
Im Wettrüsten mit Russland hat die Ukraine ein neues Fluggerät konstruiert: eine Abfangdrohne mit zwei Gewehren an den Flügeln. Ein Video zeigt die neue Abwehrwaffe.
Im Wettrüsten mit Russland hat die Ukraine ein neues Fluggerät konstruiert: eine Abfangdrohne mit zwei Gewehren an den Flügeln. Ein Video zeigt die neue Abwehrwaffe.
Die Wähler sind immer unzufriedener mit dem Kanzler, auch der Glaube an die Zukunft von Schwarz-Rot ist einer Umfrage zufolge nicht besonders groß. Die Rechten um Weidel und Chrupalla profitieren.
Nicht richtig geprüfte Ausgaben, Mängel bei der Vergabe: Der Umgang des Senats mit Ausgaben in Tegel ist fatal – aus mehreren Gründen. Das muss sorgsam aufgeklärt werden.
Eine Spezialfirma war am Montag in der Maulbeerallee im Einsatz, nachdem Öl aus einem Tankwagen ausgelaufen war. Vermutlich war der Wagen zu voll betankt.
In Spanien kämpfen Einsatzkräfte in mehreren Regionen gegen Waldbrände. Wie gefährlich die Feuer sind, zeigt der Tod eines Mannes bei Madrid. Zugleich stöhnen die Menschen unter extremer Hitze.
Sommer, Sonne, Sonnenuntergang: In Potsdam gibt es an fast jedem See ein Lokal, um den Tag in der Abendsonne ausklingen zulassen. Hier sind unsere besten Tipps.
15 Jahre lang trainiert Luc Holtz die Fußball-Nationalmannschaft seines Heimatlands Luxemburg. Nun wechselt er zum Drittligisten SV Waldhof Mannheim.
Ein Junge ist auf dem Weg in den Österreich-Urlaub plötzlich nicht mehr im Auto. Die Polizei gibt schnell Entwarnung, er hatte sich selbstständig an das Tankstellenpersonal gewandt.
Schon als Jugendlicher spielte Jens Castrop für den DFB und bestritt auch vier U21-Länderspiele. Es kommen aber keine weiteren DFB-Spiele mehr dazu. Der Gladbacher wechselt den Fußballverband.
Vor über 40 Jahren lockte Ridley Scotts „Alien – Das unheimliche Wesen aus einer fremden Welt“ Millionen Leute in die Kinos. Jetzt startet Disney+ eine Serie auf Basis des Science-Fiction-Klassikers.
Der Investitionsstau bei Berliner Sportanlagen und Bädern beträgt etwa 1,2 Milliarden Euro. Mittel aus dem Sondervermögen des Bundes könnten helfen.
Rund 1500 Fans feiern den Trainingsauftakt der Eisbären wie ein Meisterschaftsfinale. Mit ungebrochener Leidenschaft und neuen Kräften will das Team den dritten Titel in Folge erobern.
Nach dem Regen ist es nun wieder heiß und trocken in Brandenburg. Das Umweltministerium benennt die Waldbrandgefahr für die jeweiligen Landkreise.
In 400 Fällen soll eine Bande ihren Auftraggebern akademische Titel oder Zeugnisse besorgt haben. Sie hatte offenbar Zugriff auf ein staatliches Datensystem. Die Regierung Erdogan bringt das in Erklärungsnot.
Nachdem sich mehrere Menschen vor einem Lokal in Berlin-Lichtenrade gestritten haben, sollen Schüsse gefallen sein. Die Polizei findet eine Patronenhülse.
Geplant war ein harmloser Abistreich mit abwaschbarer Kreide. Übrig blieb: störrische Farbe, drei Tage Malerarbeit und eine Rechnung, die alles andere als witzig ist.
Das zweite Exemplar von Potsdams neuer Straßenbahn vom Typ Tramlink kommt erst zwei Monate später in die Stadt. Wegen Prüfungen in Spanien wurde die Lieferung verschoben.
Ein Vermummter überfällt eine Tankstelle und erbeutet Bargeld. Dann flüchtet er. Die Polizei ist nun auf der Suche nach dem Mann.
Ist Leben im All auch ohne Wasser möglich? Wissenschaftler zeigen, dass bestimmte Salze auf trockenen Gesteinsplaneten stabile Lebensräume schaffen könnten.
Der spanische Stürmer Álvaro Morata war von AC Mailand an Galatasaray ausgeliehen. Nun wird der Vertrag aufgelöst. Morata wirft dem Verein Versäumnisse und Unprofessionalität vor.
In der Diözese Hildesheim treten Ehrenamtliche für mehr Lebensfreude im Alter in die Pedale. Auch der ehemalige Bundespräsident ließ sich nicht lumpen, denn das Anliegen ist ernst.
Staus, Lieferverzögerungen und Frust: Polens Geschäftsträger Jan Tombinski sieht die Grenzkontrollen zwischen Deutschland und Polen kritisch – und fordert bessere Verkehrswege.
Der US-Popstar fleht das Oberhaupt der Katholische Kirche an, sich auf den Weg in das Krisengebiet zu machen und so „unschuldigen Kindern“ zu helfen. Nur ihm würde der Zugang nicht verwehrt, so Madonna.
Rohstoffe, für die Wald gerodet wurden, dürfen ab Ende 2025 nicht mehr in die EU eingeführt werden. Wirtschaft und Handel warnen vor Engpässen und steigenden Preisen. Brüssel bleibt gelassen.
Der spanische Stürmer Álvaro Morata war von AC Mailand an Galatasaray ausgeliehen. Nun wird der Vertrag aufgelöst. Morata wirft dem Verein Versäumnisse und Unprofessionalität vor.
2022 wurde die Identifizierung per Video für die elektronische Patientenakte verboten, jetzt ist sie wieder erlaubt. Wie das Verfahren funktioniert und warum es erneut Kritik daran gibt.
Der Suizid eines 15-Jährigen in der Justizvollzugsanstalt Ottweiler ist Thema einer Ausschuss-Sondersitzung im Saar-Landtag. Es gibt neue Details.
Die Zahl der Fälle in der Kinderrettungsstelle des Bergmann-Klinikums steigt. Seit Jahren kämpft Kinderchirurgin Petra Degenhardt für spezialisierte Ambulanzen für die misshandelten Kinder – bislang ohne Erfolg.
Sie ist so etwas wie die Must-have-Emotion im Ratgeber-Regal. Wie man Gelassenheit erlernt und warum man dafür nicht dauerzufrieden sein muss.
Die beiden größten Volkswirtschaften der Welt haben sich auf eine Verlängerung der Zollpause um weitere 90 Tage geeinigt. Dazu trug auch Chinas äußerst wirksames Vergeltungsarsenal bei.
Am Freitag wollen sich Donald Trump und Wladimir Putin in Alaska treffen. Bereits vorher betont der US-Präsident, dass es nicht seine Aufgabe sei, jetzt einen Deal auszuhandeln.
Ein Schirm und zwei Liegen in einem der vielen Strandbäder am Mittelmeer – das kann 2025 richtig teuer werden. Der Streit um die Sommerferien hat längst eine politische Dimension erreicht.
Etwa die Hälfte der Bevölkerung spielt hin und wieder Computer- oder Videospiele, ein kleiner Teil der Gamer zockt mehr als fünf Stunden am Tag. Doch deutlich mehr wollen die Games nicht mehr missen.
Der Sommer wird wieder richtig heiß: Temperaturen weit über 30 Grad erwartet der Wetterdienst in den kommenden Tagen in Teilen Deutschlands.
Die Choreografin zeigt „Specky Clark“ beim Berliner Festival Tanz im August. Oona Doherty gilt als Stimme der Arbeiterklasse – womit sie sich schwertut.
Dem schreibenden Berlinkritiker und Maler Paul Gurk blieb die Anerkennung zu Lebzeiten verwehrt. Für sein Leben während der NS-Diktatur interessiert sich nun das Mitte Museum.
Warum zerstören Unbekannte mehrere Obstbäume entlang eines Weges? Zig Bäume sind einer solchen Tat nun zum Opfer gefallen. Die Polizei ermittelt.
Am 13. August 1961 begann die DDR mit dem Bau der Berliner Mauer. Für den Regierenden Bürgermeister bleibt sie ein Symbol des Unrechts.
Dass man mit einer Schultertasche für 15 Euro einen Hype auslösen kann, hat Uniqlo schon bewiesen. Das Unspektakuläre hat Methode – und begeistert Großstädter.
Bei einigen Zukunftstechnologien sind deutsche Behörden und Firmen auf außereuropäische Anbieter angewiesen. Die BSI-Präsidentin plädiert auch deshalb für mehr Kontrolle - etwa bei der Cloud-Nutzung.
Auch die Verwaltung klagt über zu wenig qualifizierte Bewerber bei klassischen Ausbildungsberufen. CDU und IHK sehen sich in ihrer Ablehnung der Ausbildungsplatzumlage bestärkt.
Wegen angeblich hoher Kriminalitätszahlen schickt US-Präsident Trump die Nationalgarde nach Washington. Die Bürgermeisterin ist entsetzt – aber nicht überrascht.
Momentan ist die BVG vor allem im U-Bahn-Verkehr weit entfernt von den eigenen Ansprüchen. Senatorin Bonde sieht Besserung, gibt aber auch eine ernüchternde Prognose.
Der Virologe Christian Drosten wurde im Sommer 2022 auf einem Campingplatz in MV angefeindet. Ein Paar wurde vor Gericht deshalb verwarnt. Nun wurde das Berufungsverfahren terminiert.
Damit Kinder lernen können, brauchen sie gute Beziehungen. Das werde in Kitas oft vernachlässigt, sagt unsere Autorin. Sie weiß, was Eltern über Bindung wissen sollten.
Der Mord am Betreiber einer Goldschmiede-Manufaktur steht im Mittelpunkt des neuen RBB-Polizeirufs. Bis Mitte September wird an verschiedenen Potsdamer Schauplätzen gedreht.
Viele homosexuelle Fußballprofis in Deutschland bekennen sich weiter nicht öffentlich zu ihrer Sexualität. Ex-Jugendnationalspieler Marcus Urban gibt die Hoffnung nicht auf.
Die Reinigung Bügelperle hat große Mengen an Wäsche für zwei Geflüchtetenunterkünfte in Berlin-Mitte gewaschen. Doch dann war dem LAF die Rechnung zu hoch. Nun gibt es einen Rechtsstreit.
öffnet in neuem Tab oder Fenster