
Selenskyj spricht von mindestens 155 Fällen: Ukraine nimmt chinesische Kämpfer in Donezk fest
Auf ukrainischem Gebiet habe man zwei chinesische Staatsbürger gefangen genommen, berichtete Selenskyj. Peking weist die Vorwürfe aus Kiew zurück.
Auf ukrainischem Gebiet habe man zwei chinesische Staatsbürger gefangen genommen, berichtete Selenskyj. Peking weist die Vorwürfe aus Kiew zurück.
Schüler ohne Gymnasialempfehlung konnten sich in diesem Jahr erstmals mit einem Probeunterricht qualifizieren – doch nur 2,6 Prozent bestanden den Test. Das Verwaltungsgericht wies eine Klage nun ab.
Von einem Geist des Aufbruchs ist in den Koalitionsverhandlungen nichts zu erkennen. Zeitgleich verändert ein US-Präsident draußen die Welt.
Zeitplan und Umleitungsrouten für den Lkw-gerechten Ausbau der Straße in Rosenthal stehen fest. Viele Anwohner im Norden Berlins werden über Jahre hinweg betroffen sein.
Das Wahlergebnis war nicht gut. Während der Koalitionsgespräche ist die Zustimmung zu CDU-Chef Merz weiter gesunken. Nun arbeitet er gezwungenermaßen am Stimmungsumschwung.
Das „about blank“ nahe dem Ostkreuz ist in finanziellen Nöten. Wer dem Club eine bestimmte Summe spendet, erhält spezielle Zugaben. Wofür der Betrag 1312 stehen soll.
Seit zehn Monaten hat Brandenburg erstmals einen Antisemitismusbeauftragten, Andreas Büttner. Im Interview spricht er über Judenhass in Brandenburg, Pro-Palästina-Demos und seine Partei, die Linken.
Der russische Regisseur Vasily Barkhathov siedelt Vincenzo Bellinis Oper „Norma“ in einer modernen Diktatur an.
Mit dabei ist ein interessantes Schiff: Die alte „MS Havelglück“ hat einen Hybridmotor erhalten, damit es nicht ständig stinkt. Doch es gibt ein Problem an den Flüssen: die E-Ladesäulen.
Kommentatoren im Ausland werten die vorgestellten Pläne der wohl nächsten Bundesregierung nicht als großen Wurf und sehen den nächsten Kanzler vor enormen Problemen – mit der AfD im Nacken.
Die sogenannte Ringbahnbrücke muss abgerissen werden. Nun ist klar, wann der Abriss beginnt: Am 11. April sollen die „Rückbauarbeiten“ laut Autobahn GmbH beginnen.
Potsdams Stadtverordnete sprachen sich deutlich für eine Abwahl von Rathauschef Mike Schubert (SPD) aus. Das letzte Wort haben aber die Bürgerinnen und Bürger.
Tim Henning, Nikola Kompa und Christian Nimtz untersuchen, wie Worte ausgrenzen, abwerten und manipulieren.
Wegen der gesperrten Ringbahnbrücke müssen Berlins Rettungskräfte mehr Zeit einplanen. Die Grünen fordern vom Senat ein Konzept gegen die Behinderung.
Die Arcaden verändern vieles im Parkhaus neben dem Bahnhof. Auf Papiertickets wird verzichtet, die Preise steigen - und fürs beliebte Tagesticket muss man eine Sache beachten.
Im Berliner „Baukollegium“ wirbt das Unternehmen dafür, auf dem historischen Werksgelände etwa 60 Meter in die Höhe bauen zu dürfen. Im Architektur-Gremium ist man skeptisch.
Borussia Dortmund erlebt in Barcelona aufgrund einfacher Fehler ein 0:4-Desaster. Mit solch einer Leistung hat man in der Champions League nichts zu suchen.
Der Landtag berät erstmals über den geplanten Doppelhaushalt mit Kürzungen und neuen Schulden. Ministerpräsident Woidke nennt seine Schwerpunkte.
Eine große Tagesspiegel-Analyse zeigt die Zahlen von Kladow bis Hakenfelde, von Staaken bis Siemensstadt. Eine Schule ächzt ganz besonders.
Den Titelverteidiger trennt nur noch ein Sieg vom erneuten Einzug ins Finale um die deutsche Volleyball-Meisterschaft. Am Sonntag möchten die Berliner das Halbfinale erfolgreich abschließen.
In Ahlen bricht in einem Industriegebiet ein Feuer aus und verbreitet sich rasant. Ein Mensch wird verletzt. Inzwischen sind die Flammen unter Kontrolle. Viele Fragen sind noch offen.
Er sagt, er liebe Grönland. Doch Trump-Mann Tom Dans will mehr: Mit PR-Stunts und MAGA-Kappen treibt er im Hintergrund die Eroberung der Insel voran. Wie der US-Investor Grönland für die USA gewinnen will.
Die Anleger reagieren auf die Entscheidung von US-Präsident Donald Trump, Sonderzölle für zahlreiche Länder auszusetzen. Auch die Aktie von Trumps Firma legt um mehr als 20 Prozent zu.
