Deutschland verstärkt Engagement an Nato-Ostgrenze
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 11.09.2025 – Seite 2

Hin und Her beendet: Die Kundgebung hätte mit den Vorbereitungen des Marathons ins Gehege kommen können. Nun wurde nach Angaben der Organisatoren eine Lösung gefunden.

Der Stromausfall in Berlins Südosten hat die Nachfrage nach allem angekurbelt, was Strom erzeugt. Wir haben uns bei denen umgehört, die Abhilfe im Angebot haben.

Er war Spieler beim FC Bayern unter Hansi Flick. Nun ist Thiago Alcántara einer der engsten Mitarbeiter des deutschen Trainers vom FC Barcelona.

Die Münchner Philharmoniker dürfen wegen ihres israelischen Dirigenten nicht in Gent auftreten. Mal wieder zeigen sich die Spannungen zwischen Belgien und dem jüdischen Staat.

Während andere EU-Länder ihre Grenzen für Migranten schließen, gewährt Spanien ihnen nach zwei Jahren eine Aufenthaltsgenehmigung. Das erklärt den Großteil des starken Wirtschaftswachstums.

Psychische Überforderung, fehlende Mitbestimmung und Frust setzen junge Menschen massiv unter Druck. Extremismus und gesellschaftliche Spaltung drohen. Jugendforscher Klaus Hurrelmann erklärt im Interview, was jetzt getan werden muss.

Der ehemalige Milliardär René Benko soll elf Luxusuhren, Manschettenknöpfe und 120.000 Euro Bargeld im Haus von Angehörigen versteckt haben. Die Staatsanwaltschaft klagt den Unternehmer erneut an.
Kallas: Hinweise auf gezielte Luftraumverletzung in Polen
Stromausfall im Südosten Berlins behoben

Verbraucherschützer fordern bis zu 10.000 Euro Schadenersatz pro Person wegen angeblich illegaler Datensammlung. Was steckt hinter den Vorwürfen, und wie reagiert der US-Konzern?

Der Fußball-Bundesligist muss eine Geldbuße zahlen und spielt künftig auf Bewährung - sowohl zu Hause als auch auswärts.

Ein Brandschlag in Berlin hat den längsten Stromausfall seit Jahrzehnten zur Folge. Zehntausende Menschen sind betroffen. Sie sollen bald wieder Strom haben. Vorher kann es aber erneut ruckeln.

Der DOSB verzichtet auf eine Vorauswahl im Vierkampf um die deutsche Olympia-Bewerbung. Was sich dadurch für Berlin, München, Hamburg und Rhein-Ruhr ändert.

Brandenburg und Polen haben enge Beziehungen. Im Luftraum des Nachbarlands sind Drohnen aus Russland aufgetaucht. Brandenburgs Regierungschef Woidke, früher Polen-Beauftragter, äußert sich.

Gezielte Hyperventilation kann zu Trance-Zuständen führen und Ängste abbauen. Eine Studie zeigt, wie High Ventilation Breathwork die Gehirnaktivität verändert – und welche Risiken das birgt.

Venezuela verpasst wieder mal eine Fußball-WM. Der Staatspräsident fordert daraufhin Konsequenzen - der Verband setzt sie um.

Vor dem EM-Halbfinale gibt es ein personelles Fragezeichen bei der deutschen Mannschaft. Ein wichtiger Ergänzungsspieler droht auszufallen.

Sänger Sasha, Olivia Jones und Matze Knop berichten, woran sie bei Rechtschreibung und Grammatik immer wieder scheitern – und wie sie mit ihren Sprachpannen leben.

Nach Vorwürfen von Mobbing und mangelnder Unterstützung wendet sich ein Berliner Lehrer an Kai Wegner. Wie reagiert der Regierende Bürgermeister auf die Kritik?

Die Heinz Sielmann Stiftung meldet einen Rekord bei den Wiedehopfen in Brandenburg. Was hinter dem Erfolg in der Döberitzer Heide steckt, erklärt ein Experte.

Berlins Universitätsklinik wird wohl Studienplätze streichen – in der Medizin wird der Sparkurs des Landes kritisiert. Ziel der Proteste sind Abgeordnete und Senat.

Der „Tag des offenen Denkmals“ naht. Und Spandau ist mit vielen spannenden Orten dabei, die man einmal als Berliner Familie gesehen haben muss. Hier sind unsere drei Tipps.

Ermittler gehen von einem größeren und extremistischen Netzwerk aus – bis zu vier weitere Personen könnten an der Attacke in Ulm beteiligt gewesen sein.

Mit der Nazi-Losung „Alles für Deutschland“ ging Thüringens AfD-Chef auf Stimmenfang. Er hält das für eine listige Provokation – aber es bleibt eine Straftat.

Mitten in der Krise steht der Autozulieferer ZF vor einem Führungswechsel: Holger Klein verlässt den Konzern. Sein Nachfolger soll den Sparkurs und die begonnene Restrukturierung weiterführen.

