
Beim TSV 1860 München will der von vielen Fans verhasste Investor Ismaik seine Mehrheitsanteile loswerden. Laut einem Bericht ist ein Ex-DFB-Star interessiert. Dazu äußert sich prompt der Präsident.
Beim TSV 1860 München will der von vielen Fans verhasste Investor Ismaik seine Mehrheitsanteile loswerden. Laut einem Bericht ist ein Ex-DFB-Star interessiert. Dazu äußert sich prompt der Präsident.
Wie unsicher Deutschlands Schulwege sind, zeigt eine repräsentative Forsa-Umfrage. Mehrere Initiativen und Verbände machen konkrete Vorschläge – und fordern die Bundesregierung zum Handeln auf.
Viele Potsdamer haben schon vor dem anstehenden Urnengang ihre Stimme abgegeben. Zahlen aus dem Rathaus zeigen auch: Die Anträge auf Briefwahl sind deutlich mehr als beim vorangegangenen Bürgerentscheid.
Australiens Davis-Cup-Kapitän Lleyton Hewitt hat sich ungebührlich gegenüber einem Dopingkontrolleur verhalten. Ein Schiedsgericht hat ihn dafür nun bestraft - ohne unmittelbare Folgen.
Das Bauareal in Lichterfelde-Süd ist riesig, bis 2033 soll dort ein ganzes Stadtquartier entstehen. Geschützte Ameisen führen jetzt zu Unruhe zwischen Bauherr und Bezirksamt.
Bei der seit Jahren laufenden S-Bahn-Vergabe ist trotz Entscheidung noch immer kein Ende in Sicht. Der unterlegene Bieter Alstom legt erneut juristische Mittel ein. Wie es jetzt weitergeht.
Gezielte Attacke statt Zufall: Der Bundesinnenminister wähnt hinter dem Brandanschlag eine gewaltbereite Gruppe, die sich akribisch darauf vorbereitet habe. Noch aber sind die Ermittlungen nicht beendet.
Der Prozess um die Entführung der Kinder von Christina Block stößt auf großes Medieninteresse. Nun hat sich die angeklagte Unternehmerin prominente Unterstützung für ihre Öffentlichkeitsarbeit geholt.
Gezielte Attacke statt Zufall: Der Innenminister spricht beim Brandanschlag in Berlin von einer „gründlich geplanten Tat“ mit vorheriger Analyse durch die Täter.
Ter Stegen fällt aus, Baumann übernimmt – und ein DFB-Comeback von Neuer bleibt Thema. Jetzt sorgen Aussagen seines Beraters für Aufsehen. Und auch der Bayern-Keeper selbst äußert sich.
In ihrem aktuellen Projekt untersucht das inkludierende Potsdamer Ensemble Hatschisi Art das Thema Kunst. Am Wochenende zeigen die Künstler erste Ergebnisse.
Mit Aussagen in einer TV-Sendung sorgt Bayern-Boss Uli Hoeneß für Aufsehen - es geht vor allem um Sportvorstand Max Eberl. Nun hat der Ehrenpräsident und Aufsichtsrat erneut über das Thema gesprochen.
Farbe, die es zum Lebzeiten der Künstler gar nicht gab? Wie Gutachter einem Berliner Kunsthändler auf die Schliche kamen – und warum er trotzdem auf seine Unschuld pocht.
Beim Berliner Krawatten-Designer Auerbach hilft neuerdings ein Klon des Chefs den Kunden bei der Auswahl. Der Regierende Bürgermeister machte den Anfang.
Die Bundesregierung bezahlt für die Erhaltung von Kulturstätten im Ausland, wenn sie mit der deutschen Geschichte in Verbindung stehen. Ist das sinnvoll angelegtes Geld?
Nach der Kritik von Robert Habeck an Bundestagspräsidentin Klöckner legt nun die ehemalige Grünen-Chefin nach – und nennt Klöckners Vorgänger Schäuble und Lammert als positive Beispiele.
Ein Aktionstag soll Grundschülern spielerisch zeigen, wie sie sicher zur Schule kommen. Was Senatorinnen Eltern und Autofahrern zum Schulanfang raten.
Brandenburger Gemeinden, Städte und Kreise erhalten finanzielle Hilfe über das Milliardenpaket des Bundes für Infrastruktur. Wie sieht das Investitionsprogramm aus?
Vergangene Woche wurde der britische Autobauer Opfer eines Cyberangriffs. Nun steht fest: Bei der Attacke wurden einige Daten gestohlen.
Nach einem mutmaßlichen Brandanschlag im Berliner Südosten sind Zehntausende ohne Strom. Es ist nicht der erste Anschlag, der die zentrale Berliner Infrastruktur lähmt. Ein Rückblick.
Marcus Helbig gehörte zu den Spitzenschiedsrichtern im deutschen Handball. Im Alter von nur 53 Jahren ist er nach einer schweren Krankheit gestorben.
Bei einem gezielten Hacker-Angriff auf Felor Badenberg fließen sensible Daten ab. Im Justizressort werden weitere Maßnahmen getroffen.
Die S-Bahn kündigte kurzfristig umfangreiche Bauarbeiten an. Dabei wurden Kabel ausgetauscht, die zuletzt viele Störungen auslösten. Hinzu kamen Unterbrechungen auf weiteren Linien.
Der Brandenburger Grünen-Abgeordnete Michael Kellner begrüßt, dass die Treuhand für Rosneft Deutschland vom Bund verlängert wurde. Allerdings geht ihm das nicht weit genug.
Vor etwas mehr als einem Jahr hatte ein Syrer auf dem Solinger Stadtfest auf mehrere Personen eingestochen. Drei Menschen starben. Nun erhielt der 27-Jährige vor Gericht die Höchststrafe.
Beim Kanzlerrundgang auf der IAA in München präsentiert die Branche ihre Neuheiten. Nicht überall läuft alles glatt. Bei Mercedes streikte der Kofferraum.
Wie sicher sind Berlins Strom- und Forschungseinrichtungen? Einige Senatorinnen sehen nach dem Anschlag dringenden Handlungsbedarf für Infrastruktur und Bevölkerung.
Die Vereine haben lange auf diesen Schritt gewartet: E-Sport wird gemeinnützig. Das bedeutet unter anderem finanzielle Vorteile.
In Berlin behandeln Ärzte Kinder aus dem Ausland, denen die Behandlung sonst verwehrt bliebe. Dafür engagiert sich ein Verein – und Freiwillige, die den Kindern die Angst nehmen wollen.
Fakeshops und teure Coachings: Die Berliner Verbraucherzentrale berichtet von Tausenden Beratungen – und klärt über neue Tricks auf.
Ein alkoholisierter Mann hat am Dienstagabend die Kontrolle über seinen Wagen verloren und vier Fahrzeuge dabei beschädigt. Sein Jaguar landete am Ende auf dem Dach.
„Den Ungläubigen das Tor zur Hölle öffnen“, forderte der IS: Wenige Wochen später stach Issa al Hasan in Solingen zu. Für den islamistischen Terroranschlag erhielt er nun die Höchststrafe.
Tabellenende in der Liga, Vorreiter im Netz: Hertha BSC wurde für seinen Online-Auftritt bereits ausgezeichnet und trifft den digitalen Zeitgeist. Beim 1. FC Union hängt man dagegen ein paar Mbit/s hinterher. Über eine neue Medienkultur.
Nach Ablauf seiner Haftstrafe wird der Deutsche noch im September aus dem Gefängnis entlassen. Ermittler wollen ihn zumindest mit einer Fußfessel überwachen, B. will untertauchen. Acht Fragen und Antworten zum Fall.
Politik ist die Kunst des Kompromisses. Ist es trotzdem sinnvoll, verbal auch auszuteilen wie zuletzt Bärbel Bas gegen Friedrich Merz? Drei Tagesspiegel-Autoren sagen ihre Meinung.
Wer als Abgeordneter entschuldigt oder unentschuldigt eine Bundestagssitzung verpasst, soll eine geringere Kostenpauschale erhalten. Ausnahmen gibt es nur im Krankheitsfall.
Von Israel bis Social Media: EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen hat für ihre Rede zur Lage der EU einige Ankündigungen mitgebracht. Sie will für Europa kämpfen - und für sich?
Ein Bild aus Jeffrey Epsteins Geburtstagsbuch zeigt ihn mit einem Scheck über den „Verkauf“ einer Frau an Donald Trump für 22.500 Dollar. Das Buch enthält zahlreiche Beiträge – viele mit sexualisierten Inhalten.
Kasper Hjulmand soll Bayer 04 wieder in die Spur bringen. Sein erstes Spiel kommt schnell. Der Däne gilt als führungsstarker Menschenversteher. Dramatische Momente haben das Bild von ihm geprägt.
Union und SPD arbeiten Vorhaben aus dem Koalitionsvertrag ab. Dieses Mal zum Vorteil von Restaurants, Pendlern und Ehrenamtlern. Und sie machen eine Ampel-Entscheidung rückgängig.
Das Filmfest in Bad Saarow geht in seine 13. Saison. Seine Lage ist stabil, doch hat sich seit dem Start das politische Umfeld stark verändert.
Die linksgerichtete Regierung Spaniens zählt in Europa zu den schärfsten Kritikern des israelischen Militäreinsatzes in Gaza. Nun rückt die Teilnahme Israels am ESC erneut in den Fokus der Debatte.
Vom Stromausfall im Berliner Südosten sind auch Supermärkte und Geschäfte betroffen. Tiefkühlware musste bisher aber nicht in großem Umfang weggeworfen werden.
Atomkraft und Gas als grüne Geldanlagen? Das EU-Gericht lässt eine Klage Österreichs gegen die Einstufung der EU-Kommission abblitzen. Das Gericht betont ein schrittweises Vorgehen beim Klimaschutz.
Das Künstlerduo kennedy+swan fasst in der Schering Stiftung ein heißes Thema an: den Fortschritt der Gesundheitsdiagnostik. Soll der Mensch die KI in sein Inneres schauen lassen?
Notfall-Schockgeräte, sogenannte Defibrillatoren, sind in vielen Sportstätten noch nicht Standard. Ein Berliner Bezirk geht voran – doch wie groß ist der Handlungsbedarf in ganz Berlin?
Ihr Kind muss täglich über eine viel befahrene Straße – und das ohne Ampel? Der Zebrastreifen, über den Ihre Enkel immer gehen, ist schlecht einsehbar? Schicken Sie uns Ihre Erfahrungen, gern mit Bild.
Ein junger Mann aus Österreich rutschte an einem als einfach geltenden, aber nicht gesicherten Abschnitt ab. Er stürzte 80 Meter in die Tiefe, Ein Arzt konnte nur noch den Tod feststellen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster