
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
Wer eine Wohnung in Berlin neu mietet, zahlt deutlich mehr als Alteingesessene. Ein Problem, sagt auch der Deutsche Mieterbund. Deshalb die Mietpreisbremse abzuschaffen, sei aber falsch.
Für verwaiste Eltern Erinnerungen zu schaffen ist die Mission von Elisa Hiltscher und anderen so genannten Sternenkinder-Fotografinnen. Ein Gespräch über Wertschätzung, Trauer und schädliche Tabus beim Thema Tod.
Mit „Untitled (How Does It Feel)“ feierte D'Angelo einen Welthit. Jetzt ist der Soul-Musiker mit nur 51 Jahren an Krebs gestorben.
In Zeiten politischen Umbruchs ist die neue Staffel der Ku’damm-Serie des ZDF aktueller denn je. Jetzt war Premiere in Südfrankreich, bevor Anfang 2026 die neuen Episoden im ZDF zu sehen sind.
Mit „Untitled (How Does It Feel)“ feierte D'Angelo einen Welthit. Jetzt ist der Soul-Musiker mit nur 51 Jahren an Krebs gestorben. Kollegen und Fans sind bestürzt.
Bei der vergangenen Weltmeisterschaft war Katar noch als Gastgeber automatisch dabei. Nun sicherte sich das Land erstmals über die Qualifikation ein WM-Ticket. Auch ein künftiger Gastgeber schafft es.
Als erstes Team aus Europa hat sich England unter Thomas Tuchel das WM-Ticket gesichert. Portugal dagegen erlebt gegen Ungarn einen späten Rückschlag. Spanien liegt auf Kurs.
Der deutsche Trainer Gernot Rohr schafft es mit Benin nicht zur Fußball-WM. Stattdessen löst ein ehemaliger Turnier-Gastgeber das Ticket. Auch Senegal und die Elfenbeinküste dürfen jubeln.
Union und SPD wollten ihren Streit über das Wehrdienstmodell des Verteidigungsministers eigentlich beilegen. Doch der findet den ausgehandelten Kompromiss gar nicht gut. Und wehrt sich gegen Vorwürfe.
US-Landwirte bilden eine Kernwählerschaft Trumps. Einige von ihnen bleiben seit Monaten auf ihren Sojabohnen sitzen. Der US-Präsident will nun Druck aufbauen.
In einem Spiel mit wenigen Punkten setzt sich der deutsche Meister daheim gegen Mailand durch.
Nach einem Forstunfall muss ein schwer verletzter Patient am Kopf notoperiert werden. Ließen die beiden Chirurgen ihre zwölfjährige Tochter den Bohrer halten?
Hamas übergibt vier weitere Leichen von Geiseln + Hamas-Kämpfer sollen am Montag offenbar mehr als 30 Menschen erschossen haben + Israel bestätigt Identität von vier toten Geiseln + Der Newsblog.
Union und SPD sind uneins, wie es im Jahr 2031 weitergehen soll, nachdem die geplante Rentengarantie ausläuft. Drei Ökonomen haben eine einhellige Meinung, wer in dem Konflikt richtigliegt.
Eigentlich hatten sich die Fraktionen von Union und SPD auf ein neues Wehrdienstmodell verständigt. Dann trug der Minister seine Bedenken zu Form und Inhalt der Einigung vor.
Erst am Montag hatte US-Präsident Trump gesagt, dass viele Staaten im Nahen Osten die Hamas entwaffnet sehen möchten. Nun macht er klar: Notfalls soll das mit Gewalt passieren.
Der Kampf um das EM-Ticket verlangt der deutschen U21 auch in Nordirland viel ab. Nach der Pleite gegen Griechenland sorgt ein entschlossener Schlussspurt diesmal aber für ein Happy End.
Wegen Mordes an seiner bettlägerigen Ehefrau muss ein 91-Jähriger ins Gefängnis. Zum Prozessauftakt in Brandenburger hatte er erklärt, was ihn zu der Tat bewogen haben soll.
Das von den Grünen geführte Bezirksamt hat mit sofortiger Wirkung eine Haushaltssperre beschlossen. Schuld daran soll die Senatsverwaltung sein. Ein FDP-Politiker hat es kommen sehen.
Nur mit Ticket auf den Bahnsteig – das will die Berliner CDU. Und verspricht sich davon mehr Sauberkeit und Sicherheit in den U-Bahnschächten. Die Kosten sollen die Fahrgäste tragen.
Seit Wochen nimmt das US-Militär verstärkt Boote von mutmaßlichen Drogenschmugglern aus der Karibik ins Visier. Nun offenbar wieder. Das Vorgehen ist rechtlich höchst umstritten.
Zum ersten Mal reist Finanzminister Klingbeil zum Treffen des Internationalen Währungsfonds. Zwei Themen stellt er in den Mittelpunkt.
Der Kulturstaatsminister hält KI für eine massive Bedrohung der Kunst. Bei der Eröffnung der Frankfurter Buchmesse warnt er vor allem vor Daten-Vampiren aus dem Silicon Valley und Shenzen.
Am 15. Oktober ist Gedenktag für Sternenkinder, die vor, während oder kurz nach der Geburt starben. Sie hinterlassen trauernde Familien, deren Verlust oft übersehen wird. Doch es gibt Hilfe.
Zunächst hatten Koalitionsvertreter eine Einigung beim strittigen Thema Wehrdienst verkündet. Doch in der SPD begehren einige offenbar gegen das geplante Losverfahren auf.
Union und SPD wollten ihren Streit über das Wehrdienstmodell des Verteidigungsministers eigentlich beilegen. Jetzt ist das Gegenteil passiert.
Die CDU will die U-Bahnhöfe in der Hauptstadt mittels Zugangssperren sicherer machen. Die BVG, der Koalitionspartner SPD und Fahrgastvertreter sind dagegen. Das sind ihre Argumente.
Manch einer hat sie bestimmt vermisst: die Leuchtbuchstaben „Berlin - Tempelhof“ am Dach des ehemaligen Stadtflughafens. Nun werden sie wieder angebracht – vom Rost befreit und in frischer Farbe.
Freiheit, Demokratie und die Macht der Tech-Giganten: Am Dienstagabend wurde die 77. Frankfurter Buchmesse eröffnet. Kulturstaatsminister Wolfram Weimer appellierte, Google einzuhegen, zu besteuern, „notfalls zu zerschlagen.“
Joachim Nettelbeck war ein Wegbereiter des Kolonialismus – deshalb ist der Nettelbeckplatz umbenannt worden. Die neue Namensgeberin starb im Konzentrationslager Ravensbrück.
„Das Fabeltier in der Kunst“ begibt sich ab 25. Oktober auf die Spur eines Massenphänomens und Mythos. Was ein erster Einblick über die neue Sonderausstellung verrät.
Einsatzkräfte suchten seit Tagen nach Fabian aus Güstrow. Jetzt wird unweit der Stadt eine Kinderleiche in einem Wald entdeckt. Was bisher über den Vermisstenfall und den Leichenfund bekannt ist.
Zwischen herzlichen Umarmungen und Warnungen vor KI: Tausende Autoren und Verlage kommen zur Buchmesse nach Frankfurt. Welche Themen die Literaturwelt aktuell besonders bewegen
Geschlossen, entschlossen – die Europäer können dem Gaza-Frieden nur so helfen. Sonst werden sie auf ewig ohne Einfluss bleiben.
Knappes Angebot und weiter steigende Mieten: Der Wohnungsmarkt in Potsdam bleibt sehr angespannt. Das führt weiterhin zu steigenden Kaufpreisen für Eigentumswohnungen und Häuser.
Die Potsdamer Oberbürgermeisterwahl sorgte auch überregional für Aufmerksamkeit. Eine Presseschau des Blicks von Außen auf den Wahlsieg von Noosha Aubel.
Kurz vor Anpfiff informieren die Beamten einen Nationalspieler über eine Unterhaltsklage. Das sorgt für Unruhe. Der nicaraguanische Fußballverband protestiert gegen das Verhalten der Beamten.
Die Grünen fordern eine Digitalabgabe für große Onlineplattformen. Sie unterstützen damit einen Vorstoß des Medienstaatsministers.
Die Senioren der „Stillen Straße 10“ in Berlin-Pankow kämpfen wieder um ihren Freizeittreff. Nach 13 Jahren stehen sie ohne Förderung da – jetzt brauchen sie Mut, Geld und mehr.
AfD-Fraktionsvize Frohnmaier kündigt an, im Frühjahr nach Russland reisen zu wollen. CSU-Generalsekretär Huber sieht darin eine Gefahr für die nationale, aber auch die europäische Sicherheit.
Plötzlich offline: Hacker legen das Vergabeportal des Bundes tagelang lahm. Was der Cyberangriff auf ein deutsches Behördenportal mit dem Krieg in der Ukraine zu tun hat.
Zwölf Wochen dauert die Bearbeitung eines Wohngeldantrags aktuell in Potsdam. Dank einer neuen KI-Software soll das künftig schneller gehen – und Mitarbeiter mehr Zeit für Beratung haben.
Der Vorstoß ist alles andere als neu: Die CDU-Fraktion möchte alle 175 Berliner U-Bahnhöfe mit Zugangsbeschränkungen versehen. Aber warum nur?
Mit kreativen Aktionen und Blick für Barrieren: Beim Projekt „BarriereBusters“ machten 181 Potsdamerinnen und Potsdamer auf Hindernisse im Alltag aufmerksam.
Frankreichs neuer Premier geht auf die Kernforderung der Sozialisten ein und will die Rentenreform aussetzen. Die wollen die Regierung deshalb weiterarbeiten lassen – vorerst.
Am Morgen berät der Kanzler über Gaza - wenig später bastelt er mit Kita-Kindern. Bei seinem Antrittsbesuch in Potsdam räumt Merz aber auch ein, dass viele Menschen mit der Politik unzufrieden sind.
Eine israelische Sicherheitsfirma soll in der Silvesternacht 2023/24 zwei Kinder aus Dänemark entführt haben. Womöglich bringt eine Zeugenbefragung neue Hinweise zu den Hintergründen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster