
Tennisprofi Daniil Medwedew hat sich als Bad Boy einen Namen gemacht. Bei den US Open nutzt er einen Fehler eines Fotografen, um die Stimmung aufzuheizen.

Tennisprofi Daniil Medwedew hat sich als Bad Boy einen Namen gemacht. Bei den US Open nutzt er einen Fehler eines Fotografen, um die Stimmung aufzuheizen.

Der Sommer ist nicht vorbei: Das zeigt sich beim Blick auf den Kalender und auch beim Blick auf das Wetter. Bis Mittwoch sind Temperaturen weit über 20 Grad möglich. Danach droht ein Umschwung.

Ein heftiger Tropensturm ist in Vietnam auf Land getroffen und versetzt ganze Regionen in Alarmbereitschaft. Auf einer chinesischen Insel gibt es schon Schäden - und auch in Thailand wird gewarnt.

Um Standorte zur Flüchtlingsunterbringung finden und zu ertüchtigen, müssten Senat und Bezirke zusammenkommen, fordern die Grünen. Die bestehende „Task Force“ sei der Aufgabe nicht gewachsen.

Virginia Roberts Giuffre war das bekannteste Opfer im Missbrauchsskandal um US-Multimillionär Jeffrey Epstein. Im April nahm sie sich das Leben. Nun erscheint ihr Buch. Müssen Mächtige wieder zittern?

Er war engster Vertrauter des schwedischen Regierungschefs. Nun steht Henrik Landerholm vor Gericht. Es geht um verlorene Geheimdokumente und hochsensible Daten.

Beim Serie-A-Spiel zwischen Juventus Turin und Parma Calcio kam es laut Club-Angaben zu einem Rassismus-Vorfall. Opfer ist ein früherer Bundesliga-Profi.

Bis vor Kurzem arbeitete er noch im Wirtschaftsministerium, heute ist Michael Kellner einer von nur zwei Brandenburger Grünen im Bundestag. Ein Gespräch über die Verkehrswende auf dem Land, Windräder und die Zukunft der PCK Raffinerie in Schwedt.

Steigende Preise und knappe Kassen: Viele Menschen müssen sich in ihrem Kulturkonsum zunehmend einschränken. Leserinnen und Leser berichten.

Der Prozess für einen EU-Beitritt von Montenegro, Serbien, Albanien, Nordmazedonien, Bosnien-Herzegowina und Kosovo tritt auf der Stelle. Der deutsche Außenminister nimmt nun Zagreb in die Pflicht.

Etwa 300.000 Brennelemente-Kugeln aus einem früheren Versuchsreaktor müssen entsorgt werden. Für die umstrittenen Atommülltransporte ins Zwischenlager Ahaus gibt es nun grünes Licht.

Kein Land der Welt baut erneuerbare Energie so stark aus wie China. Trotz allem setzt Peking weiter auf Kohle. Warum löst sich China nicht von dem klimaschädlichen Energieträger?

Ein „Tatort“-Team gibt es in Brandenburg zwar nicht, aber immerhin kommt der „Polizeiruf“ aus der Landeshauptstadt. Aktuell laufen die Dreharbeiten in Potsdam - aber auch in zwei Gemeinden außerhalb.

Zwischen Kartzow und Paaren sollte seit vergangenen Jahr an der A10 die Raststätte „Havelseen“ entstehen. Nun bleibt die Autobahn GmbH zu dem Projekt einsilbig.

Auf der Sonnenallee in Berlin krachen zwei Autos zusammen. Vier Männer werden verletzt. Für einen Beifahrer sind die Folgen besonders schwer.

Ihre letzte „Tatort“-Folge ist bereits abgedreht, nun geht Reinsperger andere Wege. Bis Fans der Krimireihe den Abschied von Rosa Herzog sehen können, müssen sie sich allerdings gedulden.

110 Brandenburger Schulen erhalten 120 Millionen Euro aus dem Startchancen-Programm. Das Geld kommt vor allem Schulen mit einem hohen Migrantenanteil oder in sozial benachteiligten Regionen zugute.
Auto kracht gegen Bäume - vier Menschen sterben

Menge, Ziehzeit und Wasserhärte: Echter Teegenuss ist mehr als Beutel mit Wasser übergießen. In Potsdam öffnet nun ein neues Fachgeschäft.

Ein US-Amerikaner soll sich den chinesischen Behörden als Agent angeboten haben. In Frankfurt wird er festgenommen. Nun soll ihm der Prozess gemacht werden.

Darja Varfolomeev dominiert die Weltmeisterschaften. Der Deutsche Turner-Bund freut sich über die perfekte Werbung für die Heim-WM. Der Aufschwung der Sportgymnastik hat aber auch eine Schattenseite.

Er soll einen chinesischen Nachrichtendienst mit Informationen über das amerikanische Militär versorgt haben. Ein Mann wurde deshalb vor dem Oberlandesgericht Koblenz angeklagt.

Neben der Torflaute hat die Hertha auch ein Abwehrproblem. Gegen Darmstadt verletzte sich der nächste Innenverteidiger. Trainer Leitl muss wieder umplanen.

Sie warf dem britischen Prinzen Andrew vor, sie als Minderjährige vergewaltigt zu haben. Virginia Giuffre nahm sich das Leben – doch sie habe „unmissverständlich erklärt“, dass ihre Memoiren veröffentlicht werden sollen.
Schüsse nach Tankstellenraub: Polizist tot

Er verkaufte Goldhamster, schippte Kohlen, verkaufte Prospekte. Und er goss Fidel Castro einen Whisky ein. Eine Million wollte er verdienen

Beim 0:0 gegen Darmstadt 98 stand Niklas Kolbe erstmals für Hertha BSC in der Startelf. Doch nach seinem guten Debüt fällt er nun erst einmal länger aus.

Der aus Kaiserslautern gekommene Stürmer Ragnar Ache fällt beim Bundesliga-Rückkehrer 1. FC Köln wohl erst einmal aus. Die Szene, die zur Verletzung führte, beschäftigt den Trainer.

Die Kölnerin Yanni Gentsch wird beim Joggen von hinten gefilmt. Ein Voyeur hat es auf ihren Po abgesehen. Anzeigen kann sie ihn nicht. Das will die Kölnerin ändern - und erfährt breite Unterstützung.

Wegen Bauarbeiten auf der Ringbahn müssen Fahrgäste im Nordosten in Busse umsteigen. Es gibt noch andere Einschränkungen auf mehreren S-Bahn-Linien.

Den Satz „Bitte setzen Sie sich!“ beherrschte sie auf Lettisch, Russisch, Jiddisch und Polnisch

Der Tod ist nach dreieinhalb Jahren Krieg in der Ukraine allgegenwärtig. Doch in diesem Fall sind nicht feindliche Soldaten, sondern Fahrlässigkeit beim Umgang mit Waffen schuld am Tod eines Kindes.

Frank Zeidler hat sein Haus mit zahlreichen Kronkorken verziert. Sein ungewöhnliches Hobby beschert dem Nienburger viel Aufmerksamkeit – und vielleicht irgendwann den Eintrag in einem bekannten Buch.

Junge Männer entreißen einer Seniorin ihre Tasche. Zwei Verdächtige werden schnell gefasst.

In Brandenburg und Berlin schließen jährlich Tausende Menschen ihr Studium ab. In Brandenburg nahm die Zahl der erfolgreichen Abschlussprüfungen zuletzt deutlich zu. Woran liegt das?

Der Auftrag zum Neubau der sogenannten Ringbahnbrücke im Berliner Westen ist vergeben. Sie ist Teil der A100. Bis der Verkehr dort wieder normal rollen kann, wird es noch einige Jahre dauern.

Isabell Werth will bei der anstehenden Europameisterschaft ihre Medaillensammlung weiter aufstocken. Allerdings sieht sich seit Wochen mit schweren Vorwürfen konfrontiert.

Trotz Erfolg voller Zweifel: Menschen mit dem Imposter-Syndrom glauben nicht an sich selbst – und noch nicht einmal ihrem besten Freund. Oft leiden Betroffene im Stillen. Wann sie Hilfe brauchen.

„Wir schaffen das“: Kaum ein Satz hat das Land so polarisiert wie drei Worte der damaligen Kanzlerin vor zehn Jahren. Wie blickt sie heute auf die Ereignisse von damals?

In der psychiatrischen Versorgung von Kindern und Jugendlichen arbeiten Berlins Krankenhäuser am Limit. Der Senat plant einen „geringen Aufwuchs“ an Behandlungsplätzen.

Zollstreit, Bürokratie, Kriege und Krisen lasten auf der deutschen Wirtschaft. Trotzdem zeigt das wichtigste Konjunkturbarometer nach oben – doch die Zahlen sind mit Bedacht zu interpretieren.

Der Spanier José Barcala kennt die Bundesliga bisher nur aus dem Fernsehen. Beim FC Bayern beginnt seine Titeljagd mit dem Supercup. Den Marienplatz kennt der neue Trainer schon mal.

Der Anteil an E-Autos ist im Vergleich zu anderen Ländern in Deutschland immer noch recht gering. In Zukunft sollen Privatkäufe wieder gefördert werden. Ein Grünen-Politiker macht einen Vorschlag.

Zollstreit, Bürokratie, Kriege und Krisen lasten auf der deutschen Wirtschaft. Trotzdem zeigt das wichtigste Konjunkturbarometer nach oben - zum sechsten Mal in Folge.

Bei der Europameisterschaft möchte die Rekordreiterin ihrer imposanten Medaillensammlung weiteres Edelmetall hinzufügen. Doch in der Zeit der Vorbereitung sieht sie sich Vorwürfen ausgesetzt.

Das Angebot an Filmen und Serien ist dank der Streamingdienste unendlich groß. Viele tauschen die Fernbedienung inzwischen aber oft gegen einen guten Roman. Und sie suchen den Austausch.

Der Herbst wird anstrengend, hat Kanzler Merz angekündigt. Wie die Koalition anstehende Reformen schaffen will, ist völlig unklar. Zumindest die Tonlage soll dies nicht schon vorher erschweren.

Der „Cooling Point“ im Mauerpark soll ein Zufluchtsort bei Hitze sein, doch unbekannte Diebe ließ das offenbar kalt. Sie haben Pflanzen aus der Anlage entwendet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster