
Ein einst unrechtmäßig in ein Massengefängnis in El Salvador abgeschobener Mann ist in den USA erneut in Gewahrsam genommen worden. Nun will man ihn offenbar nach Uganda abschieben.

Ein einst unrechtmäßig in ein Massengefängnis in El Salvador abgeschobener Mann ist in den USA erneut in Gewahrsam genommen worden. Nun will man ihn offenbar nach Uganda abschieben.

Zu einem kuriosen Einsatz wurde die Polizei in Bernau gerufen: Eine Frau warf mit Geld um sich. Dabei kam einiges an Bargeld zusammen.

Rechtsextreme Angriffe gegen die „Zelle79“ erreichen dieses Jahr eine neue Dimension. Über ein linkes Cottbuser Hausprojekt im Visier von Neonazis.

Drogeriemärkte haben die Gesundheit schon länger im Blick. Nun geht ein Unternehmen über Nahrungsergänzungsmittel hinaus. Es bietet Gesundheitsscreenings an. Ärztevertreter sind entsetzt

Eine Studentin folgt auf einen Ex-Vizekanzler: Die 26 Jahre alte Mayra Vriesema aus Schleswig-Holstein rückt für Robert Habeck in den Bundestag nach.

Über eine Dating-Plattform kommt es zum Treffen. Doch der Gastgeber wird bald bewusstlos. Der vermeintliche Sex-Partner hatte ihm heimlich K.-o.-Tropfen verabreicht, um nach Beute zu suchen.

Klingbeil betont in Kiew die Bedeutung verlässlicher Sicherheitsgarantien. Unweit werden Leichen Gefallener in eine Kirche getragen. Ein Friede scheint für die Ukraine noch fern.

Die Potsdamer Stadtverwaltung will beim Umbau des Verwaltungscampus keine Unisex-Toiletten einrichten – aus Kostengründen.

Ein Mann soll in Hohen Neuendorf versucht haben, eine Frau zu töten. Nun ermittelt die Staatsanwaltschaft.

Das wichtigste deutsche Konjunkturbarometer klettert auf den höchsten Stand seit über einem Jahr - auch, weil Firmen im Zollstreit mehr Gewissheit haben. Naht nun ein Ende der langen Wirtschaftskrise?

Erstmals seit fast 25 Jahren bekommen die Beschäftigten der Lufthansa in der Kabine und am Boden neue Uniformen. Laut dem „aeroTelegraph“ wurden die neuen Uniformen von Hugo Boss entworfen.

Prominente Musiker und die Linke wollen eine Palästina-Kundgebung im September in Berlin unterstützen. Doch gegen einige der Organisatoren gibt es Kritik – bis hin zu Antisemitismus-Vorwürfen.

Dreimal kam der Dopingtester, dreimal war Rodlerin Madeleine Egle nicht anzutreffen. Nun ist die Österreicherin gesperrt.

Der renommierte Orthopäde Marcus Schiltenwolf erklärt, was bei Knieschmerzen hilft und warum das Laufen zum Problem werden kann.

Noch im Ferienmonat August wirbt Frankreichs Regierungschef François Bayrou für seinen Sparhaushalt. Es gehe ums „Überleben“ – auch sein eigenes. Denn nun will er zügig die Vertrauensfrage stellen.

Die ersten Förderer des Potsdam Museums hatten sich einst zusammengefunden, um dem Haus eine größere Sichtbarkeit zu geben. Mittlerweile sind sie selbst Kulturakteure und sammeln für das Museum Geld.

Verónica Echegui war für ihre Vielseitigkeit bekannt und konnte ganz unterschiedliche Charaktere zum Leben erwecken. Dann riss eine Krankheit sie viel zu jung aus dem Leben.

Herthas Offensive kommt nicht richtig in die Gänge – weil auch Kapitän Reese noch nicht richtig in die Gänge kommt. Aber das Spiel in Darmstadt macht Hoffnung. Für beide.

Das deutsche Team dominiert sein zweites WM-Spiel. Jetzt wartet der Showdown um den Gruppensieg gegen Polen. Eine Spielerin meldet sich zurück.

Für kühlende Maßnahmen am Steubenplatz und am Johannes-Kepler-Platz sollen 1,37 Millionen Euro fließen. Auf den dritten Trinkbrunnen wartet Potsdam schon seit Jahren.

Der FC St. Pauli spielt 3:3 unentschieden gegen Borussia Dortmund. Nach dem Spiel kommt es zu einer Auseinandersetzung zwischen Fans - mit tödlichen Folgen für einen Dortmund-Fan.

Ein Mann randaliert nach Angaben der Behörden auf einem Balkon in Dresden, die Polizei greift ein. Bei der Fixierung stirbt er – die Todesursache ist bislang ungeklärt.

Titelverteidiger Stuttgart reist angeschlagen nach Braunschweig - sportlich und personell. Gewisse Parallelen zur Vorsaison sind nicht zu übersehen. Die Eintracht freut sich auf eine „geile Aufgabe“.

Verschiedene Organisationen mobilisieren für eine große Demo gegen den Gaza-Krieg mit prominentem Musikact Ende September in Berlin. Auch die Linke ruft zur Teilnahme auf.

