
Borussia Dortmund ist böse abgestürzt und auf europäischen Top-Niveau derzeit chancenlos. Das liegt am Kader, an der Einstellung und hatte am Mittwoch womöglich auch mit der Taktik des Trainers zu tun.

Borussia Dortmund ist böse abgestürzt und auf europäischen Top-Niveau derzeit chancenlos. Das liegt am Kader, an der Einstellung und hatte am Mittwoch womöglich auch mit der Taktik des Trainers zu tun.

Eine Familie wird im Westerwald getötet. Eine rechtsmedizinische Untersuchung hat nun die vermuteten Todesursachen bestätigt. Währenddessen geht die Suche nach dem Täter weiter.

Migration, Außenpolitik, Wirtschaftswachstum: Der Koalitionsvertrag beschreibt große Linien. Doch er enthält auch vieles, was sich direkt auf dem Konto der Bürger bemerkbar machen könnte.

Der Filmpark in Babelsberg möchte sich thematisch wieder stärker auf seine Ursprünge konzentrieren. Dafür hat sich der Vergnügungspark einiges ausgedacht.

Der Doppelhaushalt für Brandenburg kommt mitten in der Wirtschaftskrise. Er soll Einsparungen und neue Kredite bringen.

Die Rechtsextremen haben eine Stadt übernommen, Terrorkommandos marodieren durch sie hindurch: Der neue Krimi von Jérôme Leroy handelt vom Zerfall Frankreichs.

Wer Bürgergeld bezieht und nicht mit dem Jobcenter kooperiert, dem können die Bezüge gekürzt werden. Betroffen waren aber nur 0,8 Prozent der erwerbsfähigen Leistungsberechtigen.

Die Brandenburger AfD im Landtag wirft der Regierung einen verfassungswidrigen Umgang mit dem Landeshaushalt vor. Notfalls will sie klagen. Die CDU-Fraktion spricht von einem Haushalt ohne Zukunft.

Milchprodukte gehören für viele Supermarktkunden beim Einkauf dazu. Dabei waren nicht alle Erzeugnisse stärker gefragt. Spielte der Preis eine Rolle?

Die mietenpolitische Sprecherin der SPD kritisiert den Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD im Bund scharf. Auch der Berliner Mieterverein zeigt sich enttäuscht.

Schluss mit dem „Behörden-Pingpong“: Die Verwaltungsreform soll in Berlin vieles besser machen. Jetzt berät das Abgeordnetenhaus über das Projekt. Der Regierende Bürgermeister wirbt dafür.

In den letzten Kriegstagen zersprengte ein Panzer das prächtigste Tor im Branitzer Park. Bei Grabungen fand man Überreste. Jetzt steht ein neues Tor im Park.

Ein schwules Musical, das seinen eigenen Ort zum Thema macht? Gab es auch noch nie. „Flush“ würdigt das Klo, genauer gesagt das Klo vom SchwuZ.

Eine Panne an einem Auto auf der A10 endet in der Nacht in einem schweren Unfall. Der Beifahrer wird von einem Lkw erfasst und stirbt. Drei weitere Männer werden verletzt.

Im Theaterschiff werden Liebesbriefe vorgelesen, im T-Werk gibt’s ein Rachedrama nach Shakespeare. Und auch hat die Landeshauptstadt an diesem Frühlingswochenende einiges zu bieten.

Gut vier Prozent der 16- bis 74-Jährigen in der Bundesrepublik waren eigenen Angaben zufolge noch nie online. Den höchsten Anteil ermittelte das Statistische Bundesamt für die älteste Gruppe.

Fahrten auf der Elbe mit einem Solarboot oder Lastenrad-Touren: Das BUND-Besucherzentrum lädt ein, die Landschaft am Fluss zu entdecken. Dabei ist auch ein Mann, der die Elbe durchschwommen hat.

Im Konflikt beim Berliner Schienenfahrzeughersteller Stadler gibt es jetzt eine Lösung: Lohnzahlungen und Weihnachtsgeld werden nicht angetastet. Dafür müssen alle für drei Jahre zwei Stunden länger arbeiten.

Im neuen Punch Line Comedy Club erfüllt Michael Mittermeier eine neue Rolle: die des Kurators. Ein Gespräch über die Comedyszene, seinen Besuch beim Papst und Komik in ernsten Zeiten.

Im Juli 2024 sollen zwei Männer einen Rollstuhlfahrer am U-Bahnhof Franz-Neumann-Platz in Reinickendorf ausgeraubt haben. Nun fahndet die Berliner Polizei öffentlich nach den beiden Tatverdächtigen.

Etwa ein Drittel der Mieterhöhungen sind nicht zulässig. Fachleute erklären, wo sich für Betroffene ein Widerspruch lohnt.

Die Menschen werden im Schnitt immer älter, ihr Leben länger. Gut wäre es, möglichst lange fit zu bleiben. Tatsächlich steigt die Nachfrage nach Fitnesstraining, wie bei der Messe Fibo deutlich wird.

Berlins Bezirke geben pro Jahr fast zehn Milliarden Euro aus. Ein Großteil der Ausgaben ist gesetzlich vorgeschrieben. Doch es gibt auch Steuerungsmöglichkeiten – die die Bezirke sehr unterschiedlich nutzen.

Trichinellen in Wildschweinen: Im Kreis Uckermark war Schwarzwild von den gefährlichen Fadenwürmern befallen. Durch den Verzehr von rohem Fleisch können die Parasiten auf den Menschen übertragen werden.

Die Raffinerien in Deutschland stecken in einer beispiellosen Krise. Besonders deutlich wird das am Beispiel PCK Schwedt. Aber auch andere Standorte sind in einer schwierigen Lage.

RB Leipzig sucht einen neuen Trainer - und es vergeht kaum ein Tag ohne neue Spekulationen. Nun hat es angeblich ein Ex-Weltmeister auf die Liste geschafft.

SEK-Einsatz in Prenzlauer Berg: Ein Mann hielt auf seinem Balkon eine Waffe in der Hand. Ein Durchsuchungsbefehl gibt Aufschluss. Es handelt sich um eine Softair-Pistole.

Geheimdienste gehen davon aus, dass Russland spätestens 2030 in der Lage sein dürfte, in Europa einen weiteren Krieg zu beginnen. Die Nato-Luftstreitkräfte bereiten sich darauf vor.

Nachdem US-Präsident Donald Trump eine 90-tägige Pause von bestimmten Zöllen angekündigt hatte, reagiert die Europäische Kommission.

Eine Panne auf der A10 endet in der Nacht in einem schweren Unfall. Ein Lkw erfasst mehrere Personen. Es kam zu erheblichen Verkehrseinschränkungen.

Daniel Hartwich moderiert seit 15 Jahren eine Tanzshow, obwohl er nicht als Meistertänzer gilt. Er ist selbst überrascht, wie nah ihm Walzer und Co. gehen. Jetzt deutet sich sogar ein Auftritt an.

Diverse Prüfvorgänge laufen. Die Frage ist: Welche Kosten darf der Versorger Energie und Wasser Potsdam auf die Gebühren umlegen.

Nachdem er in einer Straßenbahn herumgeschrien hatte, greift ein Unbekannter einen 57-Jährigen unvermittelt mit einem Messer an. Der Täter flüchtet, das Opfer muss im Krankenhaus behandelt werden.

Russland hat neue Luftschläge mit Drohnen gegen sechs Regionen in der Ukraine geführt. Auch die Hauptstadt Kiew meldete Verletzte und Schäden.

Als erster amtierender Tour-Champion seit Greg LeMond 1991 wagt Tadej Pogacar das Abenteuer bei Paris-Roubaix. Das Risiko eines Sturzes ist auf dem Kopfsteinpflaster groß – erst recht bei Regen.

Ende April soll die neue Bundesregierung stehen. Zum Thema Kultur gibt sie sich liberal und weltoffen. Der Bestand soll gesichert werden. Und es gibt ein paar Steckenpferde.

Die Friedrich-Ebert-Stiftung diskutiert über Wege aus der Krise, europäische Integration und die Rolle des Staates. Der Koalitionsvertrag bekennt sich zur Kapitalunion.

Deutschland hat sich zum Ziel gesetzt, in 20 Jahren unterm Strich gar keine Treibhausgase mehr freizusetzen. Einige Emissionen werden sich aber kaum einsparen lassen. Wohin damit?

Nur noch zwei der weltweit hundert besten Clubs und Discos befinden sich in Deutschland. Die Party geht woanders ab. Zumindest dem Voting vom Fachmagazin „DJ Mag“ zufolge.

Bundesweit fehlen Hunderttausende Wohnungen. Die neue Bundesregierung müsse schnell handeln, fordern Verbände der Bauwirtschaft. Bauen gehe deutlich günstiger als derzeit.

Nur noch zwei der weltweit hundert besten Clubs und Discos befinden sich in Deutschland. Die Party geht woanders ab. Zumindest dem Voting vom Fachmagazin „DJ Mag“ zufolge.

Führende Wirtschaftsforschungsinstitute prognostizieren für Deutschland in diesem Jahr ein Minus beim Wirtschaftswachstum. Und da sind noch nicht einmal die Zölle berücksichtigt.

Seit Wochen wird weltweit gegen Tesla-Chef Musk protestiert – auch in Berlin. Eine Splittergruppe der „Letzten Generation“ hat nun einen Roboter in einem Showroom beschädigt.

Die Krankenhausreform trifft die Region. Hennigsdorf verliert in einigen Jahren seine Klinik. Unklar ist, wie es mit den angeschlagenen Krankenhäusern in Prenzlau und Angermünde weitergeht.

Gleich sechs Ensembles aus Frankreich werden im September erwartet beim „Musikfest Berlin 2025“, aber auch Gäste aus Italien, Korea und den Niederlanden. Jetzt hat das Festival sein Programm bekanntgegeben.

Zunächst sollten die Tramlinien M1 und 50 im Norden Pankows nur bis 11. April unterbrochen sein. Jetzt steht fest: Dabei bleibt es nicht. Ab Freitag wird es noch heftiger für die Fahrgäste.

Mit Massenabschiebungen der über zehn Millionen illegal in den USA Lebenden hat Donald Trump Wahlkampf gemacht. Die bisherigen Abschiebezahlen sind davon weit entfernt. Nun suchen die Zuständigen neue Methoden.

„Duschköpfe werden nicht länger schwach und wertlos sein“, heißt es in dem Dekret. Mit der Anordnung könne er sich nun besser um „sein wunderschönes Haar“ kümmern, argumentiert der US-Präsident.
öffnet in neuem Tab oder Fenster