MKW-Berlin – präsentiert ein Kaleidoskop muslimischer Kultur. Über 60 Veranstaltungen für Groß und Klein zeigen die reiche Vielfalt muslimischen Lebens in Berlin. Alle Menschen sind herzlich eingeladen, in eine Welt voller Kunst, Bildung und Dialog einzutauchen. Wir bauen Brücken zwischen Menschen, Kulturen und Religionen.

Jetzt geht es wieder los. Senat und Betroffene streiten über Kürzungen im Haushalt, nicht nur in der Kultur. Dabei braucht es eine Idee für die Zukunft.

Wenn Tiere bessere Haltungsbedingungen bekommen sollen, müssen Bauern investieren. Ein Unterstützungsprogramm dafür lässt die neue Regierung jetzt auslaufen - und setzt auf ein anderes.

Rötlich-beige und einem Gummibärchen ähnelnd: „Ramazzottius kretschmanni“ ist eine neue Bärtierchenart im Schwarzwald, benannt nach Regierungschef Kretschmann. Er sieht Gemeinsamkeiten.

Ermittler prüfen laut NRW-Innenminister Reul, ob der Schüler, der eine Lehrerin in Essen schwer verletzt haben soll, auch für ein zweites versuchtes Tötungsdelikt verantwortlich sein könnte.

Seitdem Autos über den jüngst fertig gewordenen Bauabschnitt der Stadtautobahn A100 rollen, gibt es immer wieder Staus. Grüne und Linke sind dafür, ihn zu sperren. Aber das sehen nicht alle so.

Die EZB hält in unsicheren Zeiten am Leitzins von 2,0 Prozent fest. Was das für Kredite, Sparzinsen und den Alltag der Verbraucher bedeutet – und warum Frankreich plötzlich große Sorgen macht.

Die Pensionskasse der Zahnärzte hält zwei Drittel der Anteile an der Hamburger Firma Liquidhome. Nun hat diese angekündigt, ihr Neugeschäft zu stoppen. Ist das Versorgungswerk schuld daran?

Wie und wo Tote bestattet werden dürfen, ist in Deutschland schon länger ein emotionales Thema. Der Landtag in Mainz hat sein Gesetz dazu nun umfassend novelliert.

Diskriminierung von Menschen mit Behinderung ist verboten. Auch ihre Angehörigen können in bestimmten Fällen „mitdiskriminiert“ werden. Sie müssen am Arbeitsplatz geschützt werden, sagt der EuGH.

In der Champions League erwischen die Volleys eine schwere Gruppe. Jetzt steht der Termin für das absolute Highlight-Spiel fest.

Bei der Automesse IAA wird das Verbot von Verbrennerautos ab 2035 infrage gestellt. Teslas Werkschef in Grünheide warnt vor Gefahren für die E-Autoindustrie in Ostdeutschland.

Plötzlich piepst das Handy, auf der Straße sind laute Sirenen zu hören: Nach dem fünften bundesweiten Warntag ist die erste Bilanz vielerorts positiv. Aber es gibt auch Forderungen für den Ernstfall.

Seit dem 7. Oktober hat die Zahl von israelischen Kulturschaffenden und Wissenschaftlern, die boykottiert werden, zugenommen. Oft spielt ihre Position zum Gazakrieg dabei überhaupt keine Rolle.

Es piepte laut, auf dem Display erschien ein Text zum heutigen Warntag. So weit, so normal. Doch kurz danach haperte es etwas im Handynetz von 1&1 – zum Ärger von so manchem Kunden.

Melanie Pignitter begibt sich auf einen öden Selbstfindungstrip und Robin Alexander brilliert mit seiner Reportagekunst. Der Literaturkritiker Denis Scheck über die bestverkauften Sachbücher.

Nach einem EHEC-Ausbruch in Mecklenburg-Vorpommern sind auch vier Kinder im Landkreis Oberhavel betroffen. Was das Robert Koch-Institut zur Ursache sagt.

Rudi Völler spricht in einem Podcast über den wackligen Start der DFB-Auswahl in die WM-Ausscheidung und wie der Bundestrainer damit umgegangen ist.

Der bisherige Botschafter in der Ukraine, Martin Jäger, löst nach neun Jahren Bruno Kahl an der Spitze des deutschen Auslandsgeheimdienstes ab. Der Kanzler schreibt ihm klare Ziele ins Auftragsbuch.

Gegen elf Uhr hat die Zahl der Störungsmeldungen für Handy- und Festnetz-Anschlüsse exorbitant zugenommen. Nach etwa einer Stunde beruhigte sich die Lage wieder.

Der Eigentümer will den Bau in bester Lage nahe dem Potsdamer Platz abreißen – und mit ihm 720 Wohnungen. Um Verdrängung zu verhindern, schränkt der Bezirk nun den Spielraum für lukrative Abrisse ein.

Viele Unternehmen in Brandenburg ächzen unter hohen US-Zöllen und Energiepreisen. Regierungschef Dietmar Woidke (SPD) hört sich in Potsdam die Wünsche der Wirtschaft an.