
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.

Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.

Von queer-positivem Deutschrap bis zum „schlechtesten TikToker“: Das VideoDays Festival prämiert die besten Social-Media-Stars.

Hamas übergibt zwei weitere Leichen + Israel greift trotz Bekenntnis zu Waffenruhe Ziele im Gazastreifen an + Libanon gibt Armee Befehl, gegen israelisches Militär vorzugehen + Der Newsblog.

Putins Sondergesandter hält Frieden binnen eines Jahres für möglich + Lebenslängliche Haft im Prozess um Anschlag auf Krimbrücke gefordert + Der Newsblog.

Die Basketballer des FC Bayern kommen in der Euroleague langsam in Fahrt. Innerhalb von drei Tagen bejubeln die Münchner zwei Erfolge. Dieses Mal mit prominenter Unterstützung.

Alexander Zverev zieht in Paris ins Viertelfinale ein. Damit kann er weiter auf die Titelverteidigung hoffen. Nun aber wartet eine für ihn komplizierte Aufgabe.

Zwei von der Hamas übergebene Leichen sind als die Geiseln Amiram Cooper und Sahar Baruch identifiziert. Was über ihr Schicksal und die Hintergründe bekannt ist.

Rob Jetten und seine sozialliberale Partei D66 sind die großen Gewinner der Wahl in den Niederlanden. Das Erfolgsgeheimnis des 38-Jährigen? Er ist progressiv und hat seine Partei trotzdem nach rechts gerückt.

Auf dem Gelände einer deutschen Tochterfirma in den USA fallen Schüsse. Zwei Menschen sterben. Nun teilt die Polizei mehr Details mit.

Trotz gestopptem Aufnahmeprogramm: In Hannover ist ein Flug aus Istanbul gelandet. An Bord sind 14 afghanische Staatsangehörige mit Aufnahmezusage für Deutschland.

König Charles III. entzieht seinem Bruder auch noch den letzten verbliebenen royalen Titel. Andrew Mountbatten Windsor, wie er dann heißen wird, soll auch sein Haus in Windsor räumen.

Bis zur EM sind es noch zweieinhalb Monate, aber das DHB-Team ist schon in Medaillenform. Gegen Island überzeugen die wichtigsten Stützen des Teams. Schon am Sonntag geht das EM-Casting weiter.

Experten sehen keine technische Notwendigkeit für neue Atomtests. Sie vermuten daher ein politisches Signal des US-Präsidenten. Besorgt sind sie dennoch.

Die Ukraine erlebt eine der schwersten Nächte seit Kriegsbeginn - und am Tag danach bombardiert Russland ein weiteres Kraftwerk. Der ukrainische Präsident Selenskyj fordert eine Reaktion.

Die Trump-Regierung will 94 Prozent weniger Flüchtlinge aufnehmen als bisher. Eine bestimmte Gruppe soll priorisiert aufgenommen werden.

Retter auf Jamaika schlagen sich mit Macheten einen Weg, um Hilfstransporte zu ermöglichen. Kuba kämpft mit Überschwemmungen, Haiti zählt Tote: Nach Hurrikan „Melissa“ beginnt das große Aufräumen.

Bei seinem ersten Besuch in Syrien sieht Außenminister Wadephul, wie viel in dem einstigen Bürgerkriegsland aufgebaut werden muss. Er glaubt nicht, dass viele Syrer rasch in ihre Heimat zurückkehren.

Das wohl berühmteste Kreuzfahrtschiff der Welt macht Halt in Babelsberg – in Form einer Ausstellung, für die der Besuch in der Metropolishalle lohnt.

Bei seinem Antrittsbesuch in der Türkei äußerte Merz nur zurückhaltende Kritik. SPD und Grüne werfen ihm vor, europäische Werte nicht verteidigt zu haben.

Hannover will nach dem Waffenstillstand im Gaza-Krieg verletzte Kinder aus der Region aufnehmen. Doch das Bundesinnenministerium sagt Nein. SPD-Mann Krach sieht nun Berlin in der Pflicht.

Mit dem Aufsetzen eines Kreuzsegments erreicht die Basilika in Barcelona eine Höhe von 162,91 Metern. Ulm verliert damit einen Rekord, den das dortige Münster seit 1890 hielt.

Im Sommer musste der frühere Meistertrainer nach einem Debakel in der WM-Qualifikation gehen. Jetzt taucht er bei Italiens Rekordmeister wieder auf - zunächst bis zum Ende der Saison.

Nach jahrelanger Kritik am „Blauen Lichrerglanz“ ist Veranstalter Christian Jüttner für den Neustart verantwortlich. Was er beim „Potsdamer Weihnachtszauber“ plant.

Britische Schauergeschichten, Rückkehr ins legendäre Studio und eine Sängerin, die Gothic-Barbie des Popkosmos werden möchte: Das sind die wichtigsten Neuerscheinungen der Woche.

Die pro-europäische Partei D66 hat in den Niederlanden viele Stimmen hinzugewonnen, im Gegensatz zur rechtspopulistischen PVV. Niederlandeexperte Markus Wilp erklärt, was das für den Umgang mit der AfD lehrt.

In Brandenburg haben Ermittler ein Drogenlabor ausgehoben. Die dort sichergestellten Substanzen sind eine Abwandlung der in Berlin beliebten Partydroge Mephedron. Der Konsum kann schwere Folgen haben.

Vor einem bekannten Biergarten in Kreuzberg soll der Spielplatz abgebaut werden. Das Bezirksamt habe kein Geld für die Sanierung der maroden Geräte. So verschärft sich ein deutlicher Mangel.

Ein Antrag für den kommenden Landesparteitag fordert die Unterstützung der umstrittenen BDS-Bewegung. Es ist der nächste Vorfall, der die Partei erschüttern könnte.

Zwischen Mehringdamm und Kreuzberger Rathaus sollen Hunderte Wohnungen entstehen. Nun ist entschieden, wie sie aussehen sollen: Viel Holz, Grün und Wellblech.

Allen Schutzvorkehrungen zum Trotz erfasst die Vogelgrippe immer mehr Betriebe mit Nutzgeflügel. Mehrere Hunderttausend Hühner, Enten, Gänse und Puten wurden schon präventiv getötet.

Der von der US-Regierung angeordnete Einsatz von Soldaten der Nationalgarde in mehreren Großstädten ist umstritten. Nun sollen Zehntausende für Einsätze gegen Unruhen ausgebildet werden.

Ein neuer Bahnvorstand soll die Krise des Konzerns in den Griff bekommen. Der Aufsichtsrat bestätigte am Nachmittag die Personalien. Ein Wechsel sorgte für besonders viel Aufregung.

Ein 63-jähriger Lehrer missbrauchte eine Schülerin über Jahre hinweg. Das Gericht verurteilte ihn – und übte scharfe Kritik an der Erfurter Schule.

Der TV-Journalist und promovierte Arzt Eckart von Hirschhausen kritisiert Massentierhaltung und übermäßigen Fleischkonsum. Mit dem Thema Tierleid hat er auch ganz persönliche Erfahrungen.

Russische Kommandeure sollen Folterungen und Exekutionen an Mitgliedern der eigenen Truppe begangen haben. Das geht aus einem neuen Bericht hervor, der sich auf Aussagen russischer Frontsoldaten stützt.

Notfall-Pläne werden beim FC Augsburg noch nicht aufgestellt. Trotzdem braucht der Trainer nach zwei Tiefschlägen einen guten Dortmund-Plan. Er sieht sogar eine Chance im „rauen Wind“.

Der Somalier tötete 2021 drei Frauen in Würzburg. Im Falle einer Abschiebung besteht laut einem Gutachten eine hohe Wahrscheinlichkeit für eine Wiedereinreise – und weitere Straftaten.

Nach der Großrazzia bei Berlin wollen die Ermittler den Produktionsprozess der ausgehobenen Drogenküche verstehen. Der Standort war offenbar gut gewählt.

Die vierjährige Dopingsperre gegen die russische Eiskunstläuferin Kamila Walijewa bleibt bestehen. Damit endet für den gefallenen Star eine jahrelange juristische Auseinandersetzung.

Die Initiative „Berlin autofrei“ will private Autofahrten im S-Bahnring weitgehend verbieten. Jetzt ist klar, wann sie mit der Unterschriftensammlung beginnen.

Fünf Jahre ist der BER im Betrieb. Doch noch immer lassen sich viele Ziele aus Berlin nicht direkt erreichen. Auch, weil die Bundesregierung es nicht zulässt.

An der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin könnte wegen der Kürzungen der Grabungs- und Restaurationsstudiengang eingestellt werden. Studierende protestieren: Ihr Fach sei europaweit einzigartig, die Expertise gefragt.

Animierte Filme und Dino-Folklore zeigen meist ein anderes Bild. Kurz vor dem Ende des Zeitalters der Dinosaurier war „T. rex“ aber kein unangefochtener Schreckensherrscher.

Wer sich zu Halloween gepflegt gruseln möchte, findet in Sagen und Legenden Hinweise auf echte Spukorte in der Stadt. Unsere Autorin stellt fünf davon vor.

100 Künstler treten beim „Festival of Future Nows“ in der Neuen Nationalgalerie auf. Chaos und Experimente sind dabei Programm. Drei Tage lang hat das Museum bis spät geöffnet.

Ein medizinischer Notfall überschattete den Sieg des VfB am vergangenen Sonntag. Ein Mainzer Fan musste reanimiert werden. Nun gibt der Club eine Einschätzung preis.

Polen fängt erneut russisches Aufklärungsflugzeug ab, drei Männer in München wegen Spionage für Russland verurteilt. Der Nachrichtenüberblick.

Zwei ehemalige Angestellte und ein Berater erleichtern World Athletics um 1,5 Millionen Euro. Der Verbandschef will das nicht unter den Teppich kehren und sich wehren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster