
Bargeld oder Karte? Die Bundesregierung will kleinen Läden die Entscheidung bald abnehmen. Das ärgert manchen Imbissbesitzer, freut jedoch die Payment-Anbieter.

Bargeld oder Karte? Die Bundesregierung will kleinen Läden die Entscheidung bald abnehmen. Das ärgert manchen Imbissbesitzer, freut jedoch die Payment-Anbieter.

Deutsche und niederländische Soldaten trainieren in der Altmark. Bei einem Unfall mit einem Gefechtsfahrzeug stirbt ein 21-jähriger Soldat aus den Niederlanden. Die Übung ist vorläufig abgebrochen.

In Syrien gibt es wohl noch mehr als 100 Lagerstätten für chemische Kampfstoffe. Ein Experte erklärt, wie gefährlich die Bestände sind und was Terroristen mit diesen Waffen anrichten könnten.

Angela und Karlheinz Steinmüller schrieben schon in der DDR erfolgreiche Science-Fiction-Romane und schickten ihre Leser ins Weltall. Wie sie heute auf die Zukunft blicken und was die Menschheit retten kann.

Er gilt als Gründervater der Wissenschaftsförderung: Friedrich Schmidt-Ott. Dabei bezeugen Schriften seinen Antisemitismus und NS-Verehrung. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft verschweigt das beharrlich.

Das Neuköllner „Bajszel“ ist mehrmals Ziel antisemitischer Straftaten geworden. Das Lokal wirbt für eine Veranstaltung gegen Islamfeindlichkeit und gerät erneut ins Visier der propalästinensischen Szene.

Wer in Berlin einen schlechteren Notenschnitt als 2,2 hat, muss für die Aufnahme am Gymnasium einen Probeunterricht überstehen. Das sorgt für viel Diskussion - und beschäftigt die Justiz.

Für Wissenschaft und Bildung werden künftig zwei separate Ministerien zuständig sein. Eine nötige oder eher hinderliche Maßnahme, um all die Ziele zu erreichen, die sich die Koalition gesetzt hat?

Nach 15 Jahren zeichnet sich ein Ende der Sanierungsarbeiten am Berliner Ostbahnhof ab. Zumindest die Bahnsteige sollen ab Freitag wieder ohne Einschränkungen begehbar sein. Gebaut wird aber weiter.

US-Präsident Trump rudert handelspolitisch zurück. Nach massiven Marktturbulenzen setzt er geplante Zölle für 90 Tage aus. Experten zweifeln an strategischem Vorgehen.

Lothar Matthäus legt Thomas Müller die Erfahrung USA ans Herz. Der Sky-Experte spricht auch über den Hoeneß-Wunsch Florian Wirtz.

Die Türkische Gemeinde in Deutschland bemängelt die unzureichende Berücksichtigung von Menschen mit Migrationshintergrund im Koalitionsvertrag. Sie fordert zudem ein Konzept gegen Rechtsextremismus.

Unser Autor wusste, worauf er sich einließ, als er sein Geld in ETFs und Aktien anlegte. Angesichts des aktuellen Auf-und-Abs hat er einen Rat für Verunsicherte.

Den Flohwalzer klimpern, ein Liebeslied singen, auf der Gitarre schrammeln - Hobbymusik hat viele Facetten. Doch wie viele Menschen musizieren überhaupt in ihrer Freizeit? Eine Umfrage gibt Auskunft.

Zehn Punkte gegen Topteams hat Union Berlin zuletzt verbucht. Nun geht es zum deutschen Meister. Gelingt der nächste Coup? Trainer Baumgart erinnert sich, wie ihn die Eisernen einst selbst ärgerten.

Reinigung, Sicherheit, Krankentransport – bei der CFM kämpfen Beschäftigte für den Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes in Berlin. Die Fronten zwischen Verdi und Arbeitgebern sind verhärtet.

Yoko Ono war schon immer mehr als die Frau an John Lennons Seite. Zwei Ausstellungen in Berlin zeigen die enorme Bandbreite ihrer Kunst. Bei einer muss das Publikum zum Hammer greifen.

Das Kreativhaus an der Breiten Straße wird 2026 voraussichtlich schließen. Im Hauptausschuss der Stadtverordneten gab es erste Reaktionen.

Zum 25-Jährigen lädt der Nikolaisaal Potsdam zur Festwoche: mit sechs Konzerttagen im September und prominenten Gästen. Der Vorverkauf startet jetzt.

Ein junger Mann soll seinen Großvater getötet und seine Großmutter lebensgefährlich verletzt haben. Er ist seitdem in einem psychiatrischen Krankenhaus. Dort soll er auch bleiben.

Fabian Holland vom SV Darmstadt 98 blickt nach seiner Knieverletzung auf herausfordernde Monate zurück. Die Lilien halten an dem Routinier aber dennoch fest.

Bei der SPD entscheidet die Basis über die Pläne für ein gemeinsames Bündnis mit der Union. Brandenburgs Regierungschef Woidke zeigt sich zuversichtlich und sagt warum.

Läuft da etwas schief in der Altstadt? Hier spricht der Bürgermeister über die Lage, Leerstand – und neue Mieter in der Fußgängerzone.

Fernseher, Computer und weitere Geräte wurden im vergangenen Jahr aus dem Büro eines Technologiekonzerns gestohlen. Nun ging die Polizei gegen zwei Verdächtige vor.

Cannes hat inzwischen Venedig als wichtigstes Schaufenster für die Oscar-Saison abgehängt. Das diesjährige Programm schöpft wieder aus dem Vollen.

Russland lässt die wegen Hochverrats verurteilte US-russische Ballerina Xenia Karelina frei. Im Gegenzug wurde ein in den USA inhaftierter Deutsch-Russe entlassen. Der Austausch erfolgte in Abu Dhabi.

Der Wasserdruck in seinen Duschen ist für Präsident Trump schon lange ein Anliegen. An einem hektischen Tag hat er nun dafür Zeit gefunden - dabei geht es ihm vor allem um sein „schönes Haar“

Kein Team ist so heimschwach in der 2. Liga wie Hertha BSC. Hoffnung auf Besserung macht der neue Coach Stefan Leitl. Welche Auswirkungen es hätte, weiß er nur zu gut.

Auch in der CDU gab es viel Kritik an Merkels Flüchtlingspolitik seit 2015. Jetzt stellt sich die Ex-Kanzlerin aber hinter den avisierten härteren Migrationskurs. Merz attestiert sie einen „absoluten Willen zur Macht“.

Hertha muss am Samstag auf zwei gelbgesperrte Spieler verzichten. Kevin Sessa wird Michael Cuisance ersetzen. Bei der Besetzung der Stelle von Jonjoe Kenny ist eine Überraschung möglich.

Wie stehen die Bürger zu Potsdams Oberbürgermeister? Am 25. Mai entscheiden sie über die Abwahl des umstrittenen SPD-Rathauschefs.

Beelitz feiert den Beginn der Spargelernte. Die Verbraucher müssen mit um die 16 Euro je Kilo für das heimische Gemüse rechnen.

Ein Obdachloser soll mit einer Machete eine Reinickendorfer Bäckerei gestürmt haben. Anschließend wird er mit Baseballschlägern totgeprügelt. Zwei Männer sollen in Haft.

Den Gletschern im Alpenraum geht es schlecht. Neue Berechnungen zeigen, dass sie beim aktuellen Trend noch schneller verschwinden als oftmals gedacht. Die Reste haben keinen schönen Namen.

Die EU-Grenzschutzagentur verzeichnet einem Medienbericht zufolge für Anfang 2025 einen Rückgang der irregulären Grenzübertritte von 31 Prozent. Allerdings werden manche Migranten offenbar in der Wüste ausgesetzt.

Ein ehemaliger Gast pöbelt alkoholisiert vor einem Hostel im Berliner Zentrum. Als Polizeikräfte eintreffen, wird die Szene skurril: Zuerst wirft er einem Polizisten Rassismus vor, dann zeigt er selber den Hitlergruß.
Beschleunigte Einbürgerung für gut Integrierte soll fallen

Mascha Schilinski konkurriert mit „Sound of Falling“ um die Goldene Palme. Fatih Akin und Kirill Serebrennikow feiern in Nebenreihen Weltpremiere. Was ist in Cannes noch zu erwarten?

Schmutz, Ratten, Drogen: Die öffentliche Toilette am Kottbusser Tor ist zum Ärgernis geworden. Jetzt will die Bezirkspolitik erstmals über Anträge gegen das Klo diskutieren.

Trump kommentierte seine Zollpolitik ausführlich auf Social Media, gab sogar Kaufempfehlungen an seine Follower. Demokraten vermuten, dass dies illegal gewesen sein könnte.

Fotos von Kratzern im Autolack oder Immobilien, die gar nicht existieren: Betrüger machen damit gute Geschäfte. Das junge Unternehmen Vaarhaft entwickelt ein hilfreiches Tool, um sie zu entlarven.

Ernüchterung bei queeren Verbänden und Initiativen: Queere Themen spielen im Koalitionsvertrag von Union und SPD kaum eine Rolle. Berlins Queerbeauftragter will deshalb dagegenstimmen.

Von DDR-Werbung zur Kunstform: 52 Werbeplakate für den Tierpark Berlin sind ab sofort in einer Dauerausstellung zu sehen. Für Besucher gibt es weitere Aktionen im Jubiläumsjahr.

Der Kunstverein „PrideArt“ zeigt 200 Arbeiten von 46 Künstlern in einem alten Lichterfelder Gefängnis. Darunter sind Aufnahmen des amerikanischen Starfotografen Michael Childers.

Die marode sogenannte Ringbahnbrücke im Berliner Westen muss abgerissen werden. Verkehrssenatorin Bonde hofft, dass das zügig geht.

Die Einsatzstatistik der Pannenhelfer des Verkehrsclubs deutet zudem darauf hin, dass der Vorsprung zunimmt. Häufigste Pannenursache war die übliche Verdächtige - unabhängig vom Antrieb.

Auch wenn es für Berliner Clubs im Ranking um die vermeintlichen „Top 100“ dieser Welt nicht gut aussieht, machen sie deshalb noch nicht gleich dicht. „Tresor“-Betreiber Dimitri Hegemann dementiert „Fake News“ über eine angebliche Schließung.

Nico Hülkenberg kann einige Umzugstipps geben. Mit den Teamrochaden soll aber Schluss sein. Wie lange will der einzige deutsche Formel-1-Fahrer überhaupt noch im Cockpit sitzen?
öffnet in neuem Tab oder Fenster