Viele Eltern recherchieren stundenlang für den perfekten Ranzen. Völlig unnötig, sagt ein Experte. Es kommt nämlich auf etwas total anderes an.
Weniger Steuern und mehr Familienleistungen. Schwarz-Rot plant viele Erleichterungen für die Bürger. Ein Überblick.
Christian Hylla sieht zahlreiche Erfolge beim Kampf gegen die Kriminalität in der Landeshauptstadt – vor allem bei Fahrraddiebstählen. Sorgen bereiten Banden aus dem Umland.
Fast wäre sie Tennisprofi geworden, jetzt lebt sie von ihrer Malerei: Elisa Klinkenberg arbeitet in einem Atelier in Friedrichshagen und hat dort Galerie-Pläne.
Sascha verliert sich in einem Medikament, das ihm helfen sollte und vergisst Nina und die Kinder. Nach dem Rausch kommt die Scham. Und eine langsame Annäherung.
Die Partymeilen erwachen auf Mallorca aus dem Winterschlaf. Erwartet wird ein Besucherrekord. Doch zugleich wächst der Unmut der Einheimischen. Welche negativen Folgen hat der Massentourismus?
Die USA und der Iran wollen am Wochenende Gespräche über das Atomprogramm wiederbeleben. Führen diese nicht zum Erfolg, warnt der US-Präsident Teheran vor harten Konsequenzen.
Glatze, Bomberjacke, 15 Jahre alt: Brandenburgs Verfassungsschutz warnt vor neuen, gewaltbereiten Neonazi-Jugendgruppen.
Ein ausgelassenes Konzert in der Hauptstadt des Landes endet in einer Katastrophe. Die Suche nach Überlebenden ist eingestellt. Aus den Rettungsbemühungen ist ein Bergungseinsatz geworden.
Auf dem Spargelhof in Havelsee wächst Spargel ohne Folie. Hier adoptieren die Kunden eine Spargelreihe und ernten selbst – warum Kirstin Schulze alles anders macht.
Am Wochenende startet mit dem Ferienbeginn der Osterreiseverkehr. Der ADAC rechnet mit Stau, auch am Flughafen wird es voll. Einige Tipps, um lange Wartezeiten zu vermeiden.
Artikel und Präposition – in der Regierung gibt es etwa das Ministerium der Justiz und das für Arbeit und Soziales. Der genaue Name kann durchaus etwas über das Gewicht im Kabinett aussagen.
In Berlin-Mitte ist die Polizei in der Nacht im Einsatz: Eine Person wird mit einem Messer verletzt – der Täter flieht.
Im Jahr 2024 exportierten die USA Waren im Wert von insgesamt 143,5 Milliarden Dollar nach China. Diese Produkte werden jetzt deutlich deutlich teurer.
Mehr im Portemonnaie, weniger Bürokratie und eine Reform beim Elterngeld: Zehn Ideen aus dem Koalitionsvertrag, die Familien jetzt kennen sollten – und warum aus manchen vielleicht nichts wird.
Der US-Präsident geht per Dekret gegen Miles Taylor und Christopher Krebs vor. Beide gehörten in seiner ersten Amtszeit zur Administration des Republikaners.
Wer viel Gewicht in kurzer Zeit verliert, riskiert an Sarkopenie zu erkranken. Besonders gefährdet sind Menschen mit Adipositas. Worauf sie achten müssen.
Peking setzt Pandabären und ihre Zucht politisch ein, die Vermehrung der Tiere ist dabei zu einer eigenen Wissenschaft geworden. Die Kuschelbären im Berliner Zoo schneiden nicht gut ab.
Ungewöhnlich gesittet streiten Jens Spahn und Katharina Dröge bei „Maischberger“ über den schwarz-roten Koalitionsvertrag. Unflätig äußert sich dagegen ein Kabarettist.
Als einziger Minister der Liberalen blieb Volker Wissing nach dem Scheitern der Ampelkoalition im Amt. Christian Lindner informierte er per Nachricht darüber – auf die habe der FDP-Chef nie geantwortet, sagt Wissing.
Überraschend und unterhaltsame Küche zu Frühstück, Lunch und Dinner. Die Qualität der Meereszutaten ist überdurchschnittlich hoch.
Ein Satellit, der QR-Codes in den Himmel projiziert – klingt absurd? Ein Start-up macht genau das. Und könnte damit den Blick in den Kosmos gefährden.
Der Aufstieg der Reinickendorfer Füchse sei in keiner anderen Stadt möglich gewesen, meint deren Geschäftsführer. Jetzt brauche es Investitionen in den Sport. Vor allem aber: Olympische Spiele in der Stadt.
Denken, Emotionen, Bewusstsein – wie das Gehirn funktioniert, verstehen wir erst in Ansätzen. Für ein Ministück Hirngewebe aus der Maus haben Forscher nun Zelle für Zelle erkundet, wie sie verschaltet sind.
Ex-Grünen-Chefin Ricarda Lang kann im Koalitionsvertrag keine Vision für das Land entdecken. Sie vermutet, dass viele der Versprechen gebrochen werden könnten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster