpark Babelsberg wieder für Besucherinnen und Besucher – unter dem Motto „Zurück in die Zukunft“. Welche Neuerungen in diesem Jahr auf dem Programm stehen.

Schon seit dem Sommer fordert Mbappé von seinem Ex-Club PSG noch offene Gehälter und Boni ein. PSG will diese nicht zahlen. Deshalb greifen die Anwälte des Starstürmers zu einem drastischen Mittel.

Die Verhandlungen waren bereits gescheitert, dann brachte eine Schlichtung den Durchbruch. Nun steht die Einigung. Eine Hürde gibt es aber noch.

Der Koalitionsvertrag stößt bei Brandenburgs Regierungschef Woidke auf Zustimmung. Er sagt warum. Die Wirtschaft hat noch Forderungen.

Bei Berlin wird ein Radfahrer von einem Auto angefahren. Der 71-Jährige stirbt noch an der Unfallstelle. Was ist bislang bekannt?

Münzen des historischen Fälschers Carl Wilhelm Becker aus Speyer gelten als gefährlich, weil sie auch heute noch unerkannt auf Auktionen auftauchen. Nun hat Hessen Hunderte seiner Stempel verschenkt.

Bündnis fordert 100-Tage-Programm für Wohnungsneubau + Politiker von Union und SPD äußern Zweifel an Vorhaben + Das ist der Zeitplan bis zur Kanzlerwahl

Der ultraliberale Präsident hat dem Land einen harten Sparkurs verordnet. Zwar sinkt die Inflation, aber auch die Kaufkraft vieler Menschen. Die Gewerkschaften fordern eine Kehrtwende.

Erstmals debattiert das Abgeordnetenhaus über die geplante Verwaltungsreform. Vor dem Beschluss dürfte noch um Anpassungen des Pakets gerungen werden.

Illegale Autorennen finden regelmäßig in Berlin statt, 2024 gab es einen neuen Höchststand an registrierten Fällen. Die Justizsenatorin berichtet, wie der Stand der Verfahren ist.

Erneut wird in Berlin ein Einkaufswagen von einem Hochhaus geworfen. Verletzt wird glücklicherweise niemand. Dafür wird ein Pkw der Feuerwehr beschädigt.

Der ukrainische Präsident Selenskyj kritisiert, dass Chinesen auf russischer Seite kämpften. Der Kreml in Moskau reagiert auf Vorwürfe, dass China sich in den Krieg hineinziehen lasse.

Die Mehrzahl der religiös motivierten Anschläge der vergangenen Jahre verübten Täter, die sich in Deutschland radikalisiert hatten. Im Hintergrund spielten oft persönliche Lebenskrisen eine Rolle.

Der Landkreis Uckermark will zwei angeschlagene Klinikstandorte vor dem Aus bewahren. Es fließen Millionen Euro.

Der Doppelhaushalt für Brandenburg mitten in der Krise sieht Einsparungen vor, auch neue Schulden in Milliardenhöhe. Das löst Kritik aus - auch beim Landesrechnungshof.

Wir empfehlen Bilderbücher über ein seltsames Museum und schissige Erwachsene, unbekannte Texte von Anne Frank und Lieblingsmärchen von H.C. Andersen.

Frauen leben im Schnitt länger als Männer. Deswegen arbeiten Versicherer bei der Berechnung der Lebenserwartung mit nach Geschlecht getrennten Sterbetafeln. Ist das eine Diskriminierung des Mannes?

In einem Reinickendorfer Pflegeheim soll ein 75-Jähriger seine Tochter beinahe mit einer Machete getötet haben. Nun beginnt der Prozess wegen versuchten Mordes – ohne den Angeklagten.

Die deutsche Wirtschaft kämpft ohnehin schon mit einer Flaute. Nun schlägt noch die Handelspolitik des US-Präsidenten ins Kontor. Doch Fachleute sehen auch hausgemachte Probleme.

Das historische Fahrzeug aus dem Jahr 1907 ist das erste rollende Denkmal in Brandenburg. Der Wagen wurde vom Verein „Historische Straßenbahn Potsdam e.V.“ restauriert.

Mit gleich sechs geförderten Filmen ist das Medienboard Berlin-Brandenburg bei den renommierten Filmfestspielen mit so vielen Produktionen wie nie vertreten – darunter auch der neue Wes-Anderson-Streifen aus dem Studio Babelsberg.

Gemeinsam mit Kollegen aus Polen und anderen Bundesländern haben Berliner Polizisten Wohnungen wegen Kinderpornografie durchsucht. Mehr als 150 Datenträger wurden beschlagnahmt.

Der wegen seiner Putin-Freundschaft ungeliebte Kanzler a.D. will wie alle Ex-Kanzler behandelt werden. Das Bundesverwaltungsgericht erklärt sich nun aber überraschend für unzuständig.

Die Firma Rematiq ist erst 2023 gegründet worden und hat nun bereits 5,4 Millionen Euro von Finanzinvestoren eingesammelt. Zu den Kunden sollen Schwergewichte der Medizin-Branche gehören.

Bei einem Brand kann ein Feuerwehrwagen wegen eines Falschparkers nicht in eine Straße einbiegen. Die Löscharbeiten verzögern sich. Nun wird gegen den Autofahrer wegen fahrlässiger Tötung ermittelt.

In Deutschland fehlen immer mehr Wohnungen. Der schwarz-rote Koalitionsvertrag enthält interessante Ideen zur Bekämpfung des Mangels. Ein zentrales Problem bleibt aber ungelöst.

Vor knapp drei Jahren büßte Altbundeskanzler Gerhard Schröder sein staatlich finanziertes Büro im Bundestag ein. Er klagte dagegen - konnte sich aber auch in dritter Instanz nicht durchsetzen.

Merz hat spürbare Änderungen bei der Regelung von Einwanderung und Asyl versprochen. Ob es dazu kommt, wird sich aber frühestens in einigen Monaten erweisen. CDU und CSU zeigen sich optimistisch.

Der geplante Doppelhaushalt für Brandenburg sieht neue Schulden in Milliardenhöhe vor. Das stößt beim Rechnungshof auf Kritik. Präsident Kümmel nennt die Gründe.

Nach der Schließung von Schulen am Montag in Duisburg stellt sich heraus: Die rechtsextremen Drohungen waren angeblich nicht ernst gemeint. Stattdessen sei es dem Verfasser um etwas anderes gegangen.

An der Landsberger Allee werfen Unbekannte einen Einkaufswagen von einem Balkon. Zwei Fahrzeuge werden beschädigt.

Nach dem frühen Aus von Alexander Zverev war Daniel Altmaier der letzte verbliebene deutsche Tennisprofi in Monte-Carlo. Doch der Weltranglistendritte ist eine Nummer zu groß.

Pendlerpauschale, Mehrwertsteuer in Restaurants, diverse Kommissionen: Die künftigen Regierungspartner haben für mehrere Projekte Fristen und Termine festgelegt - können sie auch eingehalten werden?

Der frühere Bundeskanzler ist mit seiner Klage auch vor dem Bundesverwaltungsgericht erfolglos. Der 81-Jährige bekommt somit weiter kein Büro im Deutschen Bundestag gestellt.

Der erste Haken unter den Koalitionsvertrag von Union und SPD ist gesetzt - mit einem Beschluss von CSU-Vorstand sowie Landtags- und Bundestagsabgeordneten. Bei CDU und SPD dauert das noch etwas.

Das beliebte Osterfeuer im Norden Berlins fällt zum sechsten Mal in Folge aus. Aber es gibt auch eine gute Nachricht für die Fans des Familienfests.

Die 64. Flottenparade, die am Sonntag am Potsdamer Hafen startet, ist gleichzeitig ein Jubiläumsfest für die Weisse Flotte. Vor 25 Jahren bekam sie neue Eigentümer.
öffnet in neuem Tab oder Fenster