
Eine Mehrheit junger Menschen macht sich Sorgen um ihre finanzielle Sicherheit im Ruhestand. Etliche sparen daher bereits fürs Alter. Doch viele in der Gen Z haben von Finanzen keine Ahnung.
Eine Mehrheit junger Menschen macht sich Sorgen um ihre finanzielle Sicherheit im Ruhestand. Etliche sparen daher bereits fürs Alter. Doch viele in der Gen Z haben von Finanzen keine Ahnung.
Melonen-Sponge und Schinkenspeckstaub: Küchenchef Joey Passarella zieht küchentechnisch alle Register – und zündet den Geschmacksturbo.
2017 kündigte Daniel Day-Lewis an, die Schauspielerei aufgeben zu wollen. Warum dem Oscar-Preisträger das heute leidtut.
Die Konjunkturflaute zwingt mehr Firmen zum Aufgeben. Immerhin: Es gibt bislang weniger große Pleiten. Wie Experten die Lage einschätzen.
Nach dem Vorfall mit russischen Flugobjekten sind noch viele Fragen offen. Die westlichen Streitkräfte haben nun einen Flughafen im Südosten Polens als ein mutmaßliches Ziel identifiziert.
Schlechtes Wetter, leere Betten: Im Juli blieben viele Hotelzimmer frei. Was das für die Tourismusbranche und die Jahresbilanz bedeutet.
Bei einer seiner Touren entdeckte der Mars-Rover „Perseverance“ einen außergewöhnlichen Stein im Jezero-Krater. Nun sind Forschende in Aufruhr. Allerdings sind noch aufwendige Untersuchungen nötig.
Fahrgäste fürchten die Störungen bei der S-Bahn. Eine Taskforce soll helfen. Schon nach einem Monat sieht die Bahn Verbesserungen – und kündigt neue Einschränkungen an. Und das müsse auch tagsüber sein.
Ein dreistündiger Streik legt den Flugverkehr in Zypern lahm. Rund 15.000 Passagiere sind betroffen – was steckt hinter dem Protest?
Der neu eröffnete 16. Bauabschnitt der A100 soll Verkehrsströme besser leiten. Anwohnende im Kiez um den Dammweg berichten nun von ihren Erfahrungen.
Mit Drake kommt echte Rap-Royalty nach Berlin, doch auch sonst ist in der Hauptstadt musikalisch wieder einiges los. Ein Überblick.
Dolly Buster verabschiedet sich „aus gesundheitlichen Gründen“ aus der Show „Deutschlands dümmster Promi“. Ihr Nachrücker hat beim Moderations-Duo schwer Eindruck gemacht.
Der Bezahldienstleister PayPal oder die Chat-Plattform WhatsApp sind aus dem Alltag kaum wegzudenken. Politik darf ihnen keine Monopolstellung erlauben, meint unser Kolumnist.
Zeitgleich zur ersten Lesung des Berliner Doppelhaushalts ruft am Donnerstagvormittag das „Bündnis Soziales Berlin“ zu einer Großkundgebung gegen weitere Kürzungen auf.
Egal, ob Lagebilder oder Risikobewertungen – Politik und Behörden kommunizieren nur punktuell über die Sicherheitslage, nicht strategisch. Das muss sich dringend ändern.
Australiens Davis-Cup-Kapitän Lleyton Hewitt hat sich ungebührlich gegenüber einem Dopingkontrolleur verhalten. Ein Schiedsgericht bestraft ihn dafür - doch der Ex-Profi akzeptiert seine Strafe nicht.
Der Verein „FiscalFuture“ hat den Berliner Haushaltsentwurf untersucht. Zwei Studienautoren erläutern ihr Fazit – und warum sie den Vergleich mit den Sarrazin-Jahren übertrieben finden.
Schulden, hohe Steuern? Nicht immer ist eine Erbschaft Grund zur Freude. Welche Probleme es geben kann und was es bei einem Verzicht zu beachten gibt.
In der Qualifikationsrunde in Tokio sollen es die Tennis-Routiniers richten. Der 17 Jahre alte Debütant Justin Engel bleibt vorerst in der Rolle des Unterstützers und Beobachters.
Die Deutsche Eishockey Liga ist in ihre neue Saison gestartet. Was ist neu, und wer sind die Favoriten?
Startverbot oder Freispruch? Kurz vor der Leichtathletik-WM in Tokio steht Mittelstreckenläuferin Diribe Welteji aus Äthiopien wegen eines möglichen Dopingverstoßes im Fokus.
Die Forschung geht davon aus, dass etwa 20 Prozent der Menschen BDSM praktizieren. Wer sich damit beschäftigt, lernt, besser zu kommunizieren, sagt Medizinerin und Therapeutin Stephanie Kossow.
Seit fünf Jahren laufen im ARD-Programm die Filme der schräg-humorvollen Reihe „Ein Krimi aus Passau“. Sie besticht nicht nur durch ein spannendes Trio an Hauptfiguren und durch die reizvolle Kulisse.
Piepsen, Heulen, Klingeln: Am Warntag wird auch in Berlin und Brandenburg getestet, wie gut Warnsysteme wirklich funktionieren. Erstmals sollen auch in der Hauptstadt wieder Sirenen zu hören sein.
Erstmals sind über Nato-Gebiet feindliche Flugkörper abgeschossen worden. Auch in Deutschland gibt es für einen solchen Fall konkrete Pläne. Gesteuert würde eine Abwehr vom Niederrhein.
Er selbst sei als junger Mann ausgemustert worden, sagt der Grünen-Politiker in einem Podcast. Wenn es „hart auf hart“ komme, würde er Deutschland demnach auch ohne Vorerfahrung verteidigen.
Dem ehemaligen brasilianischen Staatschef wird ein Putschversuch vorgeworfen. Zwei Richter haben bereits für eine Verurteilung votiert. Ein dritter Richter sieht die Beweislage anders.
Die derbe Krachklamotte „Beule – Zerlegt die Welt“ strapaziert das Zwerchfell bis zum Gehtnichtmehr. Zugleich verblüfft die zweite Regie-Arbeit von Schauspieler Janek Rieke mit mehr als krudem Witz.
Schön wie ein Traum: die bildgewaltige Dokumentation „Gaucho Gaucho“. Erzählt wird von einer Frau, die eine Männerdomäne erobert und genau damit dazu beiträgt, eine uralte Tradition zu bewahren.
Stephen Kings „Todesmarsch“ kommt ins Kino. Der „Tribute von Panem“-Regisseur setzt das Motto mit dem Sohn von Hollywood-Legende Philip Seymour Hoffman kompromisslos um: Lauf weiter oder stirb.
Die rund 19 Millionen Altersrentner bekommen im Schnitt 1.154 Euro Rente, viele sehen allerdings keine 1.000 Euro pro Monat auf dem Konto. Das hat verschiedene Gründe.
Komiker Bastian Pastewka hält Lebenswerk-Auszeichnungen für verzichtbar. Lieber bleibe er preislos – ganz wie normale Menschen, sagt er. Für Kollegen Otto Waalkes hat er trotzdem nur Lob übrig.
Ein noch ungewohntes Bild: Influencerin Bianca Heinicke, die sich zeitweise ganz aus der Öffentlichkeit verabschiedet hatte, besucht mit ihrem Freund eine Gala mit rotem Teppich. Das ist der Grund.
Debatte ums Gendern: Während der Kulturstaatsminister Empfehlungen ausspricht, setzt Brandenburgs Kulturministerin auf Vertrauen. Auch ihr eigenes Vorgehen legt sie offen.
Die Partei setzt auf Satire. Mit OB-Kandidat Alexander Wietschel schickt sie einen Spaßmacher ins Rennen. Doch der spricht oft sehr ernsthaft über wichtige Themen.
Gefühle seziert der Talking-Heads-Sänger mit der Präzision eines Pathologen. Viel bleibt nicht von ihnen übrig. Bei seinem neuen Album „Who Is The Sky“ soll das anders sein.
Bei Pflege- und Krankenversicherung tut sich ein Milliardenloch auf. Im Bundestag grillen die Abgeordneten Gesundheitsministerin Warken. Die verrät unerwartet viel über die Pläne der Koalition.
Der Frust bei den Slowenen und ihrem Superstar sitzt tief. Für das Aus gegen Deutschland hat Luka Dončić die Schuldigen schnell gefunden.
Seit Jahren beschäftigt das Symbol der linksradikalen Szene Polizei und Justiz. Auf einen großen Polizeieinsatz folgen nun eine Reihe von Gerichtsprozessen. Einige erledigen sich von selbst.
Der jüdische Journalist Philipp Peyman Engel und der ägyptische Publizist Hamed Abdel-Samad korrespondieren in einem neuen Buch über den Gazakrieg. Ein hellsichtiger Dialog mit einigen Blindstellen.
Nach dem Angriff in Katar fordert Israels Premier Netanjahu von Doha die Ausweisung der Hamas-Führung. Katar reagiert mit scharfen Worten. Derweil spricht Netanjahu von „Strandgrundstücken“ in Gaza.
Ein Putschvorwurf, prominente Militärs und eine möglicherweise jahrzehntelange Haftstrafe: Brasiliens Oberstes Gericht hält Ex-Präsident Jair Bolsonaro mehrheitlich für schuldig. Doch die Anwälte wollen in Berufung gehen.
Einem Medienbericht zufolge treffen US-Lieferungen für die ukrainische Flugabwehr seit Juni nur sehr unregelmäßig ein. Die Verzögerungen hätten nach einem internen Pentagon-Memo begonnen.
Sigrid Emmenegger soll vom Bundesverwaltungsgericht zum Bundesverfassungsgericht wechseln. Nichts Ungewöhnliches – und ein Zeichen, dass man Streit vermeiden möchte.
Um die rasant steigenden Angebotsmieten zu dämpfen, sollen private Wohnungsunternehmen einen Teil der Wohnungen als Sozialwohnungen vermieten müssen. An der Vergesellschaftung will die Fraktion dennoch festhalten.
Wer krank ist, kämpft neben den Beschwerden häufig mit Sorgen: Was könnte ich denn haben? Ein wachsender Teil der Bevölkerung fragt die künstliche Intelligenz.
Wegen Hitze in Tokio muss der Leichtathletik-Weltverband schon zwei Tage vor Beginn der WM erstmals den Zeitplan anpassen. Mehrere Ausdauerrennen fangen nun früher an als geplant.
Er ist der meistaufgeführte Komponist der Gegenwart. Im Dorf Laulasmaa hat man Estlands berühmtestem Sohn einen Palast errichtet, der die religiöse Innigkeit seiner Musik spiegelt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster