
Obwohl die Nationalmannschaft Erfolge feiert, ist die Situation vieler Vereine schwierig. Insbesondere für die besten Berlinerinnen sind die Wege oft weit.
Obwohl die Nationalmannschaft Erfolge feiert, ist die Situation vieler Vereine schwierig. Insbesondere für die besten Berlinerinnen sind die Wege oft weit.
Mit Turning Point USA erreichte Charlie Kirk ein Millionenpublikum – vor allem junge konservative bis rechtsextreme Männer. Nach dem Attentat auf ihn übernimmt nun Erika Kirk.
Was lässt sich heute aus der Geschichte einer DDR-Flucht lernen? Vier Fragen an die Münchener Künstlerin, die einen nachgebauten Fluchtballon auf die Terrasse des Minsk hebt.
Der 36-Jährige scheint sich auf und neben dem Platz pudelwohl zu fühlen. Nun fehlt ihm nur noch ein Sieg, und er ist der erfolgreichste Deutsche aller Zeiten.
Grundschüler sollten künftig zu Fuß oder mit dem Nahverkehr zum Schwimmunterricht gelangen. Die Bezirksverordneten legten dagegen Widerspruch ein – nun hat das Bezirksamt reagiert.
Neue WHO-Regeln sollen Länder besser auf Pandemien vorbereiten. Was sich ändert und warum nationale Regierungen weiterhin das letzte Wort bei Schutzmaßnahmen haben.
Die Fahrpreise für Bus und Bahn steigen im nächsten Jahr um sechs Prozent. Auch in den Folgejahren ist mit Preissteigerungen zu rechnen, sagt der Chef des Verkehrsverbunds VBB, Christoph Heuing.
Caroline von St. Ange gibt Lerntipps auf Instagram, mittlerweile folgen ihr dort rund 440.000 Menschen. Sie lässt ihre Nachhilfeschüler erledigte Aufgaben verbrennen und sieht den Einsatz von Tablets kritisch.
Nach der Absetzung der „Klar“-Moderatorin Julia Ruhs wird in der Union Kritik am NDR laut, von Cancel-Culture ist die Rede. Wie objektiv berichtet der öffentlich-rechtliche Rundfunk wirklich?
China hat den Export seltener Erden massiv eingeschränkt. Eigentlich sollte ein zwischen Peking und Brüssel vereinbarter Mechanismus den Firmen helfen. Die EU-Handelskammer sieht das anders.
Gute Nachricht für Bahnreisende: Auf der ICE-Strecke zwischen München und Berlin ist ein Nadelöhr verschwunden. Und auch der Regionalverkehr profitiert.
Auf Nina Chubas zweitem Album „Ich lieb mich, ich lieb mich nicht“ geht es um Partys, Unabhängigkeit und Scheißebauen. So ganz nimmt man der Künstlerin das alles nicht ab.
Nordkoreas Machthaber Kim wohnt einem Drohnentest und zeigt sich laut Staatsmedien sehr zufrieden mit dem Ergebnis. Außerdem kündigt er einen verstärkten KI-Einsatz an.
Oliver Mintzlaff stört sich am jüngsten Umgang mit der deutschen Nationalmannschaft. Den Bundestrainer kennt er gut.
Michael Roth (SPD), bis März im Bundestag, hat ein Buch über Leben und Leidenschaft in der Politik verfasst. Er schreibt in schonungsloser Offenheit über sich, die Bundespolitik und die SPD.
Nach Trumps Amtsantritt hatten die USA die humanitären Hilfszahlungen stark eingekürzt. Hilfsorganisationen rufen nun zum Widerstand auf.
Entwarnung in Berlin-Mitte: Eine Brandbombe, die an der Fischerinsel in der Spree entdeckt wurde, ist nach Einschätzung der Experten ungefährlich. In Berlin-Spandau ist die Sachlage anders.
Der russische Angriffskrieg in der Ukraine sei „praktisch ein reiner Drohnenkrieg“ geworden. Was CDU-Außenpolitiker Röttgen nun für nötig hält.
Mehr als jeder Dritte zögert im Notfall, Bewusstlose wiederzubeleben. Regelmäßige Trainings und andere Maßnahmen könnten deshalb viele Leben retten. Denn die ersten vier Minuten entscheiden.
80.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, mehr als 5.700 Freiwillige, bis zu 1 Million Zuschauer: Der Berlin Marathon ist eines der größten Lauf-Events der Welt. So sieht das Sportwochenende aus.
Wer folgt in Potsdam auf den abgewählten Oberbürgermeister? Es bleibt spannend, wie sich die Bürger am Sonntag entscheiden. Die Kandidaten-Auswahl ist größer als bei der OB-Wahl in Frankfurt (Oder).
Mit gerade einmal 26 Jahren gehört Nina Chuba zu den bekanntesten deutschen Popsängerinnen. In ihrem neuen Album „Ich lieb mich, ich lieb mich nicht“ öffnet sie ihr Herz. Wie klingt das?
Country-Rock, Club-Schweiß und Star-Glanz: The BossHoss setzen zum Jubiläum auf intime Fan-Momente und Schwarzenegger. Die Liebe der Band zu Amerika hält auch der aktuellen politischen Lage stand.
Eltern in der ganzen Stadt beklagen Regelverstöße von Autofahrern, die ihre Grundschüler gefährden. Hinzu kommen Problem-Kreuzungen in den Kiezen. Das zeigt unsere Leserumfrage.
Weimer beklagt zunehmenden Antisemitismus in der Kulturszene, den er „krass“ und „unerträglich“ nennt. Staatliche Kulturförderung will er in bestimmten Fällen entziehen.
Am Wochenende startet die Wiesn. Dringend Zeit, sich Gedanken ums Outfit zu machen.
Amtsinhaber Mohammed bin Sulayem bekommt noch mehr Konkurrenz. Nun will sich die Schweizerin Laura Villars fürs Präsidenten-Amt bewerben. Sie ist 28 Jahre alt und wäre die erste Frau auf dem Posten.
Auf „I’m Only F**king Myself“ bleibt die britische Sängerin Lola Young auf dem Kurs ihrer Erfolgssingle „Messy“ – und kämpft mit ihren Süchten.
Oliver Kühle ist Leiter des Projekts „Kiezbürgeramt on Tour“ in Friedrichshain-Kreuzberg. Im Interview erklärt er die Vorteile mobiler Ämter und skizziert künftige Verbesserungen.
Der Wiener Philosoph und Essayist Franz Schuh über gesundes Grantln, den Geschmack der Piefkes – und eine komplizierte Nachbarschaft.
Jonathan Burkardt erzielt beim Champions-League-Debüt seine ersten Pflichtspieltore für Eintracht Frankfurt. Für den Stürmer ein unvergesslicher Abend.
Wenn Fotovoltaikanlagen Ackerflächen ersetzen, sind viele empört. Eine Lösung sind Module, die in der Höhe montiert werden. Sie erlauben weiter den Anbau darunter – ein Vorteil gerade in Zeiten der Klima-Extreme.
Eine Verlängerung der Berliner Stadtautobahn in den nächsten Jahren wird unwahrscheinlicher, zeigen neue Pläne der Autobahn GmbH. Grund ist auch ein Milliardendefizit beim Bund.
Am Mittwoch wollte Jimmy Kimmel auf den Shitstorm von Donald Trump und der Maga-Bewegung reagieren. Doch sein Text war wohl zu kontrovers – der Sender ABC, der zu Disney gehört, stoppte die Show.
Der US-Senat hat 48 von Trump vorgeschlagene Kandidaten für Regierungsposten bestätigt. Darunter sind ehemalige Fox-News-Moderatoren und Verwandte von Republikanern für Botschafterposten.
Erneut sind die Buffalo Bills im Favoritenkreis auf den Super Bowl, erneut hat das Team einen starken Start in die Saison. Die Miami Dolphins verbauen sich den ersten Saisonsieg dagegen selbst.
Viele namhafte deutsche Top-Fahrer bleiben der Straßenrad-WM im afrikanischen Ruanda fern. In einer Disziplin sind die Aussichten auf eine Medaille hoch.
Harter Drill, raue Sprüche – doch hinter der Fassade von Charles Eismayer verbirgt sich ein Geheimnis. Ausgehend von einer wahren Geschichte zeigt Arte einen eindrucksvollen und berührenden Film.
An zwei Pankower Gymnasien müssen Lehrkräfte Klassen mit 36 Schülern unterrichten. Was bedeutet das für den Alltag von Kindern und Lehrern? Ein Schulleiter fordert eine politische Grundsatzentscheidung.
Fast die Hälfte der Bundesbürger ist gänzlich gegen das Ende von Verbrenner-Autos, ein weiteres Fünftel zumindest für die Verschiebung. Kategorisch gegen Klimaschutz sind die Deutschen aber nicht.
Seit 23 Jahren misst Copernicus - das Erdbeobachtungsprogramm der EU - die Emissionen, die durch Waldbrände freigesetzt werden. Diesmal gibt es einen neuen Rekord.
Der künstlerische Leiter des Zwischennutzers soll den Kulturort Alte Münze in Mitte privat bewohnt haben. Die Berliner Landespolitik findet das fragwürdig – bis auf eine Fraktion.
Kai Wegner würde gerne Regierender Bürgermeister bleiben. Einige andere wollen das unbedingt verhindern. Wer führt die Parteien in das Rennen um das Rote Rathaus - und wie sind ihre Chancen?
Intel war einst ein Vorreiter der Chip-Industrie. Doch zuletzt verlor der Konzern an Bedeutung. Jetzt bekommt er Hilfe vom heutigen Branchenführer.
Bei Medikamenten kann es auch einmal Lieferschwierigkeiten geben. In der Infektionszeit zum Jahresende eskalierten solche Probleme aber zuletzt. Die Ministerin tritt neuen Befürchtungen entgegen.
Ein mutmaßlicher Stalker wird am Wohnort seiner Ex-Freundin im Bundesstaat Pennsylvania mit einer Waffe gesehen. Polizisten machen sich auf die Suche nach ihm. Für einige endet der Einsatz tödlich.
Vor wenigen Tagen wurde in Spandau ein Weltkriegs-Blindgänger gefunden. Er soll am Freitag entschärft werden. Noch bevor es so weit ist, müssen auch in einem anderen Bezirk Häuser geräumt werden.
50 Champions-League-Tore in nur 49 Spielen: Kein Wunder, dass die Marke niemand so schnell erreicht hat wie der Norweger Erling Haaland. Der beste Deutsche der Geschichte ist auch schon in Reichweite.
öffnet in neuem Tab oder Fenster