Eine unbekannte Person legt ein Feuer in einem Cannabis-Shop in Berlin. Die Tat erinnert an einen ähnlichen Fall im Juli. Gibt es einen Zusammenhang?

Zwei Männer attackieren einen 28-Jährigen in Kreuzberg und rauben ihn aus. Ihr Opfer landet im Krankenhaus. Trotz großer Suchaktion können die Angreifer entkommen.

In Folge der Causa Liebich fordert Innenminister Alexander Dobrindt eine Anpassung des Selbstbestimmungsgesetzes. Damit spielt er der queerfeindlichen Rechten in die Hände.

Ein 21-jähriger Tourist ist in einer Dresdner Straßenbahn verletzt worden. Der mutmaßliche Täter ist Syrer. Rechte Plattformen in den USA nutzen das für Fremdenhass und Merkel-Kritik.

Das steinerne Kulturerbe der DDR gerät stärker in den Fokus von Politik und Fördertöpfen. Das Interesse an besonderen Ostbauten wächst, wie auch Kulturministerium und Landesdenkmalschützer bestätigen.

Die Nationalgarde ist zunehmend im Stadtbild von Washington präsent. Bislang trug sie keine Waffen - aber das ändert sich.

Mal reinschnuppern in eine fremde Stadt: Zwei Menschen können ab September kostenfrei in Eisenhüttenstadt leben. Wegen des großen Interesses denken die Organisatoren über eine zweite Runde nach.

Berlins SPD will bei der Wahl im September 2026 das Rathaus zurückerobern. Nun deutet sich an, welcher Spitzenkandidat das schaffen soll. Derzeit arbeitet er in Hannover.

Das vom Bundestag im März beschlossene Infrastrukturpaket könnte ein Hebel sein für noch größere Investitionen – wenn man mehr mittelständischen Unternehmen ermöglicht, damit zu arbeiten, meint unser Gastautor

Bei manchen Produkten und Dienstleistungen fangen die eigentlichen Fragen erst nach dem Kauf an: Die Waschmaschine ist bezahlt, aber wer trägt sie nach Hause und schließt sie dort an? Das Auto ist fertig beladen für den Urlaub, aber wer hilft, wenn es dann nicht mehr anspringt? Die Traumküche ist ausgesucht und auch die Finanzierung geklärt – und dann?
Wirtschaft im Frühjahr stärker geschrumpft als erwartet

Normalerweise wird „Lucy“ sicher in einem Tresor in Äthiopien verwahrt. Nun können Besucher das etwa 3,2 Millionen Jahre alte Teilskelett eines Vormenschen in Prag bestaunen. Doch nur für kurze Zeit.

Polizeibeamte sind in der Wohnung eines Toten. Dann verschwindet Bargeld. Eine Polizistin steht deshalb nun vor Gericht.

Ein Bündnis zivilgesellschaftlicher Organisationen will gegen die Eröffnung des 16. Bauabschnitts der A100 auf die Straße gehen. Das Projekt sei „betongewordener Kapitalismus“.

Andrea Henze will in Gelsenkirchen das Rathaus für die SPD halten. Im Interview spricht sie über die Lage im Ruhrgebiet und wie sie verhindern will, dass die AfD noch stärker wird.

Seit Langem versucht die Feuerwehr die Menschen dafür zu sensibilisieren, nicht bei jedem medizinischen Problem den Notruf zu wählen. Bei manchen scheint das zu wirken. Aber das reicht nicht.

Ukraine-Flüchtlinge erhalten in Polen dieselben Sozialleistungen wie polnische Familien. Damit soll Schluss sein, findet der Präsident. Die Zahlungen soll nur noch bekommen, wer Arbeit hat.

Kompost richtig anlegen, ist eine Wissenschaft für sich. In der Schweiz wird erforscht, wie Bioabfälle künftig sinnvoller verwertet werden können. Dabei spielen auch ganz bestimmte Fliegen eine Rolle.

Kurierdienste bringen eilige Lieferungen mit dem Auto oder Fahrrad. Könnte das mit einer Drohne schneller gehen? Das will ein Forschungsprojekt herausfinden. Und auch andere Zukunftsideen werden getestet.

Erst mahnende Worte vom FIFA-Boss, jetzt Lob vom Schiri-Chef. Die Rassismus-Vorfälle im DFB-Pokal wirken auch beim Weltverband nach. Für Pierluigi Collina sind die deutschen Referees Vorbilder.

Der Widerstand in Deutschland scheint Unicredit-Chef Orcel nicht zu beeindrucken: Die italienische Großbank erhöht ihren Einfluss auf die Commerzbank. Damit wird eine Übernahme wahrscheinlicher.

Polizisten rücken am frühen Morgen an verschiedenen Orten in Berlin an. Es geht um illegale Drogen. Gegen einen 50-jährigen Verdächtigen besteht ein Haftbefehl.

In Potsdam sind dieser Tage mehrere Filmteams unterwegs. Gedreht wird für den „Polizeiruf 110“ und eine Ufa-Produktion namens „Game of Keys“.

Mit dem Deal will der US-Konzern Keurig Dr Pepper einen globalen Kaffeechampion schaffen. Hinter der geplanten Fusion steht auch eine deutsche Milliardärsfamilie.
öffnet in neuem Tab oder Fenster