
Raynor Winn begeisterte Millionen mit ihrer Geschichte über eine lebensverändernde Wanderung. Doch zentrale Teile des Buches stimmen wohl nicht. Ist das für die Leserinnen überhaupt wichtig?

Raynor Winn begeisterte Millionen mit ihrer Geschichte über eine lebensverändernde Wanderung. Doch zentrale Teile des Buches stimmen wohl nicht. Ist das für die Leserinnen überhaupt wichtig?

Sie wollen, dass die Haftbedingungen für Maja T. verbessert werden. Und der Außenminister soll sich dafür einsetzen. Aktivisten haben deshalb nun das Büro des Politikers in Rendsburg blockiert.

Daniil Medwedew ist für Drama auf dem Tennisplatz bekannt. In der ersten Runde der US Open sorgt ein Fotograf dafür, dass gebuht wird, das Spiel verzögert und Schläger zertrümmert werden.

An der Nordseeküste kann man spielerisch einiges über Plastikmüll erfahren – und aus dem gesammelten Plastik individuelle Souvenirs gießen.

Michael Jordan und Kobe Bryant sind Legenden der Basketballgeschichte. Jetzt wurde eine Sammelkarte mit Autogrammen der beiden versteigert - für einen Rekordpreis.

Trotz Sondervermögens fehlt Geld für den Autobahn- und Bahn-Ausbau. Bei den Wasserstraßen drohen Schäden an der Substanz. Die Verkehrsbranche ist entsetzt. Wie kann das sein?

Nach erneuten einwandererfeindlichen Protesten in mehreren britischen Städten hat die Regierung in London Änderungen am Asylsystem angekündigt. Abgelehnte Anträge sollen so schneller bearbeitet werden.

Was braucht mein Vierbeiner, wenn er krampft, würgt oder gar bewusstlos wird? In Erste-Hilfe-Kursen für Hunde werden Besitzer auf den Ernstfall vorbereitet - zum Beispiel in Halle in Sachsen-Anhalt.

In einem Brief an Präsident Emmanuel Macron beklagte Charles Kushner unzureichende Maßnahmen gegen Antisemitismus. Die Regierung in Paris will das nicht auf sich sitzen lassen.

Die Idee, Bürger nach ihrem Arbeitsleben für ein soziales Jahr zu verpflichten, löst Empörung aus. Nur aus der SPD kommt auffälliges Schweigen.

Nur 30 Minuten vor dem geplanten Start sagt die US-Raumfahrtfirma den zehnten Starship-Testflug ab. Es gebe ein „Problem mit den Bodensystemen“. Damit geht die Rückschlagserie von SpaceX weiter.

Die Wehrdienstpläne des Verteidigungsministers reichen längst nicht aus, warnt die Union. Der CDU-Politiker Röwekamp fordert unter anderem verbindliche Aufwuchsziele für die Bundeswehr.

Mit dem größten Raketensystem der Raumfahrtgeschichte will Elon Musk zum Mars. Neun Tests liefen anders als geplant, nun wurde der zehnte Start um einen Tag verschoben.

Mit ihrem Lebensgefährten Jeffrey Epstein betrieb Ghislaine Maxwell einen Sexhandelsring. Als die Vorwürfe gegen sie schon lange bekannt waren, wurde sie von der Clinton-Stiftung geehrt.

Im Bundeshaushalt klafft ein Milliardenloch. CSU-Chef Söder lehnt Steuererhöhungen allerdings ab. Auch beim Thema Wehrpflicht geht er auf Distanz zur SPD. Dem Kanzler stellt er ein positives Zeugnis aus.

Lange Zeit blieb Carl Barks (1901 – 2000) hinter der Über-Marke „Walt Disney“ fast unsichtbar. Erst spät wurde sein Erzähl- und Zeichen-Genie bekannt.

Lola Weippert kam während ihres Sommerurlaubs mit einer Hirnhautentzündung ins Krankenhaus. Nun ist die Moderatorin nach eigenen Worten wieder bereit durchzustarten.

Ein kleiner Junge läuft in Spandau auf die Straße und wird angefahren. Polizei und Rettungskräfte rücken aus, der Fünfjährige kommt schwer verletzt in ein Krankenhaus.

„Wir schaffen das“: Kaum ein Satz hat das Land so polarisiert wie drei Worte der damaligen Kanzlerin vor zehn Jahren. Wie blickt sie heute auf ihre Entscheidung?
Mascha Schilinski soll Oscar für Deutschland holen

Nur sechs Deutsche sind bei den US Open am Start - weniger waren es zuletzt 1983. Eva Lys ist eine von drei Frauen. Sie muss sich neben der sportlichen einer gesundheitlichen Herausforderung stellen.

Der Verkehr der Ringbahn ist im Nordosten schon länger unterbrochen, nun kommen weitere Einschränkungen hinzu. Ersatzweise fahren Busse.

In seinem Restaurant „Prism“ kombiniert Gal Ben Moshe europäische Kochtechniken mit levantinischen Zutaten. Ende des Monats ist Schluss. Ein Gespräch zum Abschied.

Durch die Schlagersendung „Immer wieder sonntags“ führt üblicherweise Stefan Mross. Nun stand seine Ex-Frau Stefanie Hertel für ihn auf der Bühne. In einem emotionalen Post bedankt sich der Moderator.

Tommy Fleetwood feiert in Atlanta seinen ersten Sieg auf der PGA Tour und kassiert beim Saisonfinale kräftig ab. Auch ein Superstar ist vom britischen Golfer begeistert.

Erfolgreich forschen heißt oft: viele Fördergelder einwerben, viel publizieren. Ob das Patienten hilft oder neues Wissen generiert, spielt kaum eine Rolle. „Slow Science“ soll das ändern.

Vom Merkel-Selfie zum Videojournalisten: Anas Modamani floh 2015 aus Syrien und lebt heute seinen Traum in Berlin. Über deutsches Brot staunt er immer noch.

Hohe Zölle und Kuschelkurs mit Putin: US-Präsident Donald Trump stellt die transatlantische Partnerschaft in Frage und bringt die EU in Bedrängnis. Kann sich Europa dagegen zur Wehr setzen? Diskutieren Sie mit!

Aktuell sehe es „nicht so aus, als gingen Union und SPD große und mutige Reformen an“, kritisiert die Ökonomin Schnitzer. Sie warnt daher vor drastischen Konsequenzen für die gesamte Bevölkerung.

Ambrosia blüht und kann schon in winzigen Mengen starke Allergien auslösen. Warum gerade Straßenränder zur Gefahr werden – und was Allergiker jetzt wissen müssen.
EU und USA einigen sich auf Erklärung zum Handelsdeal

Die Nationalgarde ist zunehmend im Stadtbild von Washington präsent. Bisher trug sie keine Waffen – das ändert sich nun. Chicago gilt als potenziell nächste Stadt für ähnliche Maßnahmen.

Nach 15 Jahren wirft die Hongkonger Börse Evergrande aus der Liste. Der einstige Bau-Riese steht sinnbildlich für Chinas Immobilienkrise. Wie konnte es so weit kommen?

Ein Frieden mit Russland ist nicht in Sicht. Daher gibt es für die Bundeswehr nichts abzusichern. Die Debatte ist zum jetzigen Zeitpunkt überflüssig, sagt unser Kolumnist.

Nach dreijähriger Bauzeit ist der traditionsreiche Wochenmarkt in Adlershof zurück. Betreiber Bernd Gellesch freut sich über den Neustart, spricht aber auch von Herausforderungen.

Ferdinand von Schirach erinnert sich in seinem neuen Erzählband „Der stille Freund“ an seine Jugend, gefällt sich als Geschichtenerzähler und begibt sich tief in Literatur und Politik.

Der Sänger Fayim wuchs umgeben von Musik auf. Mit seinem Sound möchte er Sichtbarkeit für queere, Schwarze Kultur schaffen und verarbeitet den Tod seiner Eltern.

Mascha Schilinski hat mit dem Cannes-Liebling „In die Sonne schauen“ einen Jahrhundertfilm gedreht. Ihr historisches Drama handelt von vier jungen Frauen im Lauf der deutschen Geschichte. Nun geht er auch ins Oscar-Rennen.

Die Beschäftigten der Berliner Behörden waren 2024 oft krank – je älter, umso häufiger. Ein Bericht zeigt: Angestellte sind im Durchschnitt gesünder.

Millionen-Ernteschäden im Süden Deutschlands, erste Vorkommen in Brandenburg – warum die Schilf-Glasflügelzikade Landwirten Sorgen bereitet. Auch ein Käfer könnte gefährlich werden.

Das Rentnerdasein will gelernt sein - diese Erfahrung muss ein Ehepaar in den Sechzigern nun machen. Ob sie das wirklich gut hinbekommen, erzählt eine Komödie im Zweiten.

Ambrosia blüht und kann schon in winzigen Mengen starke Allergien auslösen. Warum gerade Straßenränder zur Gefahr werden – und was Allergiker jetzt wissen müssen.

Was sich derzeit zu streamen lohnt, etwa die Romanze „My Oxford Year“ auf Netflix.

Tennis-Topstar Novak Djokovic wankt zwischenzeitlich, macht den Zweitrunden-Einzug bei den US Open aber perfekt. Das Match wirft Fragen auf, wie fit er für den weiteren Turnierverlauf ist.

Ed Sheeran und Mark Zuckerberg sammeln sie, die Serie „The White Lotus“ präsentiert sie: Hochwertige Uhren wecken gerade bei jungen Käufern Interesse. Für den Hype gibt es gleich mehrere Gründe.

Für Allergiker kann die eingeschleppte Pflanze zur Qual werden - ihre Pollen sind sehr allergen. Sie blüht im Vergleich zu Bäumen und Gräsern spät. Vor allem eine Region ist jetzt schon betroffen.

Noch nichts vor in den nächsten Tagen? Heute beginnt das sechstägige Pop-Kultur Festival.

US-Vize JD Vance hat am Sonntag Kremlchef Wladimir Putin gelobt – und US-Bodentruppen in der Ukraine ausgeschlossen. Zugleich schwindet die Hoffnung auf schnelle Verhandlungen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster