
Union und SPD haben vereinbart, über eine Reform der Schuldenbremse nachzudenken. Eine Kommission arbeitet ab heute an Vorschlägen. Doch nicht alle in der Koalition sind gleich ambitioniert.
Union und SPD haben vereinbart, über eine Reform der Schuldenbremse nachzudenken. Eine Kommission arbeitet ab heute an Vorschlägen. Doch nicht alle in der Koalition sind gleich ambitioniert.
Seit mehr als drei Jahren hat der FC Chelsea neue Besitzer. Nun muss sich der Club mit Vorwürfen auseinandersetzen, die noch aus der Ära des früheren Eigentümers Roman Abramowitsch stammen.
Erstmals seit Jahrzehnten heulen in Berlin wieder Sirenen. Die Lautstärke und Hörbarkeit war aber sehr unterschiedlich und nicht überall durchdringend.
Mehr Volksnähe geht kaum. Jürgen Kuttner inszeniert beim Lausitz-Festival mit Forster Bürgern den Coriolan. „Es kotzt mich an. Ihr Kroppzeug!“ ist eine bissige Polemik in Zeiten eines um sich greifenden Totalitarismus.
Sven Marquardt ist als Gesicht des legendären Berliner Technoclubs bekannt. Dabei ist er hauptberuflich Fotograf. Zur Art Week zeigt er seine Werke – für eine Nacht.
Der hauseigene Preis des Literaturladens von Carsten Wist geht an vielversprechenden Nachwuchs aus der Schweiz: Geehrt wird Nelio Biedermann für sein Debüt „Lázár“.
Regenmassen verwandeln Balis Straßen in Flüsse, Autos treiben davon. Es gibt Tote und Vermisste - auch auf einer anderen beliebten Insel.
Mehr Sirenen, neue Technik: Beim alljährlichen Probealarm ist es mancherorts noch lauter geworden als 2024. Woran das liegt und was der Test gebracht hat.
Das Landesparlament muss sich in den kommenden Monaten mit dem Haushalt beschäftigen. Der Finanzsenator verteidigt die Pläne der Regierungskoalition - warnt aber, künftig müsse es anders werden.
Wer haftet, wenn bei Online-Käufen der Hersteller nicht greifbar ist oder ein Produkt durch Upcycling verändert wird? Ein Entwurf passt die Regeln zur Produkthaftung nach europäischen Vorgaben an.
Seit Jahren suchte die Polizei nach einer vermissten 22-Jährigen aus Luckenwalde. Vor wenigen Tagen fand man schließlich ihre Leiche. Nun wird bei Gräfenhainichen nach Hinweisen gesucht.
Der Weltmeister von 2014 plagt sich mit muskulären Problemen. Immerhin kehren zwei Profis in den Kader zurück - einer davon nach langer Verletzung.
Nach dem Warntag ist vor dem Warntag: Nach dem Probealarm heute um 11 Uhr bittet das Bundesamt die Bevölkerung um Feedback. Auch der Termin für den nächsten Warntag steht schon fest.
Die in Suhl gebauten Simson-Mopeds haben einen Sonderstatus: Sie dürfen mit Tempo 60 unterwegs sein und sind deshalb mehr als ein Ausdruck von DDR-Nostalgie. Thüringen will das auch für Reimporte.
Vladyslav Nahornyj wurde mit seiner Geschichte berühmt, obwohl er sie selbst lange gar nicht erzählen konnte. Jetzt hat er seine Stimme wieder – und berichtet, wie es nach der Flucht weiterging.
Piepende Handys, heulende Sirenen: Der Warntag sorgte auch im Deutschen Bundestag für Lärm. „Die innere Sicherheit funktioniert“, rief ein Unionsabgeordneter daraufhin.
Sirenen heulten, Handys piepten pünktlich um 11 Uhr. Wie hat der bundesweite Warntag in Brandenburg geklappt?
Es klingt nach einer guten Nachricht: Es gab 2023 etwas weniger Herztote in Deutschland. Trotzdem sind diese Zahlen laut Experten immer noch viel zu hoch - auch im europäischen Vergleich. Warum?
Weil er eine verbotene SA-Parole verwendet hatte, wurde der thüringische AfD-Fraktionschef zu Geldstrafen verurteilt. Nun erklärt der Bundesgerichtshof die Urteile für rechtskräftig.
Autor Julian Fellowes bietet mit dem dritten Kinofilm zum Serien-Phänomen „Downton Abbey“ alles auf, was den Adels- und Domestiken-Kitsch so herrlich macht.
Schwere Zeiten für „Made in Germany“: Fast 60 Prozent der Unternehmen sehen sich durch höhere US-Zölle und Bürokratie ausgebremst. Wie reagiert die Politik auf den Abwärtstrend?
Es ist einer der überraschendsten Transfers dieses Sommers: Der VfL Wolfsburg holt den dänischen Star Christian Eriksen. Die EM 2021 machte ihn auf tragische Weise berühmt.
Erstmals seit Jahrzehnten waren in Berlin wieder Sirenen zu hören. Eine akute Bedrohung bestand nicht, es handelte sich um einen Test. Die Lautstärke und Hörbarkeit waren aber sehr unterschiedlich.
Der einflussreiche, rechtskonservative US-Aktivist Charlie Kirk wird bei einer Rede an einer Universität erschossen. In den USA gibt es Mahnwachen. Auch in Berlin soll seiner gedacht werden.
Wenig Sonne, oft Schauer: Bis Sonntag bleibt es häufig nass und kühl. Zur neuen Woche ist der nächste Regen schon in Sicht.
Nach der Ausladung des israelischen Dirigenten Lahav Shani von einem Musikfestival meldet sich nun Charlotte Knobloch - mit deutlichen Worten.
Kylian Mbappé verdient mit dem Fußball viel Geld und genießt eine große Aufmerksamkeit. Seinen künftigen Kindern wünscht er aber einen anderen Weg - weil ihn der Fußball auch „anwidert“.
Nach dem Jazzkonzert zum Denkmaltag: Diese Potsdam-Veranstaltungen empfiehlt PNN-Autorin Steffi Pyanoe fürs Wochenende.
Wer Bürgergeld empfängt, ist in der Regel gesetzlich versichert. Doch die Krankenkassen kritisieren eine jahrelange Unterfinanzierung durch den Staat. Es geht um zehn Milliarden Euro im Jahr.
Der frühere Handball-Nationalspieler Michael Kraus wundert sich über die Personalentscheidungen bei den Füchse Berlin. Nach Meinung des Weltmeisters von 2007 steckt ein Plan dahinter.
Mehr Sturm, mehr Dürre: Potsdams Schlossparks leiden. Besucher müssen sich auf häufigere Schließungen einstellen.
Einst galt der Tiber als Lebensader Roms, heute ist er dreckig und verwahrlost. Verschiedene Initiativen, den Fluss wieder zum Leben zu erwecken, blieben erfolglos. Die Stadt wagt einen neuen Versuch.
Für Peter Blaehr gehört Sport ebenso zum Alltag wie eine gute Tasse Tee. Beim Besuch im Ruderklub erzählt er, was für ihn Frieden ist und wie er bei 13 Grad Wassertemperatur fast ertrank.
Neue E-Busse, neue Trams – der Potsdamer Verkehrsbetrieb steckt in teuren Projekten. Fördermittel reichen nicht. Selbst Ticketvergünstigungen könnten bald wackeln.
Der invasive Pilz wird von Mensch zu Mensch übertragen und kann lebensbedrohlich werden. Experten sind besorgt – unter anderem, weil viele Medikamente nicht mehr wirken.
Am Samstagabend gastiert Hertha BSC beim Spitzenreiter Hannover 96. Die Mannschaft von Trainer Christian Titz wurde im Sommer völlig umgekrempelt und ist noch ohne Punktverlust.
Die Bundesregierung lehnt die von der EU vorgeschlagenen Sanktionen gegen Israel ab. Eine klare Mehrheit der Bundesbürger positioniert sich anders.
Der Pilz-Erreger Candidozyma auris kann vor allem für schon kranke Menschen lebensgefährlich sein. Deutschland gehört zu den fünf EU-Ländern mit den meisten gemeldeten Fällen. Was sagen Experten?
Am Donnerstag um 11 Uhr sollen bundesweit die Handys klingeln – auch bei vorheriger Stummschaltung. Was also tun, wenn man ausgerechnet dann einen wichtigen Termin hat?
Die Handelsschifffahrt sieht sich mit immer größeren sicherheitstechnischen Herausforderungen konfrontiert. Die Lage habe sich seit der russischen Invasion in der Ukraine massiv verschärft.
Die USA am 11. September 2001: Angst und Wut suchen ein Ventil. Der Schock sitzt tief, die Trauer überwältigt. Doch die Finsternis erlaubt auch große Gesten.
Zu viele Symptome, zu viele Ursachen: Die Gesellschaft der Neurologen bezweifelt, dass das chronische Fatigue-Syndrom eine eigenständige Erkrankung ist. Charité-Professorin Carmen Scheibenbogen widerspricht.
Dem US-Präsidenten Trump zufolge hat der Gazastreifen das Potenzial zur „Riviera des Nahen Ostens“. Nun hat Israels Premier Netanjahu diese Haltung symbolisch untermauert.
„The Road Between Us“ über das Hamas-Massaker am 7. Oktober 2023 erzählt die Rettungsgeschichte einer Familie. Die Doku löste beim Filmfest in Toronto erst eine Absage, dann eine Entschuldigung aus.
Große Promis mit großen Egos: In der Serie „Call My Agent Berlin“ spielen sich deutsche Stars mit viel Ironie selbst. Mit dabei: Iris Berben, Frederick Lau und Heike Makatsch. Lohnt das anzusehen?
Im Südosten Berlins löschen am Mittwoch 100 Einsatzkräfte der Feuerwehr einen Brand an einem Neubau. Das Feuer stehe nicht im Zusammenhang mit dem Mega-Stromausfall in Treptow-Köpenick.
Joshua Kimmich will Talente in seiner Heimatregion fördern. Ein Camp mit 120 Mädchen und Jungen in Rottweil bildet den Auftakt der „Kimmich Academy“.
Eine Mehrheit junger Menschen macht sich Sorgen um ihre finanzielle Sicherheit im Ruhestand. Etliche sparen daher bereits fürs Alter. Doch viele in der Gen Z haben von Finanzen keine Ahnung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster