
Die Lage im Gazastreifen ist katastrophal. Die akute Mangelernährung bei Kindern hat laut UN einen Höchststand erreicht. Jetzt wendet sich Madonna direkt an das Oberhaupt der Katholischen Kirche.
Die Lage im Gazastreifen ist katastrophal. Die akute Mangelernährung bei Kindern hat laut UN einen Höchststand erreicht. Jetzt wendet sich Madonna direkt an das Oberhaupt der Katholischen Kirche.
Sandra Bullock und Jennifer Aniston gehören zu den bekanntesten Schauspielerinnen der Welt - und sind gut befreundet. Zu einer anderen Zeit wäre das nicht gerne gesehen gewesen, erzählte Bullock nun.
Im Wechselpoker um Nationalstürmer Nick Woltemande hat Vorstandschef Alexander Wehrle vom VfB Stuttgart dem FC Bayern München eine Frist gesetzt.
Alisha Lehmann ist durch ihre Präsenz in den sozialen Medien eine der bekanntesten Persönlichkeiten im Frauenfußball. Nun wechselt die Schweizerin ihren Arbeitgeber.
Einige Mitglieder der Regierung Merz sind bisher ziemlich blass geblieben. Was haben sie in den vergangenen 100 Tagen angestoßen und was ist noch von ihnen zu erwarten?
Säfte, Tees und Obstpürees im Kühlschrank in prickelnde Erfrischungen verwandeln: Mit einer Knolle Ingwer klappt’s kinderleicht – und kostet nicht viel.
„Teilweise gesundheitsgefährdend, was man unseren Leuten dort zumutet“ - so beschreibt es die Gewerkschaft der Polizei. Sie fordert Geld für Wachen, Technik, Dienstfahrzeuge.
Die Zahl der Stellenangebote für Berufseinsteiger erreicht einen Tiefpunkt. Kanzleien, Softwarefirmen und Beratungen setzen verstärkt auf KI. Wer in der Branche Fuß fassen will, benötigt neue Qualifikationen.
Eine Frau möchte einen Zebrastreifen im Berliner Osten überqueren. Das Auto eines 91-Jährigen nähert sich und überrollt sie. Die Frau überlebt den Unfall nicht.
Jeremie Frimpong spielt inzwischen beim FC Liverpool. Nun holt der Vizemeister für den schnellen Außen Ersatz aus den Niederlanden.
50 Stechmückenarten sind hierzulande heimisch, die meisten stellen keine Gesundheitsgefahr für den Menschen dar. Doch es gibt Ausnahmen.
In Deutschland, so heißt es, sei man skeptisch gegenüber Klimaanlagen. Zahlen des Statistischen Bundesamtes zeigen, dass der Trend mindestens rückläufig ist.
In Potsdam wird es in den kommenden Tagen heiß. Wo Sie sich in der Stadt am besten abkühlen können – ein Überblick.
Der DEL-Rekordmeister Eisbären Berlin geht nach überragenden Leistungen in den jüngsten Playoffs selbstbewusst in die Saisonvorbereitung. Schließlich wurde das Erfolgsteam kaum verändert.
Ganz in seinem Element: So gut wie mit seinen neuen Erzählungen über die Tristesse im Leben vieler Menschen war der Hamburger Schriftsteller Heinz Strunk lange nicht.
Hitzewellen machen Wohnräume gefühlt zu Öfen. Klimaanlagen sind in vielen Ländern allgegenwärtig. In Deutschland wird mit ihnen gefremdelt. Warum ist das so, und deutet sich eine Trendwende an?
Buckelwale zeigen Delfinen ihren Bauch und Delfine reiten auf den von Walen erzeugten Wellen: Eine Studie enthüllt regelmäßige und vor allem freundliche Begegnungen im Ozean zwischen den Tieren.
Bei den Cincinnati Open haben die Tennisprofis mit enormer Hitze zu kämpfen. Die Bedingungen setzen dem französischen Spieler Arthur Rinderknech zu.
Trumps Vize hat sich in einem Interview über das am Freitag geplante Treffen von Trump und Putin in Alaska geäußert. Für die Europäer hat er eine klare Botschaft.
Ursprünglich sollte der ICE L bereits seit Herbst 2024 im Einsatz sein. Durch neue Scheiben soll sich der Mobilfunkempfang im Inneren verbessern. Das Modell ist allerdings langsamer als andere ICE.
Merz wird vorgeworfen, mit dem Waffenstopp an Israel die deutsche Staatsräson aufzugeben. Woher kommt der Begriff und was folgt aus ihm? Jedenfalls keine Waffenlieferungen, sagt der Historiker Meron Mendel.
Ein Jahr nach dem historischen Double ist unterm Bayer-Kreuz vieles anders. Im DFB-Pokal muss sich die neu formierte Werkself bei „Dorfclub“ SG Sonnenhof Großaspach erstmals beweisen.
In der Hauptstadt Washington aktiviert Donald Trump die Nationalgarde. Der US-Präsident argumentiert, die Kriminalität gerate außer Kontrolle. Tatsächlich sind die Zahlen aber rückläufig.
Lug und Trug gibt es überall - besonders im Netz. Auch die Liebe ist davor nicht gefeit, wie eine Reportage im ZDF zeigt. Meist fängt alles harmlos und unverfänglich an - bis die Falle zuschnappt.
Vor der Westküste Australiens hat eine Erhitzung des Meeres Korallenriffe über eine Länge von 1500 Kilometern schwer geschädigt. Für eine vollständige Regeneration benötigten Riffe 10 bis 15 Jahre.
Soll es auch in Deutschlands Zugangsbeschränkungen für die sozialen Netzwerke geben? Der Grünen-Politiker hat eine klare Meinung. Dass wirksame Kontrolle nicht möglich sei, lässt er nicht gelten.
Die medizinische Hilfe kommt zu spät. Bei den World Games in China stirbt ein italienischer Sportler im Alter von nur 29 Jahren im Krankenhaus.
Von Geopolitik bis zu praktiziertem Naturschutz: Die Triennale Kleinplastik in Fellbach denkt Kleinplastik ganz groß.
Das nächste Album von Megastar Taylor Swift wird „The Life of a Showgirl“ heißen. Fans erwarten mit Spannung den kommenden Podcast mit Freund Travis Kelce.
Seit gut einem Jahr ist Ute Bonde Verkehrssenatorin – und nicht unumstritten. Im Interview spricht sie über Probleme bei BVG und S-Bahn und für welche Verkehrsprojekte künftig noch Geld da ist.
Beide Seiten hatten höhere Zölle im laufenden Handelsstreit bis Dienstag ausgesetzt. Nun wurde diese Vereinbarung für weitere 90 Tage verlängert.
Zwei Jetski-Fahrer stören vor der australischen Südküste eine Delfinschule. Aber in Down Under gelten strenge Tierschutzregeln: Den Männern droht eine hohe Geldstrafe - oder sogar Haft.
Ein prominenter US-Senator hatte Intel-Chef Lip-Bu Tan zu große Nähe zu China vorgeworfen. Daraufhin hat sich Trump eingeschaltet. Der US-Präsident traf sich nun mit dem Firmenchef.
Viele Länder stehen unter Spardruck: Berlin, Hessen und Nordrhein-Westfalen kürzen ihren Unis die Mittel. Selbst in Bayern klagen Hochschulen, es fehle Geld für Stellen und Sanierungen.
Die einen fordern einen Lieferstopp, den es längst gibt. Die anderen verurteilen eine Politikwende, die es nicht gibt. Warum spielen Fakten in dieser Kontroverse kaum eine Rolle?
Die EU-Außenminister haben über die Lage in der Ukraine beraten. Für mögliche Zugeständnisse an Russland nennt die Außenbeauftragte Bedingungen.
Die junge Bedienung im Café glotzt den Kunden bei der Kaffee-Bestellung nur starr an. Das wird zumindest gerade der Generation Z im Internet unterstellt. Was ist dran am viralen Phänomen?
Im morgendlichen S-Bahn-Verkehr müssen Berlinerinnen und Berliner mit Ausfällen und Verspätungen rechnen. Zentrale Linien sind betroffen.
Nach nicht einmal 100 Tagen brauchen viele in Union und SPD schon eine Pause voneinander. Das Kanzleramt verweist auf eine positive Bilanz. Rauft die Koalition sich nach der Sommerpause zusammen?
Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) fordert ein Sondervermögen zur Instandsetzung von Polizeiwachen. Der Zustand einiger Dienststellen sei „gesundheitsgefährdend“.
Wer mit der linken Hand schreibt, gilt als künstlerisch begabt und nicht als kühler Analytiker. In der Grundschule werden Linkshänder oft für ungeschickt gehalten. Was ist dran an den Vorurteilen?
Bund und Länder haben einem Medienbericht zufolge im vergangenen Jahr rund 3,2 Milliarden Euro Unterhaltsvorschuss an alleinerziehende Elternteile gezahlt.
Die maximal 31 Grad am Dienstag sind nur ein Vorgeschmack auf die nächsten Tage. Denn die Temperaturen klettern noch weiter nach oben.
55 Sekunden reichten aus - und ein Star war geboren: Heintjes Auftritt im ZDF 1967 war der Beginn einer großen Karriere als Kinderstar. Heute wird Hein Simons 70 Jahre alt. Es droht eine Wende.
Balljunge Noel Urbaniak war nach dem Länderspiel gegen Italien groß gefeiert worden, weil er ein Tor der DFB-Auswahl einleitete. Wenn es nach der DFL geht, ist so etwas künftig nicht mehr möglich.
Mit „Aktenzeichen XY“ oder True Crime kann Caroline Wahl nicht viel anfangen. Dafür sei sie zu sensibel, sagt die Schriftstellerin. Es gibt aber durchaus andere Genres, für die ihr Herz schlägt.
Warum ist dieser Weiße Zwerg so ungewöhnlich schwer? Hubble-Daten im UV-Licht lösen das Rätsel – und zeigen seine ungewöhnliche Entstehungsgeschichte.
Bei der Israel-Entscheidung von Merz übergangen worden zu sein, ist für Bayerns Regierungschef mehr als ein Lapsus. Derlei Zurücksetzung wird Söder nicht auf sich beruhen lassen. Nicht in dieser Sache.
öffnet in neuem Tab oder Fenster