
Die AfD würde derzeit in Brandenburg bei einer Landtagswahl 34 Prozent der Stimmen holen. Damit überholt sie die SPD und BSW deutlich. Für Landeschef René Springer ist das ein Grund zum Träumen.
Die AfD würde derzeit in Brandenburg bei einer Landtagswahl 34 Prozent der Stimmen holen. Damit überholt sie die SPD und BSW deutlich. Für Landeschef René Springer ist das ein Grund zum Träumen.
Katzen, Hunde, Kaninchen: Das krankhafte Sammeln von Tieren wird häufiger. Erneut gab es in Deutschland eine Rekordzahl solcher Fälle.
Ein entscheidender Zeugenhinweis brachte die Ermittler auf die Spur des Mannes. Die Hintergründe des Falls bleiben bislang unklar.
Anders als im schwarz-roten Koalitionsvertrag verabredet, steigt der Preis des Deutschlandtickets zum Jahreswechsel um fünf auf 63 Euro. Die Grünen machen dagegen mobil.
Aus hauchdünnem Wachs stellt Darya Mokienko Kerzen in unterschiedlichen Formen her. Ein besonderes Modell erinnert an die Nikolaikirche. Am Samstag eröffnet „Flammen Blumen“ in Potsdam.
Künstliche Intelligenz soll künftig leisten, was heute noch Menschen bei TikTok erledigen. Die Gewerkschaft Verdi stellt sich gegen diesen Plan. In Berlin wird deswegen bald gestreikt.
Seit 2024 hat sich die Zahl der Neuen verdoppelt. Viele davon wünschen sich „klare Kante gegen den Rechtsruck“. Die zweitmeisten Mitglieder hat die Partei in Berlin.
In einem Entsorgungsunternehmen bei Neapel kommt es zu einer Explosion. Drei Männer sterben. Einer wird noch vermisst.
Brandenburger Kassenärzte sind verärgert: 460 Millionen Euro aus dem Investitions-Sondervermögen des Bundes sollen vor allem an Medizinische Versorgungszentren vergeben werden. Auch eine Klinikschließung sorgt sie.
Der NDR trennt sich von einer Journalistin, die als Jungkonservative Medien-Karriere macht. Das passt schlecht zum öffentlich-rechtlichen Anspruch, Vielfalt abzubilden. Aber es gibt auch ein Risiko
Wie bei den Sommerspielen in Paris dürfen auch bei Winter-Olympia in Italien Einzelsportler aus Russland als neutrale Athleten dabei sein. Offen ist, welche Weltverbände den IOC-Beschluss umsetzen.
Die deutschen Biathleten dürfen sich Staffel-Olympiasieger von 2014 nennen. Sportlich holten sie Silber, nach dem Dopingfall des Russen Ustjugow ist es nun Gold.
In Berlin werden kurz hintereinander zwei Bomben aus dem Zweiten Weltkrieg entdeckt. Tausende von Menschen müssen raus aus ihren Wohnungen. Am Schluss geht es gut aus.
Unions Fußballerinnen hoffen am Samstag gegen Essen auf ihren Premierensieg in der Bundesliga. Die Historie macht Hoffnung und Trainerin Poese sieht bei ihrem Team viel Lernwillen.
Der Transfer von Christian Eriksen zum VfL Wolfsburg sorgte für Aufsehen. Bei seiner Vorstellung bei seinem neuen Club spricht der Däne auch über den bekanntesten Moment seiner Karriere.
Donald, der Erste – aber nur der erste US-Präsident, für den es zwei Staatsbankette gab. Doch das machte ihm gute Laune. Charles hat vorgemacht, wie das geht.
Für zwei Fälle liegt noch kein abschließendes Ergebnis vor. Die Kontaktpersonen des verstorbenen Jungen wurden mit Antibiotika behandelt.
Neuer Ärger für die Deutsche Bahn: Um die Verspätungsstatistik aufzupolieren, setzt der Konzern einem Bericht zufolge auf gezielte Zugausfälle. Die Bahn dementiert eine solche Praxis.
Die AfD legt in Brandenburg laut aktueller Wahlumfrage zu. Der Innenminister äußert sich besorgt zur Entwicklung der Partei.
Nur Hürden-Legende Harald Schmid war bei einer WM je besser als Emil Agyekum. Vor der großen Show von Noah Lyles wird er Sechster - und verrät, warum er vor dem Start eine Rückwärtsrolle macht.
Monatelang liefen Ermittlungen gegen eine mutmaßliche Bande. Auch ein Hubschrauber wurde eingesetzt. Nun stehen zwei Männer in einem Prozess um zehn gestohlene Fahrzeuge vor Gericht.
Der entfallene Name der Nachbarin, der verpasste Termin beim Arzt – schusselig zu sein nervt. Doch das andere Extrem, genannt Hyperthymesia, ist eine schwere Last. Eine kurze Fallgeschichte
Vielfalt in Führungspositionen heißt für die Bundesregierung, dass auch Ostdeutsche nach ihrem Bevölkerungsanteil repräsentiert sind. Die Entwicklung ist allerdings zäh.
Potsdams neuer Beigeordneter gab im Kulturausschuss einen „Einblick in den Maschinenraum“: Kulturförderung soll digitalisiert und grundsätzlich überprüft werden.
Auch wenn Frankreich Palästina am Montag als Staat anerkennen will, lehnt Innenminister Retailleau das Hissen der Flagge ab. Dabei wirft auch der Präsidentschaftswahlkampf seine Schatten voraus.
Mit der ersten Soloschau der Künstlerin hat sich Robert Grunenberg auf den Preis für aufstrebende Berliner Galerien beworben und die Jury überzeugt.
Auf der Eins der Album-Charts hat sich wieder was getan. Bei den Singles dagegen steht „Golden“ zum siebten Mal auf der Top-Position.
Friedrich Merz will auch im Ausland stärker für den deutschen Standort werben lassen. Dafür soll im Kanzleramt eine neue Stelle geschaffen werden. Wer wird es?
Als „vorübergehend dargeliehen“ wurde die Leihgabe im Jahr 1882 registriert. Doch dann wurde sie für sehr lange Zeit vergessen.
An drei Tagen hat die Berliner Polizei diese Woche gezielt nach Fahrern Ausschau gehalten, die unter Drogeneinfluss hinterm Steuer saßen. Mehr als 180 Beamte waren bei der Aktion im Einsatz.
Gemeinsam mit dem 1. FC Union Berlin hat der Tierpark Berlin zu Namensvorschlägen für die beiden Roten Panda-Jungtiere aufgerufen. Zwei Spieler des Vereins sind nun die Namensgeber.
Tour-Chef Christian Prudhomme erinnert sich bei einem Besuch in Berlin an die Friedensfahrt und macht allen Radsportfans in Ostdeutschland Hoffnung auf einen Start der Frankreich-Rundfahrt 2030 in Dresden.
Das neue Ministerium für Staatsmodernisierung fordert weniger Bürokratie in der Regierung. Die anderen Ministerien liefern Vorschläge. Konkrete Pläne werden aber noch nicht verraten.
Sprintstar Noah Lyles ist auch bei der WM in Tokio über die 200 Meter nicht zu schlagen. Der 28-Jährige bejubelt seinen vierten Titel über diese Distanz - und macht es wie eine Sprintlegende.
Durch 13 Sorten mit „Chicken“-Geschmack hat sich unsere Jury geschlürft. Und fand Süppchen, die man sich ruhig mal schmecken lassen kann. Der Feinkosttest.
Der Berliner Verlag will in Dresden, Erfurt, Magdeburg, Potsdam und Schwerin lokale Zeitungen herausbringen. In der Ankündigung wird die Berichterstattung der etablierten Medien dort kritisiert.
Nach dem verheerenden Bergsturz in Blatten beginnt der Wiederaufbau: Mit einem symbolischen Spatenstich setzen die Bewohner des Dorfs in der Schweiz ein Zeichen für ihre Rückkehr.
Hiobsbotschaft für Borussia Mönchengladbach: Der Bundesligist muss mehrere Wochen auf einen seiner Leistungsträger verzichten. Sogar eine OP ist nötig.
In dieser Woche hat Meta-Chef Mark Zuckerberg eine Hightech-Brille vorgestellt, samt Armband zur Steuerung. Wir haben bei Fachleuten in Berlins Tech-Szene nachgefragt, was sie davon halten.
Der Stabschef des Ex-Staatschefs hat einem Bericht zufolge ausgesagt, Bidens Fähigkeiten, das Amt zu führen, seien eingeschränkt gewesen. Zients äußerte sich demnach auch zu umstrittenen Begnadigungen.
Was ist denn da auf einmal los? Das McLaren-Duo schwächelt. Ausgerechnet vor dem möglichen vorzeitigen Triumph in der Konstrukteurs-WM. Vorn ist einer, der es gebrauchen kann.
Der Tod des Skirennfahrers Matteo Franzoso wühlt auf. Nach dem schlimmen Unfall des Italieners äußert sich nun der Weltverband.
Er war Borussia Dortmunds vermeintlicher Königstransfer im Sommer, ist im Moment aber nur Ersatz: Jobe Bellingham ist beim BVB derzeit etwas außen vor. Nun hat sich Trainer Niko Kovac geäußert.
Siebenkämpferin Vanessa Grimm quält sich durch die ersten drei Disziplinen bei der Leichtathletik-WM in Tokio. Zu den 200 Metern tritt die 28-Jährige verletzungsbedingt aber nicht mehr an.
Moskaus Krieg gegen die Ukraine hält an - auch auf Friedensbemühungen von US-Präsident Donald Trump lässt sich Kremlchef Putin nicht ein. Die EU will mit weiteren Sanktionen den Druck erhöhen.
Am Samstag ruft die Klimabewegung Fridays for Future zu bundesweiten Protesten auf. Die Demonstration in Potsdam wird vor Ort von Klimaaktivistin Luisa Neubauer unterstützt.
Nach der Bundestagswahl beschert eine Party der AfD Ärger mit dem Vermieter. Er kündigt der Partei, weil diese aus seiner Sicht gegen Vorgaben verstoßen hat. Die Fronten sind verhärtet.
Nach der Absetzung von Julia Ruhs für die NDR-Folgen von „Klar“ wurde nun ihre Nachfolgerin bekannt. Derweil fordert die NDR-Redaktion vom Sender Aufklärung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster