
Die griechische Nationalspielerin hat schon in vielen Ländern gespielt. Im Interview erzählt sie, ob die Bedingungen in Köpenick tatsächlich professioneller sind und was Deutschland von den USA lernen kann.
Die griechische Nationalspielerin hat schon in vielen Ländern gespielt. Im Interview erzählt sie, ob die Bedingungen in Köpenick tatsächlich professioneller sind und was Deutschland von den USA lernen kann.
Mit der Fontäne am Treptower Park wird die Brunnensaison symbolisch eröffnet. Auch die Trinkwasserbrunnen werden nach und nach angestellt, um für Erfrischung zu sorgen.
Giorgia Meloni ist Donald Trumps europäische Lieblingspolitikerin. In Washington will Italiens Regierungschefin versuchen, Trump und seine Zollwut zu besänftigen.
Wer in Brandenburg oder Sachsen-Anhalt in der vergangenen Nacht in den Himmel geschaut hat, konnte mancherorts einen besonderen Anblick erleben.
Dem früheren Rapstar werden eine Reihe von Sexualstraftaten vorgeworfen. Kurz vor dem Prozessbeginn kommen zwei neue Anklagepunkte hinzu. Combs will daher mehr Zeit, sich vorzubereiten.
Palästina-Aktivisten haben einen Hörsaal der HU Berlin besetzt. Auch vor dem Gebäude protestierten Menschen. Die Polizei räumte das Gebäude und erstattete Dutzende Anzeigen.
Die ukrainische Tennisspielerin Zurenko leitet nach eigenen Worten rechtliche Schritte gegen die WTA ein. Sie erhebt schwere Vorwürfe. Die Profi-Organisation reagiert.
„Mission failed!“ Die Bayern scheiden in der Champions League aus, der Traum vom „Finale dahoam“ ist geplatzt. Europas Presse feiert Halbfinalist Inter Mailand.
Die Berliner CDU befragt ihre Mitglieder zum Koalitionsvertrag – anders als die übrigen Landesverbände. Die CDU-Bildungssenatorin findet daran nichts Besonderes.
Als der Chirurg Florian Maria Alfen Rückenprobleme hat, sucht er nach Alternativen zur OP – und entwickelt einen computergestützten Rückentrainer. Ein Experte zweifelt jedoch an der Wirksamkeit.
Der russische Präsident hebt die Leistung des US-amerikanischen Milliardärs und Trump-Beraters hervor. Der Kommentar fällt vor dem Hintergrund einer Annäherung zwischen Russland und den USA.
Wer in Brandenburg in der vergangenen Nacht in den Himmel geschaut hat, konnte mancherorts Polarlichter beobachten.
Nach einer Verletzung bei der kanadischen Nationalmannschaft wird Alphonso Davies dem FC Bayern noch eine Weile fehlen. Auswahlcoach Jesse Marsch weist Vorwürfe aus München zurück.
Ein junger Mann aus Rathenow verschwindet vor einem Jahr spurlos. Die Mordkommission geht möglichen Verbindungen in die Drogenszene nach. Nach „Aktenzeichen XY“ hofft die Polizei auf neue Hinweise.
Strahlende Sonne sorgt vor den Feiertagen für vorsommerliche Temperaturen in der Hauptstadtregion. Doch zum Osterwochenende wird es frischer und ungemütlich.
Nach zwei Monaten mit steigenden Zahlen werden im Februar wieder weniger neue Wohnungen genehmigt. Eine umstrittene Wohnform kann aber aufholen.
An der Humboldt-Universität ist ein von propalästinensischen Aktivisten besetzter Hörsaal geräumt worden. Die Leitung der Hochschule begründet die Entscheidung als einzig richtigen Weg.
Gegen den FC Arsenal scheidet Real Madrid völlig verdient aus der Champions League aus. Damit wächst der Druck auf Trainer Carlo Ancelotti. Der nimmt es, wie es kommt.
DFB-Kapitän Kimmich spricht nach dem Bayern-Aus gegen Inter Mailand die Mängel deutlich an. Ein grundsätzliches „Qualitäts-Problem“ sieht er aber nicht.
Berlins CDU sieht Handlungsbedarf bei der Hilfe für obdachlose Menschen. Der Landesvorstand legt einen „Sieben-Punkte-Plan“ vor.
Patric Gagne ist Ehefrau und Mutter – und Soziopathin. Eine Persönlichkeitsstörung, die oft nur mit Serienkillern in Verbindung gebracht wird.
Die Sowjetunion war ihr zu eng, Berlin ein sicherer Hafen. Mit Mathias’ Hilfe kann Vera sogar ihr Kind nachholen. Doch politische Dramen prägen die Familie bis heute.
Unionsfraktionvize Spahn hat eine Debatte über den Umgang mit der in Teilen rechtsextremen AfD losgetreten. Nun muss er sich des Vorwurfs erwehren, ihr zur Normalisierung verhelfen zu wollen.
Die Sanierung des Bestandsnetzes verschlingt enorme Summen. Viele Neubauprojekte hat der DB-Konzern deshalb vorerst „pausiert“. Zum Ärger von Deutschlands Nachbarn.
Die Osterferien 2024 bringen Herausforderungen für Reisende: Der BER erwartet 300.000 Passagiere. Auch Züge und Straßen werden stark belastet sein.
Das öffentliche Bild des früheren Nationaltorhüters Jens Lehmann ist verzerrt. Die Engländer bei Arsenal nannten ihn „Mad Jens“, andere halten ihn für smart. Nun will er offenbar einem Traditionsklub helfen.
Dank einer starken Leistung von Anthony Davis überstehen die Dallas Mavericks die erste Runde des Play-in-Turniers in der NBA überstanden. Auch ein weiterer Ex-Meister darf weiter hoffen.
Als Ärztin Dr. Meredith Grey war sie lange Zeit eine der bestbezahlten TV-Schauspielerinnen. Nun will sich Ellen Pompeo verstärkt anderen Projekten widmen. Und kann sich auf eine Auszeichnung freuen.
Sein letztes Buch war ein Zwischenwerklein, und doch wird der Literaturnobelpreisträger gerade viel interviewt. Warum bloß?
„Mission failed!“ Die Bayern scheitern in der Champions League, der Traum vom Finale dahoam ist geplatzt. Europas Presse feiert Halbfinalist Inter Mailand.
Gute und sehr gute Restaurants ändern ihr Konzept und bieten Essen jetzt deutlich günstiger an. Wie kann das klappen, ohne dass die Qualität leidet?
Die Playoffs haben die Detroit Red Wings verpasst, doch Moritz Seider zeigt noch einmal seine Offensivqualitäten. Auch ohne Leon Draisaitl beenden die Edmonton Oilers die Hauptrunde mit einem Sieg.
Der Regisseur Dag Johan Haugerud widmet drei Filme den Themen Liebe und Sexualität. Ein Teil der Trilogie gewann sogar den Hauptpreis der Berlinale. Nun läuft mit „Oslo Stories: Liebe“ die Reihe an.
Nachrichten aus dem Krieg sind immer entsetzlich. Menschen sterben, Dörfer und Städte werden zerstört, und immer ist da diese Angst. Ein Film bringt Szenen aus dem Grauen nun auf die große Leinwand.
Was passiert, wenn das Kind plötzlich übersinnliche Fähigkeiten hat und alles sieht, was die Eltern erleben? Eine originelle Antwort liefert der Film „Was Marielle weiß“ mit Julia Jentsch.
Das Coffee-Table-Buch „Eier“ des englischen Magazins „The Gourmand“ ist so schön wie klug. Dank weltläufiger Rezepte ist es obendrein sehr nützlich.
Das für die Digitalisierung der Verwaltung zuständige Landesunternehmen verdient Geld mit dem Ausdrucken von Unterlagen. Stoppt diesen Wahnsinn!
Im 1933 erstmals ausgetragenen Mariendorfer Fritz-Brandt-Rennen geht die Elite der Amateurfahrer an den Start. Besonders Shootingstar Emma Stolle gilt besonderes Augenmerk.
Weil es mit der Digitalisierung der Behörden nur in kleinen Schritten vorangeht, verliert das Land Berlin Geld und Zeit. Auch online gestellte Anträge werden immer noch analog bearbeitet.
Die Elite-Uni Harvard lehnt es ab, sich Bedingungen der US-Regierung zu unterwerfen. Das erzürnt Präsident Trump. Erst lässt er Milliarden an Fördergeld einfrieren. Nun droht die nächste Breitseite.
Die schwarz-rote Koalition hat sich auch auf eine Senkung der Strompreise geeinigt. Laut CDU-Energieexperte Andreas Jung soll es jetzt schnell gehen. Familien könnten bis zu 200 Euro sparen.
Am 6. Mai soll Friedrich Merz zum Bundeskanzler gewählt werden. Der CDU-Chef skizziert, wie es danach weitergehen soll. Die Parlamentarier dürften dafür im Sommer länger arbeiten müssen.
Freilaufende Hühner und inhaftierte Männer: Gefangene in der JVA kümmern sich um geschundenes Federvieh. Das kann emotional werden, auch „gestandene Straftäter“ verdrücken mal ein Tränchen.
Nach zwei Siegen und zwei Niederlagen in der Vorrunde trifft Deutschland im WM-Viertelfinale nun auf die USA. Cheftrainer Jeff MacLeod glaubt an eine Überraschung.
Die Berliner sind der erfolgreichste Profiklub aus dem Osten, die Wurzeln als SC Dynamo sind dem Anhang wichtig. Aber was sagen langjährige Eisbären-Fans aus dem Westen zum Ostkult?
Thomas Müller bekommt die Krönung seiner langen Champions-League-Reise mit dem FC Bayern nicht. Das Aus in Mailand trifft ihn sehr. Ihn ärgern die „plumpen“ Gegentore.
Halbleiter sind ein Musterbeispiel dafür, wie das US-Zollregime den Markt verzerrt. Momentan sind ausgerechnet jene Produzenten benachteiligt, die in den USA fertigen.
Die Formulierungen von Schwarz-Rot im Koalitionsvertrag zum Islam haben viele Muslime irritiert. Wie Union und SPD nun versuchen, dem zu begegnen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster