
Mit seiner Band Deranged Particles versteht sich der Berliner Kontrabassist Felix Henkelhausen auf ein furioses Spiel mit komplexen Grooves. Eine Begegnung zum Jazzfest Berlin.

Mit seiner Band Deranged Particles versteht sich der Berliner Kontrabassist Felix Henkelhausen auf ein furioses Spiel mit komplexen Grooves. Eine Begegnung zum Jazzfest Berlin.

Routinier Roger Kluge schafft es zum WM-Abschluss noch einmal auf das Treppchen. Der 39-Jährige holt schon seine achte Medaille.

Wer die WM live mit erleben will, hat ab heute die nächste Chance auf Tickets. Wie das Verfahren läuft, wie teuer die Karten sind und wie viel Tickets man erwerben kann. Fragen & Antworten.

Was sich jetzt zu streamen lohnt - zum Beispiel die Horrorserie „ES: Welcome to Derry“.

Manche Bezirke wollen nicht dafür aufkommen, wenn ein Kind mit Behinderung in den Ferien transportiert werden muss. Eine neue Vorschrift soll das ändern.

Als Gouverneur von Kalifornien gilt er schon länger als möglicher Kandidat fürs Weiße Haus – auch, weil er Präsident Trump oft Paroli bietet. Nun nährt Newsom die Hoffnungen viele US-Demokraten.

Unterwegs, in der Kantine oder der Mensa was Gesundes essen? Berlinerinnen und Berliner finden das schwierig. Die AOK Nordost hat sie zu ihrer Ernährung befragen lassen – und zu ihrem Gewicht.

Der neuseeländische Formel-1-Pilot Liam Lawson muss nach einem Boxenstopp zwei Streckenposten ausweichen – und verlangt nun eine Erklärung dafür.

Erstes Playoff-Spiel, erstes Tor, erster Sieg: Thomas Müller und die Vancouver Whitecaps haben im Spiel gegen den FC Dallas viele Gründe für gute Laune. In seiner Reaktion ist Müller unkonventionell.

Die Woche beginnt in Berlin und Brandenburg ungemütlich: Es wird windig und sogar stürmische Böen sind möglich.

München setzt nach dem deutlichen Bürgervotum auf mehr Tempo bei der Olympia-Bewerbung – und bringt den DOSB in Zugzwang. Wie es jetzt weitergeht.

Er rappt für seine Oma, will das Leben in New York bezahlbarer machen - und legt sich nicht nur mit Donald Trump an, sondern auch mit den Demokraten. Wer ist Bürgermeister-Kandidat Zohran Mamdani?

Mit einer Kaffeetasse am Küchentisch hat man ihn selten gesehen. Er trank seinen Kaffee am Beet.

Nur wenige Tage vor einem Gipfeltreffen zwischen Staatschef Xi und US-Präsident Trump hat China überraschend einen Angriff auf die Insel Taiwan geprobt.

Für Tierhalter in Deutschland ist die Gefahr weiterhin groß, dass die Vogelgrippe in ihre Bestände eingeschleppt wird. Und der Höhepunkt des Vogelzugs steht noch bevor.

Nur mit Ökostrom? Viele Menschen in Deutschland befürworten neue Rechenzentren nur bei zusätzlicher erneuerbarer Energie. Warum der KI-Boom jetzt zur Klimafrage wird.

Nach seiner ersten „Stadtbild“-Äußerung hat Kanzler Merz erst nachgelegt und dann eine Konkretisierung nachgeschoben. Das reicht nicht aus, findet man in der SPD.

Das radikale Reformprogramm des ultraliberalen Staatschefs ist nach ersten Erfolgen ins Stocken geraten. Mit dem Ergebnis der Zwischenwahl bekommt Milei neuen Rückenwind für seine Agenda.

Die Formel 1 hat einen neuen WM-Führenden. Mit seinem Sieg in Mexiko-Stadt löst Lando Norris Teamkollege Oscar Piastri ab. Vieles spreche nun für den Briten, meint die internationale Presse.

51 Punkte - für Austin Reaves ist das ein persönlicher NBA-Rekord. In Abwesenheit der Lakers-Stars James und Doncic trägt er das Team - zum Leidwesen eines deutschen Welt- und Europameisters.

Ein Jugendlicher angelt gerade an einem paradiesischen Strand in Queensland – da schnappt plötzlich ein Krokodil zu. Das Opfer überlebt. Aber die Region ist und bleibt gefährlich.

Herbert Knaup zählt zu den beliebtesten Darstellern der Republik etwa in der ARD-Krimiserie „Die Kanzlei“. Dafür dreht er gerade auf einem Bauernhof – doch im Alltag braucht der Künstler Urbanität.

Der Name Jonathan Taylor sorgt bei Fans der Tennessee Titans für Alpträume: Zum dritten Mal in Serie erzielt der NFL-Profi der Colts drei Touchdowns gegen das Team. Bald flitzt er in Berlin.

Warum zieht uns das Böse in Thrillern an? Eine Psychologin und Bestsellerautor Sebastian Fitzek erklären, wie Angst und Spannung uns faszinieren – und was wir daraus für uns selbst lernen können.

Wo der Verfassungsschutz im Jubiläumsjahr die größten Bedrohungen sieht – und warum Früherkennung und klare Prioritäten für den neuen Behördenchef Selen jetzt entscheidend sind.

Den Brandenburger Verfassungstreue-Check für Beamte gibt es seit etwas mehr als einem Jahr. Er wird derzeit überprüft - das BSW sieht ihn kritisch. Wird es Änderungen geben?

In Berlin verschwinden junge Vietnamesinnen, nun fordert Justizsenatorin Felor Badenberg (CDU) ein detailliertes Lagebild. Das Bundeskriminalamt spricht von schwierigen Ermittlungen.

Das Bahnnetz ist vielerorts viel zu voll. Doch der Ausbau kommt kaum voran. Auch 2025 wurden kaum neue Schienenwege gebaut.

Seinen Landsleuten wurde am 7. Oktober das moralische Rückgrat gebrochen, sagt der israelische Schriftsteller Yishai Sarid. Doch die Waffenruhe mit der Hamas macht ihm Hoffnung auf einen dauerhaften Frieden.

Das gefährliche Vogelgrippe-Virus H5N1 legt Höfe in Brandenburg lahm. Die Tierseuche trifft die Agrarbranche mitten in der klassischen Gänsezeit.

Sie hat kein Instagram, aber sie schreibt Briefe. Sie hat einen hinreißenden Charme, aber darf ihn im Krimi nicht zeigen. Anna Werner Friedmann ist die Große Unbekannte im deutschen Fernsehen. Noch.

Eine Woche nach dem Einbruch in den Pariser Louvre sitzen zwei Verdächtige in Untersuchungshaft. Doch führt der Fahndungserfolg zur Aufklärung des Verbrechens - und zur wertvollen Beute?

Das radikale Reformprogramm des ultraliberalen Staatschefs ist nach ersten Erfolgen ins Stocken geraten. Mit dem Ergebnis der Zwischenwahl bekommt Milei neuen Rückenwind für seine Agenda.

Nadiem Amiri bereut seinen Torjubel vor der VfB-Kurve - und zollt den Stuttgarter Anhängern Respekt. Sie hätten nach einem medizinischen Notfall im Mainzer Fanblock „Klasse bewiesen“.

Der einst als Pannenflughafen verschriene BER wird fünf Jahre alt - und feiert leise. Dabei waren die ersten Jahre turbulent. Und auch heute noch sorgt der Standort immer wieder für Schlagzeilen.

Sebastian Fitzek ist bekannt für seine Psychothriller. Manchen Lesern helfen sie, um der Gegenwart zu entfliehen. Der Bestseller-Autor erzählt, was das mit einer Achterbahnfahrt zu tun hat.

„Ich hätte sie verdammt noch mal umbringen können“: Der neuseeländische Formel-1-Pilot Liam Lawson muss nach einem Boxenstopp zwei Streckenposten ausweichen - und verlangt nun eine Erklärung dafür.

Jude Bellingham setzt nach seinem Clásico-Siegtor einen Seitenhieb gegen den FC Barcelona. Was dahinter steckt und wie die Gemüter nach dem Spiel hochkochten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster