
Seit einem halben Jahr ist er Brandenburgs Minister für Justiz und Digitalisierung: Benjamin Grimm (SPD). Im Interview spricht er über mehr Stellen in der Justiz und die Rolle der Künstlichen Intelligenz.
Seit einem halben Jahr ist er Brandenburgs Minister für Justiz und Digitalisierung: Benjamin Grimm (SPD). Im Interview spricht er über mehr Stellen in der Justiz und die Rolle der Künstlichen Intelligenz.
Deutschland tut, als sei die Analysesoftware des libertären US-Milliardärs Thiel unumgänglich. Ist sie nicht. Es ist an der Zeit, ein „Störgefühl“ zu entwickeln.
Kein Durchkommen im Tiergartentunnel: Personalmangel legt Berlins Verkehrsader lahm. Die Verkehrssenatorin erklärt, warum KI hier keine Lösung ist.
Bußgeld bei Nachlässigkeit, neue Meldepflichten und Mindeststandards – was Energiekonzerne und andere Betreiber von anderen zentralen Einrichtungen jetzt erwartet. Und warum das notwendig ist.
Plötzlich im Überlebensmodus: Mit Schauspielstudierenden der Universiät der Künste inszeniert Fabian Gerhardt an der Vagantenbühne eindrücklich das Grauen des Bosnienkriegs.
Mit Aussagen in einer TV-Sendung sorgt Bayern-Boss Uli Hoeneß für Aufsehen – es geht vor allem um Sportvorstand Max Eberl. Nun hat der Ehrenpräsident und Aufsichtsrat erneut über das Thema gesprochen.
Hersteller müssen künftig offenlegen, welche Daten bestimmte Geräte sammeln und wie Nutzer darauf zugreifen können. Das soll für Verbraucher einige Vorteile mit sich bringen – zumindest theoretisch.
Vier Jahre lang waren sie weg, nun können vier Skulpturen wieder im Park Sanssouci besucht werden – befreit von Schmutz und Rissen, vervollständigt um abgebrochene Teile. Ein Original steht im Louvre.
Die Gesamtlage wirkt auf Russlands Präsidenten Putin wie eine Einladung, zu testen, wie weit er kommt. Das lässt sich verhindern: durch glaubwürdige Abschreckung, auch Deutschlands.
Touristen erleben einen Alptraum: Löwen reißen in einem Safaripark in Thailand einen erfahrenen Pfleger zu Boden und töten ihn. Wie es dazu kam - und warum Tierschützer Alarm schlagen.
Die rechtsextreme Gruppierung soll sich mit Militärübungen auf den Zusammenbruch Deutschlands vorbereitet haben. Nun wurden acht mutmaßliche Mitglieder wegen Terrorverdachts angeklagt.
Atomkraft und Gas sollen grüne Geldanlagen sein? Österreich klagte gegen diese Einstufung Brüssels. Das EU-Gericht aber weist die Klage Wiens ab.
Selbst alltägliche Aufgaben wurden zur Qual: Selena Gomez spricht in einem Podcast darüber, welche Schwierigkeiten ihre Krankheit Lupus ihr bereitet hat.
Hansi Flick muss weiter warten: Seine Premiere als Barça-Trainer im Camp Nou wird erneut verschoben. Gegen Valencia tritt das Team des Deutschen stattdessen vor ungewöhnlicher Kulisse an.
Am Mittwochmorgen kam es zu einem tödlichen Unglück am Hauptbahnhof in Potsdam. Die S7 fuhr vorübergehend nur bis Babelsberg.
Israels Armee greift Hamas-Spitze in Katar an
Nach mehrfachen Drohnen-Vorfällen greift Polen durch: Kampfjets zerstören unbemannte Flugobjekte, Flughäfen werden geschlossen. Was bedeutet das für die Sicherheit an der Nato-Grenze?
Seltene Chance für Fans: Die kalifornische Metalband spielt 2026 zwei Konzerte in Deutschland. Wer dabei sein möchte, sollte sich schon bald um Tickets bemühen.
Ein neun Jahre altes Kind war am Dienstag auf dem Rad unterwegs, als es von einem Autofahrer angefahren wurde. Der Junge wurde leicht verletzt.
Eine 48-Jährige ist am Dienstag in Potsdam von einem 76-jährigen Autofahrer angefahren und verletzt worden. Die Polizei ermittelt.
Erstmals schießen Nato-Piloten russische Drohnen über Polen ab. Der Vorwurf: Moskau provoziert bewusst oder handelt fahrlässig.
Die Berliner Linksfraktion will private Vermieter verpflichten, mehr Wohnungen an Menschen mit geringem Einkommen zu vermieten. Was der Gesetzentwurf konkret vorsieht.
In vielen Dörfern fehlt inzwischen die Kneipe oder der Laden – und manchmal auch der Austausch. Was tun? Beim Wettbewerb „Machen 2025“ werden Dutzende Ideen ausgezeichnet.
Sein massives Vorgehen in Chicago und Washington rechtfertigt Trump auch mit dem Tod einer jungen Ukrainerin. Seine Anhänger verbreiten ein stereotypes Täter-Opfer-Bild.
Morgen wechselt der bisherige Botschafter in der Ukraine, Jäger, an die Spitze des Bundesnachrichtendienstes. Der Koordinator der Nachrichtendienste schreibt ihm einiges ins Auftragsbuch.
Der dänische Pharmakonzern kämpft mit einem verblassenden Boom bei Abnehmspritzen. Die Aktien des einstigen Börsenlieblings sind stark gefallen. Nun ergreift Novo Nordisk harte Maßnahmen.
„Polizeiruf 110“, „Good Bye, Lenin“ und „Usedom-Krimi“: Katrin Sass prägte deutsche Film- und Fernsehgeschichte. Warum ihr Lebenswerk nun mit einer besonderen Trophäe geehrt wird.
Im Kinder- und Jugendhaus Bolle in Marzahn-Mitte gibt es warme Mahlzeiten, Freizeitangebote und ein offenes Ohr für junge Menschen. Isabell Baumann kennt einige von ihnen seit vielen Jahren.
Die Eisbären Berlin sind nach den Eishockey-Titeln 2024 und 2025 noch längst nicht müde. Wer soll den Hauptstadt-Club stoppen? Ein langfristiger Ausfall bereitet Sorgen.
Israel greift die Hamas-Spitze in Doha an, sechs Menschen werden getötet. Die USA und Katar verurteilen das Vorgehen und warnen vor Folgen für die Verhandlungen über eine Gaza-Waffenruhe.
Israels Armee hat nach eigenen Angaben die Hamas-Spitze in Katar angegriffen. Doha verurteilt den Angriff. Wie reagieren die USA?
Bei einem privaten Dinner mit hochrangigen Gästen soll ein Streit zwischen US-Finanzminister Bessent und einem Behördenchef eskaliert sein. Bessent war einst schon mit Elon Musk aneinandergeraten.
Die Bundesregierung hat sich darauf geeinigt, die Mehrwertsteuer für Speisen in der Gastronomie zu senken. Auch die Pendlerpauschale wird ausgeweitet. Das kostet den Staat rund fünf Milliarden Euro im Jahr.
Vielerorts wehren sich die Menschen in Frankreich gegen die Sparpläne der Regierung. Der Innenminister spricht von Sabotageaktionen und Angriffen auf Polizisten. Etliche Menschen werden festgenommen.
Katar zog immer wieder Kritik auf sich, weil es die Hamas-Führung mit einem politischen Büro in Doha beheimatet. Der Golfstaat gilt eigentlich als sehr sicher - nun greift Israel dort direkt an.
Vor vier Jahren bekam er den Literatur-Nobelpreis. Seinen neuen Roman stellt er in Potsdam vor. Eine prominente Schauspielerin liest dabei aus der deutschen Übersetzung.
Am Mittwoch hat die Bundesregierung die von Ökonomen stark kritisierte Gastro-Steuerentlastung beschlossen. Was wird sie verändern? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Steffen Krach will das Rote Rathaus für die SPD zurückerobern. Im Kultclub SchwuZ schwört er die Partei darauf ein. Und trifft dabei auf einen Genossen, der weiß, wie das geht.
Jan-Lennard Struff war einst sein Babysitter, nun wurde Justin Engel zusammen mit dem Tennis-Routinier für den Davis Cup in Japan nominiert.
Rund 461.000 Menschen bezogen im vergangenen Jahr die sogenannten Regelleistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz. Die meisten von ihnen sind aus der Türkei, Syrien und Afghanistan.
Tausende sind auch in der Nacht ohne Strom. Wie Feuerwehr und Hilfsorganisationen für Sicherheit sorgen und wo Betroffene Hilfe finden.
Die USA wurden von Israels Angriff auf die Führungsspitze der Hamas in Doha offenbar überrascht. Präsident Trump versicherte Katars Emir telefonisch, eine solche Attacke werde nicht noch einmal vorkommen.
Beim Sieg gegen den DEL-Aufsteiger Dresdner Eislöwen deutete sich an, welche Spieler in den kommenden Wochen in den Fokus rücken könnten.
Mit dem Start in die Champions League wollen die Füchse die turbulenten letzten Tage hinter sich lassen. An Gegner Nantes haben die Berliner immerhin nur gute Erinnerungen.
Rechtliche Hürden und offene Finanzfragen machen eine Lösung für das Rechenzentrum schwierig. Rund 300 Menschen diskutierten bei einem OB-Wahltalk über die Zukunft des Kreativhauses.
Sind Tiktok, Instagram und Co. bald nur noch für Erwachsene? Die EU-Kommissionspräsidentin vergleicht die Plattformen mit Alkohol und Tabak - und ist für vergleichbare Vorgaben in den sozialen Netzen.
Kulturstaatsminister Weimer beklagt ein massives Problem in seinem Zuständigkeitsbereich: Judenhass. Der sei in Europas Kulturbetrieb inzwischen allgegenwärtig.
Das Team siegt, der Trainer radelt. Warum Österreichs Fußball-Nationalcoach Ralf Rangnick auf dicken Reifen durchs Stadion rollt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster