
Noch immer befinden sich 20 tote Geiseln im Gazastreifen. Israel und auch Trump üben Druck aus, damit die Hamas die Waffenruhe-Vereinbarung erfüllt. Diese will nun angeblich weitere Leichen übergeben.
Noch immer befinden sich 20 tote Geiseln im Gazastreifen. Israel und auch Trump üben Druck aus, damit die Hamas die Waffenruhe-Vereinbarung erfüllt. Diese will nun angeblich weitere Leichen übergeben.
In der Nacht brennt es in einem Mehrfamilienhaus in Altglienicke. Die Bewohner werden evakuiert und in einem Feuerwehrbus betreut.
Die U21 verhindert mit einem mitreißenden Endspurt eine möglicherweise entscheidende Niederlage in der EM-Qualifikation. Der Matchwinner schlüpft unerwartet in seine Rolle.
Die marokkanische Regierung investiert Milliarden in die WM 2030. Derweil wächst der Protest gegen Armut, Jugendarbeitslosigkeit und ein marodes Gesundheitssystem. Dabei soll in zwei Monaten die Afrikameisterschaft stattfinden.
Weil er nach der Ermordung Charlie Kirks diesen unter anderem einen „Faschisten“ nannte, ist einem Deutschen das US-Visum entzogen worden. Unterdessen hat Präsident Trump Kirk posthum geehrt.
Der Lewotobi Laki-Laki auf Flores hat erneut eine riesige Aschesäule in den Himmel geschleudert. Der nahe Flughafen wurde geschlossen, die Behörden warnen vor weiteren Gefahren.
Geheime „Raves“ im Erdgeschoss bringen Hausbewohner in Prenzlauer Berg regelmäßig um den Schlaf. Die Immobilie gehört Heimstaden – wie reagiert der Vermieter auf die Beschwerden?
Ein deutscher Trainer für das englische Nationalteam? Nicht wenige Fans auf der Insel hatten Zweifel an Thomas Tuchel. Nach dem frühzeitigen WM-Ticket sind diese vorerst beseitigt.
Kraniche sammeln sich derzeit in großer Zahl in Deutschland – doch wann starten sie ihre Reise gen Süden? Das Wetter spielt dabei eine entscheidende Rolle.
Seit 2023 produziert der chinesischen Batterieherstellers CATL bei Arnstadt. Doch es geht an dem Standort nicht nur um die Fertigung von Batteriezellen für Elektrofahrzeuge.
Ob Linumer Teiche oder Gülper See: Brandenburg gilt als ideales Ziel für Kranich-Fans. Wo man die Tiere jetzt besonders gut sehen kann – und worauf Beobachter achten sollten.
Die Gesundheitskosten steigen, die Krankenkassenbeiträge auch: Diese Spirale will die Bundesregierung jetzt stoppen, und zwar erst einmal mit einem akuten Sparpaket. Wie soll das funktionieren?
Massenhafte Bürgerbeschwerden, stundenlange Ausfälle bei der BVG, langes Warten in Kreuzberg: Erstmals gibt es Zahlen zu den Folgen des Chaos um die Elsenbrücke.
Immer mehr Spanier gehen zurück in ihre Heimat. Warum ist das so? Fünf Spanier berichten über ihr ambivalentes Verhältnis zu Berlin – und die Dinge, die sie an der Stadt vermissen.
Seit 2009 verpachtet Berlin die Waldbühne ohne erneute Ausschreibungen an den Konzern Eventim. Laut einem Experten könnte das rechtswidrig sein.
Mehr als einen Monat nach dem Tod Charlie Kirks ehrt Trump den rechten Aktivisten. Fast zeitgleich macht sein Außenministerium mit einer Drohung Ernst.
Proteste vor einem Live-Talk, Kontroverse auf dem Podium: Wie die Meinungen in der Debatte um das Erstarken der AfD aufeinanderprallen.
Kostendruck, Konkurrenz und E-Auto-Flaute: Volkswagen steht vor einem Umbruch. Warum Konzernchef Blume dennoch Chancen sieht – und weshalb seine Doppelrolle als Porsche-Chef nicht auf Ewigkeit gilt.
Ein Popsong, eine Shakespeare-Figur und ein Jugendstilgemälde: Warum Taylor Swifts Musikvideo zum Nummer-eins-Hit „The Fate of Ophelia“ für einen Besucheransturm im Hessischen Landesmuseum sorgt.
Glühwein schon im Oktober: In Bayreuth wird heute das „Winterdorf“ eröffnet - 70 Tage vor Heiligabend. Märkte mit Weihnachten im Namen beginnen auch bald schon.
Die Ernte der deutschen Weinbaubetriebe fällt geringer aus als zunächst angenommen. Ein Grund ist der kräftige September-Regen.
Beschäftigte, die im Rentenalter weiterarbeiten, sollen künftig bis zu 2.000 Euro im Monat steuerfrei hinzuzuverdienen dürfen. Die Bundesregierung bringt das Gesetz nun auf den Weg.
Morddrohungen, Gewaltaufrufe, Hetze - Beschäftigte einer Umweltorganisation werden übel angegangen. Vor Gericht kämpft ihr Chef um mehr Schutz.
Reagiert die Nato entschlossen genug auf Luftraumverletzungen durch russische Drohnen und Kampfjets? In Brüssel beraten die Verteidigungsminister jetzt über Handlungsoptionen - und die Ukraine.
Sexy ChatGPT? Laut dem Chef der Entwicklerfirma OpenAI soll es bis Jahresende auch Erotik vom Chatbot geben. Details sind noch unklar.
Kai Wegner reist in Namibias Hauptstadt Windhoek. Anlass ist das Jubiläum der Städtepartnerschaft. Es geht um Zukunftsfragen, aber auch um die Vergangenheit.
Konfrontiert mit pauschaler Kritik an Berlin auf einer Podiumsdiskussion in der polnischen Hauptstadt, ist Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey (SPD) aus dem Sessel gefahren. Bei der Moderatorin hatte die Deutsche damit verspielt.
Union und SPD sind uneins über ein mögliches Losverfahren beim künftigen Wehrdienst. Auch die Rolle von Verteidigungsminister Pistorius sorgt für Streit. Trotzdem soll sein Gesetz nun beraten werden.
Eine Journalistin sieht in der Ruth-Ware-Verfilmung, wie eine Frau über Bord geht - oder doch nicht? Millionen weltweit schauen gerade diesen neuen Film mit Keira Knightley.
Konflikte und Krisen beginnen heute selten mit einer Kriegserklärung. Sie schleichen sich in den Alltag durch Angriffe auf digitale Netze, gezielte Manipulationen in Informationsräumen und durch Störungen globaler Lieferketten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster