
Bundeskanzler Friedrich Merz sprach am Dienstag von einem „Problem in Berlins Stadtbild“, als es um Migration ging. Viele Passanten in Kreuzberg sehen das anders – aber nicht alle.
Bundeskanzler Friedrich Merz sprach am Dienstag von einem „Problem in Berlins Stadtbild“, als es um Migration ging. Viele Passanten in Kreuzberg sehen das anders – aber nicht alle.
Die Verwaltung soll sich ändern: schlanker, agiler, mehr Projektarbeit. Die Interne Beratung macht schon jetzt vor, wie das geht – und stößt nicht selten auf Hürden.
Wie steht es um die Sporthallen in Berlin-Spandau? Im Herbst gibt es dazu viele Kiez-News. Eine ganz neue Berliner Sporthalle kann nun auch der Vereinssport nutzen.
Beleidigende Parolen an der Hertha-Geschäftsstelle: Der Klub prüft rechtliche Schritte. Was hinter den Schmierereien rund um das Spiel gegen Dynamo Dresden stecken könnte.
Anlässlich von 25 Jahren Städtepartnerschaft besucht Kai Wegner Windhoek. Es ist wegen der Kolonialvergangenheit keine einfache Reise – und für den Regierenden eine Gratwanderung.
Die Unbekannten fordern mehr Begegnungsräume im Kiez. Die Polizei war mit mehreren Einsatzfahrzeugen vor Ort.
Die Neuntklässler-Ergebnisse für die Fächer Mathematik, Physik, Chemie und Biologie sind auch für Berlin desaströs. Unser Autor fordert, nicht nur auf die Zahlen zu schauen.
Beleidigende Parolen an der Hertha-Geschäftsstelle: Der Club prüft rechtliche Schritte. Was hinter den Schmierereien rund um das Spiel gegen Dynamo Dresden stecken könnte.
Gleich zwei Kometen fliegen in Sichtweite an der Erde vorbei. Wer sie erspähen will, braucht etwas Glück - oder sollte sich in einer günstigen Region aufhalten.
Stellenweise lässt sich ein Goldener Oktober genießen, doch nachts wird es kalt. Der Deutsche Wetterdienst erwartet großflächigen Frost.
Die russischen Truppen kommen nur minimal voran. Stattdessen eskalieren wechselseitige Angriffe auf Ziele weit hinter der Front. Der Schwerpunkt des Krieges scheint sich zu verlagern.
Der CDU-Chef verschärft seinen Ton gegenüber der AfD deutlich. Seine Offensive kommt, nachdem er Kritik für seine „Stadtbild“-Aussage einstecken musste und Parteikollegen die „Brandmauer“ infrage stellten.
Manch einer in der CDU liebäugelt inzwischen damit, mit der AfD gemeinsam Politik zu machen. Nicht so Parteichef Merz. Er zieht bei einem Bürgerdialog im heimischen Sauerland eine rote Linie.
„Natur pur“ lautet das Motto des Landeswettbewerbs der Kleingärten 2025. Eine Jury hat sich neun Anlagen genau angesehen. Die beste Bewertung bekommt eine Anlage im Prenzlauer Berg.
Eine Obdachlose mit Graffiti am eigenen Leib und ein Fußball in Gold: Die beiden Künstler Simone Zaugg und Pfelder zeigen überraschende Arbeiten im Zentrum Aktuelle Kunst.
Der Sport wird vom Bund mit mehr als einer Milliarde Euro gefördert, der Tierschutz geht leer aus. Das ist nicht gerecht, sagt der Landestierschutzverband Brandenburg.
Wegen Staus am Treptower Park kommen Busse im benachbarten Bezirk Lichtenberg zu spät. Jetzt soll das dortige Bezirksamt aktiv werden, fordern die Grünen. Das sorgt für Streit im Bezirksparlament.
Auf Frankreich lastet die gewaltige Summe von 3.300 Milliarden Euro Schulden. Was passiert, wenn Wirtschaftsreformen weiter ausbleiben und Investoren das Vertrauen verlieren?
Bundestrainer Álex Mumbrú musste nach seiner Bauchspeicheldrüsen-Erkrankung mehr als einen Monat stationär behandelt werden. Nun ist er auf dem Weg der Besserung.
Union Berlin gewinnt auf klassische Weise – doch Khedira sorgt für eine Überraschung. Wie ein Spruch in der Familie und bissige Zweikämpfe zum Erfolg führten.
Der Skandal um Sexualstraftäter Epstein hat den britischen Prinzen Andrew nie losgelassen. Jetzt ist eine weitere Eskalationsstufe erreicht. Endet das Drama um den Bruder von König Charles damit?
Den deutschen Frauen fehlt bei der Tischtennis-EM nur noch ein Sieg zum Rekordtitel. Im Halbfinale schlagen sie Portugal. Im Endspiel soll am Sonntag der zehnte EM-Gewinn folgen.
Der Queen-Gitarrist Brian May sorgt bei der Musical-Premiere von „We Will Rock You“ in Stuttgart für eine Überraschung – und spielt live das Solo von „Bohemian Rhapsody“.
14 Spiele ohne Sieg, bittere Fehler und trotzdem Hoffnung: Gladbachs neue Führung sucht nach Rezepten gegen den Abwärtstrend – und jetzt kommen die Bayern.
CDU-Fraktionschef Stettner hat sich für Zugangssperren an Berlins U-Bahnhöfen ausgesprochen. Ein prominenter Parteifreund findet das nicht einleuchtend.
US-Marschflugkörper Tomahawk für die Ukraine hat Putin möglicherweise in letzter Sekunde verhindert. Doch nicht alles laufe für ihn nach Plan, sagt der Sicherheitsexperte Christian Mölling.
Im Bundestag gelten nun härtere Regeln, die sich vor allem gegen Pöbeleien und andere Störungen richten. Die Redefreiheit werde dadurch nicht eingeschränkt, sagt die Bundestagspräsidentin.
Auch in Deutschland kann es zu Kontakt mit giftigen Schlangen kommen. Häufiger geschieht es in beliebten europäischen Ferienzielen. Ein Experte erklärt, wie man am besten reagiert.
Der Besuch eines Bürgermeisters aus Israel in der Hauptstadt führte zum Offenbarungseid bei den Berliner Linken. Den neuesten Verbalausfall leistete sich eine Landesparteivize.
Sie kommen auf Mopeds und greifen einfach zu: Nirgendwo sind Handydiebe so berüchtigt, wie in der britischen Metropole. Nun gelingt der Polizei ein Erfolg, der ein Mafianetzwerk offenbart.
Erst werden drei Fanhilfe-Vertreter vor Gericht bestellt, nun könnte eine zentrale Kommission über Stadionverbote entscheiden: Der Staat zeigt eine neue Strenge im Fußball. Ob sie Erfolg verspricht?
Völlig unpolitisch waren Universitäten nie, sagt Literaturprofessorin Eva Geulen. Aber die momentanen Eingriffe der Politik bedrohen die Forschung. Von den Abhängigkeiten in der Wissenschaft und dem Recht zu lügen.
Nur eine Berliner Universität hat bisher eine Satzung zum verschärften Hochschulgesetz erlassen. Ein CDU-Abgeordneter fordert mehr Tempo.
Zu Lebzeiten war Emilie Mayer als Komponistin geschätzt und geachtet. Doch bald nach ihrem Tod wurde sie vergessen. Im Pierre Boulez Saal lädt die „Akademie für Alte Musik“ jetzt dazu ein, ihre Musik wiederzuentdecken.
Als Schlagmann gelingen ihm drei Homeruns, gleichzeitig lässt Ohtani als Pitcher keinen Punkt zu. Nach dem Spiel verneigt sich sogar der Gegner vor dem Baseball-Phänomen.
Brandenburg plant mindestens eine Übergangseinrichtung für Flüchtlinge. Sie soll in Frankfurt (Oder) an den Start gehen. Aber kommen noch weitere?
Herthas Top-Talent Kennet Eichhorn sorgt seit Wochen für Aufsehen. Ex-Profi Felix Kroos traut dem 16-Jährigen den ganz großen Sprung zu. Doch der Hype birgt aus Sicht von Kroos auch ein Risiko.
Ehrenamtliche müssen immer mehr hilfsbedürftige Igel versorgen. Der Igelschutz Berlin ruft Gartenbesitzer zu mehr Rücksicht auf.
14 Spiele ohne Sieg, bittere Fehler und trotzdem Hoffnung: Gladbachs neue Führung sucht nach Rezepten gegen den Abwärtstrend – und jetzt kommen die Bayern.
Donald Trump verweist in Reden immer wieder auf christliche Werte. Welche Funktion das erfüllt und wie viel Christliches im Präsidenten selbst steckt, erklärt ein Experte.
Saïd El Mala ist beim 1. FC Köln seit Wochen eines der Top-Themen. Trainer Lukas Kwasniok ist von dem Rummel wenig begeistert - und bemüht einen interessanten Vergleich.
Kann ein tiefer Seufzer für Wohlbefinden sorgen? Eine Schweizer Studie liefert Erkenntnisse zur Wirkung auf die Lungen – und der Bedeutung für unsere Atmung.
Triumphales Wiedersehen: Sir Simon Rattle, ehemaliger Chefdirigent der Philharmoniker kehrt mit Sergej Prokofjew, Percy Grainger und John Adams an die Spree zurück
Er gilt als Hotspot von Kriminalität und Gewalt, ist öde und unfertig. Und viele sehen im „Alex“ das Symbol einer ideenlosen Stadtpolitik. Dabei tut sich dort gerade einiges.
Ein 41-Jähriger will sich in Bernau einer Polizeikontrolle entziehen – doch es folgt ein schwerer Zusammenstoß.
Der russische Journalist beobachtet den Kreml-Chef seit mehr als 20 Jahren. Im Interview spricht Badanin über die Wendepunkte in Putins Karriere und warum er die Arbeit an dem Buch für wichtig hält.
Ein Lottogewinn in zweistelliger Millionenhöhe geht nach Hessen. Wohin genau, ist noch nicht bekannt. Zuletzt dauerte es Monate, bis der Gewinner sich meldete.
Einzelne Christdemokraten fordern vor einer wichtigen Präsidiumsklausur am Wochenende, anders mit der sogenannten „Brandmauer“ zu den Rechtsextremen umzugehen. Die CDU-Spitze hält davon nichts.
öffnet in neuem Tab oder Fenster